Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Weltwirtschaftsforum in Davos Merkel erklärt den Klimaschutz zur Überlebensfrage

In Davos mahnt die Kanzlerin eindringlich zur Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. Die Proteste der Jugend müssten ernstgenommen werden.
23.01.2020 - 16:09 Uhr 1 Kommentar

Merkel zum Klimaschutz: „Könnte eine Frage des Überlebens werden“

Davos Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf dem 50. Weltwirtschaftsforum in Davos die Bewältigung der Umweltprobleme zur drängendsten Aufgabe erklärt. Die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens könnte „eine Überlebensfrage“ werden, sagte Merkel. Das Thema Nachhaltigkeit sei von größter Bedeutung.

„Die Welt muss gemeinsam handeln. Leider sind nicht alle dabei, aber viele“, sagte die Kanzlerin an die Adresse von US-Präsident Donald Trump, der aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen ist. Der Preis des Nicht-Handelns sei größer als der Preis des Handelns, sagte die Kanzlerin.

Die Industrienationen sieht sie dabei in einer Bringschuld, was Innovation und Vorbildfunktion, aber auch den Einsatz eigener Mittel zur Förderung des Klimaschutzes weltweit betrifft. Die Umstellung auf Erneuerbare Energie sei schwierig für Deutschland, „wo die Sonne wenig scheint und der Wind unstet ist.“ In diesem Kontext unterstrich die Bundeskanzlerin die Bedeutung des sogenannten grünen Wasserstoffs, gerade für die Industrie. Aus der Wirtschaft habe sie diesbezüglich bereits positives Feedback erhalten.

Merkel betonte, dass die bevorstehende Transformation ein gigantisches und historisches Ausmaß haben werde, was gesellschaftliche Konflikte hervorrufe. Deutschland sei ein „relativ friedliches Land“, die Verwerfungen seien aber bereits zu beobachten. Man müsse die Kritik der jungen Generation sehr ernst nehmen.

„Die Zeit drängt, wir Älteren müssen die Ungeduld der Jugend positiv aufnehmen“, erklärte Merkel auf der Bühne in Davos, auf der Donald Trump zwei Tage zuvor einen praktisch gegenteiligen Vortrag mit Fokus auf Wirtschafts- und Eigeninteressen gehalten hatte.

Man müssen auch die Menschen mitnehmen, die dem Klimawandel skeptisch gegenüberstehen oder ihn sogar leugnen, sagte die Kanzlerin. Letzteren gab sie allerdings mit auf den Weg, dass diese Auffassung eine Glaubenssache sei, während ihre Agenda sich an eindeutigen wissenschaftlichen Fakten orientiere.

„Nationale Alleingänge sind das falsche Signal“

Merkel unterstrich das Ziel, dass Europa im Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral sein will. Die neue EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen mahnte Merkel: „Wir müssen die Langsamkeit überwinden, sonst werden wir kein geopolitischer Faktor.“ Zudem müsse Europa klarer seine Stimme erheben. Von der Leyens kürzlich vorgestellter „Green Deal“ wurde von Merkel ausdrücklich gelobt.

Mit Blick auf den EU-China-Gipfel im September in Leipzig kündigte die Kanzlerin an, dass man unter anderem über die Verknüpfung des europäischen und chinesischen Emissionshandelssystems sprechen werde. Ein solcher Schritt könne einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Generell stand Merkels Rede im Zeichen von Kooperation und gemeinsamer Abstimmung. „Nationale Alleingänge sind 75 Jahre nach Kriegsende das völlig falsche Signal“, appellierte die Kanzlerin.

Davos: „Überraschend war Merkels Gesamtschau auf die Welt“

Mehr: Die Wirtschaft fordert in Davos eine Führungsrolle der EU beim Klimaschutz.

Startseite
Mehr zu: Weltwirtschaftsforum in Davos - Merkel erklärt den Klimaschutz zur Überlebensfrage
1 Kommentar zu "Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel erklärt den Klimaschutz zur Überlebensfrage"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es gibt seit Jahrmillionen Klimawandel und mit diesem Klimawandel müssen wir lernen umzugehen.
    Die technischen Voraussetzungen haben wir oder werden wir entwickeln, da bin ich von überzeugt.
    Die Menschheit hat bisher alle Krisen und sogar Weltkriege überstanden und ist "gestärkt" daraus hervorgegangen.
    Die Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt was die Menschen nachfragen und auch bereit sind zu zahlen.

    Warum also immer dieser Hang zum Dramatischen - die Überlebensfrage.

    Es sollte lieber ein realistischer Plan dargestellt werden - sollte einer vorliegen - und den Menschen das Zutrauen vermittelt werden, dass wir auch diese Zukunftsherausforderungen meistern werden.
    Panik und Angst bringen nichts und spornen die Leute auch nicht an, sondern ängstigen die Menschen nur und Angst blockiert.

    Der Wunsch an unser Führungspersonal - macht uns nicht verrückt sondern einfach nur den Job, nachhaltig und mit Zuversicht.
    Den Rest machen die Menschen schon.

    Mit den vorhandenen Mittel sollten wir umsichtig umgehen, denn Zukunftsthemen wie Bildung, Stabilität des Rentensystems, Strukturwandel etc. sind auch noch da.

    Auf unsere Zukkunft !!!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%