Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börse trotz Inflation im Aufwind – S&P 500 schließt auf Rekordhoch

Die US-Inflation steigt um überraschend starke fünf Prozent, die Anleger greifen aber trotzdem beherzt zu. Auch Meme-Aktien zogen wieder Aufmerksamkeit auf sich.
10.06.2021 Update: 10.06.2021 - 23:24 Uhr Kommentieren
In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Die New Yorker Börse an der Wall Street

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

Frankfurt Nach den jüngsten Kursverlusten tasten sich einige Anleger an die Wall Street zurück. Nicht einmal die überraschend hohe US-Inflation brachte die Börsen am Donnerstag von ihrem Erholungskurs ab. Der Dow Jones der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher auf 34.466 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,8 Prozent auf 14.020 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,5 Prozent auf einen Rekordschluss von 4239 Punkten zu.

Die US-Verbraucherpreise stiegen im Mai im Jahresvergleich auf fünf von 4,2 Prozent. Experten hatten mit einem Plus von 4,7 Prozent gerechnet. „Die Zahlen lagen zwar leicht über den Erwartungen, aber nicht übermäßig“, sagte Mark Grant, Chef-Anlagestratege der Investmentbank B. Riley FBR. „Ich gehe nicht davon aus, dass sie den Standpunkt der Fed, die Zinsen sehr niedrig zu halten, ändern werden.“ Die US-Notenbank berät in der kommenden Woche über ihre Geldpolitik.

„Der von den Lockerungen der Corona-bedingten Restriktionen ausgelöste Nachfrageschub führt offensichtlich in Teilen der Wirtschaft zu Engpässen und Preiserhöhungen“, schrieben die Experten der Commerzbank. Unter diesen Umständen werde die US-Notenbank zunehmend über einen Ausstieg aus ihren Anleihekäufen diskutieren. Diese waren in den vergangenen Jahren ein wesentlicher Motor für die Rally an den Börsen.

Einzelwerte im Fokus

Meme-Aktien: Aufmerksamkeit zogen erneut sogenannte Meme-Aktien auf sich. Bekanntestes Beispiel hierfür ist GameStop. Die Titel des Videospiele-Händlers fielen am Donnerstag um rund 27 Prozent, notierten damit aber immer noch etwa 1400 Prozent über dem Niveau vom Jahreswechsel. Das Unternehmen nutzt die Kursexplosion und will bis zu fünf Millionen neue Aktien verkaufen. Clean Energy Fuels rutschten um mehr als 15 Prozent ab. Die Titel des Biogas-Anbieters hatten ihren Kurs in den vergangenen Tagen zeitweise verdoppelt. Auch bei den Gefängnis-Betreibern Geo und CoreCivic machten Investoren Kasse. Die Aktien gaben bis zu 20 Prozent nach.

Ocugen: Die Papiere von Ocugen erlitten mit einem Minus von 28 Prozent einer der größten Tagesverluste der Firmengeschichte. Die Pharmafirma verzichtet den Angaben zufolge auf einen Antrag für eine Notfall-Zulassung ihres Coronavirus-Impfstoffs. Stattdessen bemühe man sich auf Anraten der US-Gesundheitsbehörde FDA um eine ordentliche Zulassung. Die FDA fordere außerdem zusätzliche Studiendaten.

Boeing: Aktien von Boeing stiegen in der Spitze um fast drei Prozent, am Ende blieb davon nur ein Plus von 0,1 Prozent übrig. Informierten Personen zufolge erwägt die Fluggesellschaft United Airlines einen Großauftrag für den Flugzeughersteller zur Erneuerung ihrer Flotte.

UPS: Die Aktien des Logistikers UPS erholten sich um 1,1 Prozent etwas von ihrem Kursrutsch vom Vortag, als neue mittelfristige Unternehmensziele die Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasst hatten. Analyst Brian Ossenbeck von JPMorgan nutzte den Rücksetzer nun für eine Hochstufung der Aktien auf „Overweight“.

Electronic Arts: Die Papiere des Video- und Computerspielentwicklers Electronic Arts fielen zeitweise um 2,4 Prozent. Auslöser war ein Bericht eines Branchenmagazins, dem zufolge das Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs geworden ist. Anschließend holte der Kurs die Verluste aber fast vollständig wieder auf.

Mehr: Der Börsen-Sommer steht bevor – Anleger sollten in Ruhe ihre Depots umschichten.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Börse trotz Inflation im Aufwind – S&P 500 schließt auf Rekordhoch
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Börse trotz Inflation im Aufwind – S&P 500 schließt auf Rekordhoch"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%