Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Spark - der deutsche Digitalpreis Special von Handelsblatt Online

Energiewende Altmaier erwartet schnelleren Kohleausstieg

Altmaier rechnet mit einer Beschleunigung des Kohleausstiegs durch den steigenden CO2-Preis. Ein Datum nannte der Wirtschaftsminister jedoch nicht.
31.07.2021 - 03:29 Uhr Kommentieren
Der Wirtschaftsminister sagt den Menschen in den Braunkohlerevieren Hilfe zu. Quelle: Reuters
Peter Altmaier

Der Wirtschaftsminister sagt den Menschen in den Braunkohlerevieren Hilfe zu.

(Foto: Reuters)

Berlin Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erwartet ein früheres Ende der Kohleverstromung in Deutschland. „Der Kohleausstieg wird schneller gehen, als ursprünglich erwartet wurde, weil er durch den deutlichen Anstieg der Preise im Europäischen Zertifikate-Handel beschleunigt wird“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

„Für mich ist aber wichtig, dass wir die eingegangenen finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Braunkohlerevieren zum Ausbau der Infrastruktur und zur Schaffung von Arbeitsplätzen einhalten. Die Menschen in der Lausitz, im Mitteldeutschen Revier und im Rheinischen Revier müssen und werden sich auf unsere Hilfszusagen verlassen können.“

Ein Datum für den Kohleausstieg nannte Altmaier nicht. Bisheriger Plan ist, dass Deutschland bis spätestens 2038 schrittweise aus der Kohle aussteigt. Bundestag und Bundesrat hatten dazu im vergangenen Sommer zwei zentrale Gesetze beschlossen. Sie sehen einen konkreten Fahrplan zur Stilllegung von Kohlekraftwerken und Strukturhilfen von 40 Milliarden Euro vor. Das Geld soll den Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg beim Umbau ihrer Wirtschaft sowie beim Ausbau der Infrastruktur helfen.

Umweltverbände fordern einen Kohleausstieg bis spätestens 2030. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hatte vor kurzem angekündigt, er wolle den Ausstieg aus der Kohle nach der Bundestagswahl neu verhandeln. Es müsse geprüft werden, ob der nicht schneller möglich sei. „Ich halte 2038 auch an dieser Stelle für unambitioniert.“ Söder kündigte an, sich für 2030 einsetzen zu können.

Der FDP-Klimapolitiker Lukas Köhler hatte dazu gesagt, der steigende CO2-Preis werde nach Ansicht nahezu aller Experten dafür sorgen, dass die Kohleverstromung vor 2030 unrentabel und damit marktwirtschaftlich beendet werde. „Die von Söder geforderte Neuverhandlung des Kohleausstiegs hätte keinen Nutzen für den Klimaschutz, sondern würde lediglich den Kraftwerksbetreibern weitere Milliarden an Entschädigungen auf Kosten der Steuerzahler in die Kassen spülen.“

Mehr: Das Kohleausstiegsgesetz geht bald in die Ressortabstimmung. Es setzt auf Anreize statt auf Ordnungsrecht und will alternative Brennstoffe fördern.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Energiewende - Altmaier erwartet schnelleren Kohleausstieg
0 Kommentare zu "Energiewende: Altmaier erwartet schnelleren Kohleausstieg"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%