Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wirtschaftsbuchpreis 2021 Das sind die zehn besten Wirtschaftsbücher des Jahres

Sie sind tiefgründig, analytisch, überraschend – und nah am Zeitgeist. Eines dieser Bücher wird den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2021 gewinnen.
13.08.2021 - 10:00 Uhr Kommentieren
Die Zahl der eingereichten Bücher zum Wirtschaftsbuchpreis ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Quelle: sveta - stock.adobe.com
Bücherregal

Die Zahl der eingereichten Bücher zum Wirtschaftsbuchpreis ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

(Foto: sveta - stock.adobe.com)

Düsseldorf Es ist kein leichtes Jahr für die Buchbranche. Die langen Wochen des Lockdowns, abgesagte Buchmessen und Veranstaltungen. Doch viele Autoren nutzten die Zeit offensichtlich zum Schreiben, auch und gerade von Titeln mit Wirtschaftsbezug – und somit ist die Zahl der eingereichten Bücher zum Wirtschaftsbuchpreis im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. So gut wie alle namhaften Verlage in Deutschland haben sich an der Ausschreibung beteiligt.

„Die Qualität ist in diesem Jahr enorm hoch, was zu teils harten, kontroversen Diskussionen bei der Sichtung geführt hat“, sagt der Juryvorsitzende Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor beim Handelsblatt. Zehn Titel haben es auf die Shortlist geschafft, einer davon wird den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2021 gewinnen.

Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt das beste Wirtschaftsbuch des Jahres, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse gekürt wird – nach einer digitalen Preisverleihung im vergangenen Jahr diesmal hoffentlich wieder in Präsenz, natürlich unter Einhaltung aller nötigen Hygienemaßnahmen.

Gesucht wird nicht weniger als der Nachfolger zweier Wirtschaftsnobelpreisträger. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee gewannen 2020 den Preis für ihr Buch „Gute Ökonomie für harte Zeiten“.

Die diesjährige Shortlist ist Spiegel der gesellschaftlichen Diskussionen in den vergangenen Monaten. Immer unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Verständnisses. Dieses soll mit dem Preis besonders gefördert werden.

Diese Bücher stehen 2021 auf der Shortlist
Felix Holtermann: Geniale Betrüger
1 von 10

Wie Wirecard Politik und Finanzsystem bloßstellt. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2021, 320 Seiten, 22 Euro

Daniel Kahnemann, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein: Noise
2 von 10

Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. Siedler Verlag, München 2021, 480 Seiten, 30 Euro

Fränzi Kühne: Was Männer nie gefragt werden.
3 von 10

Ich frage trotzdem mal. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021, 235 Seiten, 14 Euro

Moritz Schularick: Der entzauberte Staat.
4 von 10

Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss. C.H. Beck, München 2021 140 Seiten, 14 Euro

Sir Ronald Cohen: Impact.
5 von 10

Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen. Plassen Buchverlage, Kulmbach 2021, 271 Seiten, 22,90 Euro

Sheera Frenkel, Cecilia Kang: Inside Facebook.
6 von 10

Die hässliche Wahrheit. S. Fischer Verlag, 384 Seiten, 24 Euro

Markus K. Brunnermeier: Die resiliente Gesellschaft.
7 von 10

Wie wir künftige Krisen besser meistern können. Aufbau Verlag, Berlin 2021, 336 Seiten, 24 Euro

Wie kann die Welt den Klimawandel bewältigen? Wie kann die Wirtschaft schnellstmöglich ihren nötigen Beitrag leisten? Und welchen jeder Einzelne? Welche Lehren zieht Deutschland aus der Pandemie? Wie schaffen wir einen vorausschauenden, handlungsstarken Staat? Wie steht es um die Freiheit? Was ist Gerechtigkeit? In der Arbeitswelt oder im Vergleich der Geschlechter?

Wie konnte es zum größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte kommen? Und was sagen diese Vorkommnisse über Staat, Wirtschaft und Gesellschaft? Wie wollen wir künftig leben? Wie miteinander umgehen? Worauf sollen unsere Entscheidungen fußen? Welche Zukunft hat der Kapitalismus? Müssen wir unser wirtschaftliches System in Gänze infrage stellen?

Gemein haben die ausgewählten Titel, dass die Basis der Entscheidung, in welche Richtung sich die Gesellschaft orientiert, ein ökonomisches Grundverständnis sein muss. Die Bücher sind tiefgründig, analytisch, aufklärerisch, bieten überraschende Denkanstöße – und liefern damit, jedes für sich, einen wichtigen Debattenbeitrag in diesem Jahr.

Mehr: Alle Details zum Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2021 finden Sie hier.

Startseite
Mehr zu: Wirtschaftsbuchpreis 2021 - Das sind die zehn besten Wirtschaftsbücher des Jahres
0 Kommentare zu "Wirtschaftsbuchpreis 2021: Das sind die zehn besten Wirtschaftsbücher des Jahres"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%