Premium Kommentar Zu wenig Markt, zu viel Staat: China gefährdet sein wirtschaftliches Erfolgsmodell

Sein Kurs gefährdet die Wirtschaft der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
China hat geschafft, was einem kommunistischen Staat generell nicht zugetraut wird: jahrzehntelang hohes Wirtschaftswachstum. Es war die Einleitung marktwirtschaftlicher Reformen unter dem damaligen Parteichef Deng Xiaoping vor allem in den 90er Jahren, die zu diesem Erfolg führte.
Ihm und seinen Nachfolgern war es zu verdanken, dass in der Volksrepublik privates Unternehmertum florieren konnte, die Volksrepublik für ausländische Investoren attraktiv wurde und der Konsum wuchs. Dank dieser Öffnungen hin zu mehr Marktwirtschaft ist China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen.
Doch unter dem aktuellen Staatschef Xi Jinping erodiert dieses Modell. Unter seiner Führung dreht die Kommunistische Partei (KP) die Reformen der vergangenen Jahre und die Bedeutung, die der Privatwirtschaft eingeräumt wurde, ein Stück weit zurück.
Die Reformer sind verstummt
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen