Reaktion auf Coronakrise Bafin erhöht Spielraum der Banken für Kredite

Felix Hufeld, Präsident der Bafin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, will angesichts der Coronakrise den Kreditvergabespielraum der Banken erhöhen.
Frankfurt Die deutschen Finanzaufseher wollen die Banken von zusätzlichen Kapitalauflagen für ihr Geschäft entlasten. Eigentlich sollten Banken ab Juli mehr Eigenkapital für ihr Geschäft aufbringen. Da es noch vor wenigen Monaten Anzeichen dafür gab, dass Banken bei der Kreditvergabe die Zügel zu sehr lockern, sollten sie einen Extra-Kapitalpuffer – im Fachjargon antizyklischer Kapitalpuffer genannt – von 0,25 Prozent aufbauen. Die Coronakrise macht diesen Beschluss nun obsolet.
„Wir beabsichtigen mit Wirkung zum 1. April 2020 den antizyklischen Kapitalpuffer auf null zu senken“, sagte Bafin-Präsident Felix Hufeld in einem kurzfristig angesetzten Pressebriefing am Mittwoch. „Es handelt sich hier um eine präventive Maßnahme, die die Kreditvergabekapazität des deutschen Bankensektors stärken soll“, fügte er an.
Die Europäische Zentralbank hatte einen solchen Schritt in der vergangenen Woche für die gesamte Eurozone empfohlen. Laut Hufeld solle dieser Extra-Puffer mindestens bis Ende 2020 auch bei null bleiben.
Die Aussetzung des antizyklischen Kapitalpuffers zeigt, wie sehr die Politik und die Bankenaufseher befürchten, dass deutsche Geldhäuser den Unternehmen angesichts der drohenden Rezession den Geldhahn zudrehen könnten.
In einer Wirtschaftskrise wächst die Gefahr von Unternehmenspleiten und damit auch von Kreditausfällen. Banken sind in solchen Phasen vorsichtiger bei der Kreditvergabe. Doch Engpässe bei der Kreditvergabe würden einen Abschwung noch weiter verschärfen. Die Regierung plant deshalb auch Anreize für die Kreditvergabe über weitreichende Garantien über die Förderbank KfW.
Insgesamt ist die Absenkung des Puffers nur ein kleiner Baustein zur Stärkung der Kreditvergabe im deutschen Bankensystem. Der Eigenkapitaleffekt für die deutschen Institute dürfte bei rund fünf Milliarden Euro liegen.
Als wesentlich bedeutsamer gelten die Maßnahmen der Bankenaufseher der Europäischen Zentralbank, die es Banken erlaubt, diverse Extra-Puffer in der Krise abzuschmelzen. Hinzu kommt, dass viele Banken besser mit Eigenkapital ausgestattet sind als gesetzlich verlangt. Experten taxieren die Summe aus beiden Effekten auf 250 Milliarden Euro.
Daraus ergeben sich in der Theorie zusätzliche Kreditkapazitäten in einer niedrigen Billionenhöhe. In der Praxis dürften viele Banken die Puffer aber auch dazu nutzen, um mögliche Verluste durch höhere Kreditausfälle zu kompensieren.
Der Ausschuss für Finanzstabilität, in dem Bundesfinanzministerium, Bundesbank und Bafin sitzen, begrüßte die Herabsetzung des antizyklischen Kapitalpuffers. „Die aktuelle Situation der Realwirtschaft verdeutlicht die Bedeutung von Puffern im Finanzsystem, welche in Stressphasen aufgezehrt werden können“, hieß es in in einer Mitteilung dazu.
Deutschland hatte sich im vergangenen Jahr sehr spät dafür entschieden, dieses Instrument zu nutzen. Der antizyklische Kapitalpuffer dient dazu, Banken in Boomphasen Extra-Polster aufbauen zu lassen, die in Krisenzeiten wieder freigegeben werden können.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.