Premium Rohstoffforum Energiewende: Ist Russlands gesamtes Geschäftsmodell in Gefahr?

Den neuen Treibstoff will Russland gern in großem Stil liefern. Doch es gibt viele Hürden.
Berlin Grün, blau, gelb oder türkis – an dem Farbenspiel für Wasserstoff entscheidet sich Russlands Zukunft als Rohstofflieferant. Das Riesenreich will vor allem Wasserstoff aus Atomkraft (im Fachjargon „gelber“ Wasserstoff genannt) oder aus Erdgas (je nach Herstellung „blau“ oder „türkis“) in den Markt drücken.
Aber die Europäische Union (EU), die bis 2050 klimaneutral werden will, besteht auf „grünem“ Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Deshalb droht Russland, das bisher die Hälfte seiner Staatseinnahmen aus dem Export von Öl, Gas und Kohle generiert, der Verlust seines bisherigen Geschäftsmodells.
Das war der Tenor auf dem deutsch-russischen Rohstoffforum, das am Donnerstag virtuell aus Leipzig veranstaltet wurde. Hohe Regierungsvertreter diskutierten über die Zukunft der deutsch-russischen Energiepartnerschaft. Dabei wurden vier Hürden sichtbar, die Russland nehmen muss, um der weltgrößte Energieexporteur bleiben zu können.
Erste Hürde: Das Farbenspiel beim Wasserstoff
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen