Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Modigliani unter dem Hammer Sotheby's setzt für seinen 150-Millionen-Euro-Akt auf asiatische Sammler

Im Mai kommt bei Sotheby’s ein Akt von Modiglianis unter den Hammer. Es ist das höchst geschätzte Bild, das je in eine Versteigerung eingeliefert wurde.
26.04.2018 - 21:02 Uhr Kommentieren
1917 ein Skandal. Quelle: Sotheby’s  New  York
Amedeo Modigliani „Nu couché (sur le côté gauche)“

1917 ein Skandal.

(Foto: Sotheby’s New York )

Düsseldorf Einen Rekord kann Amedeo Modiglianis sinnlicher Akt „Nu couché (sur le côté gauche)“ von 1917 bereits verbuchen, bevor der Hammer am 14. Mai bei Sotheby’s in New York fällt. In der rekordsüchtigen Auktionsbranche ist er mit einer Taxe von 150 Millionen Dollar – und einer Garantie – das am höchsten geschätzte Bild, das je in eine Versteigerung eingeliefert wurde. Höher also als der Christuskopf von Leonardo oder Picassos „Frauen von Algier“.

Der bettelarme Maler Modigliani hat 22 Bilder von liegenden Aktmodellen gemalt. Fünf Franken bezahlte sein Galerist den Frauen fürs Modellsitzen. Fast alle Bilder sind in Museumsbesitz. Da kein Mythos den Frauenkörper „rechtfertigt“, provozierte die selbstbewusste Schöne 1917 einen Skandal. Das größte Gemälde aus der beliebten Akt-Serie soll jetzt laut Bloomberg und „Irish Times“ der irische Pferdezüchter John Magnier eingeliefert haben.

Mit seiner selbstbewusst ausgestellten Erotik und einem innovativen Malstil wirkt „Nu couché“ wie eine Trophäe. Kühn mischt der Maler eine Renaissance-Komposition mit der Linearität afrikanischer Kunst und taucht sie in die Erdfarben der Kubisten. Da den letzten Modigliani-Höchstpreis von 170,4 Millionen Dollar 2015 der chinesische Milliardär Liu Yiqian bei Christie’s bewilligte, hat Sotheby’s das Meisterwerk in Hongkong vorgestellt. So heizt man Begehren an.

Startseite
Mehr zu: Modigliani unter dem Hammer - Sotheby's setzt für seinen 150-Millionen-Euro-Akt auf asiatische Sammler
0 Kommentare zu "Modigliani unter dem Hammer: Sotheby's setzt für seinen 150-Millionen-Euro-Akt auf asiatische Sammler"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%