Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fleischindustrie Keine Angst vorm Soja-Würstchen

Vegetarische und vegane Nahrungsmittel haben in Supermärkten längst die Regale erobert. Doch die Fleischindustrie bleibt gelassen. Metzger freuen sich sogar über neue Kunden.
11.06.2015 - 15:41 Uhr Kommentieren
„Wir entscheiden aus dem Bauch heraus“. Quelle: dpa
Wurst (aus Fleisch) in einer Metzgerei

„Wir entscheiden aus dem Bauch heraus“.

(Foto: dpa)

Hannover Frikadellen, Bratwurst und Schnitzel ohne Blutvergießen - fleischlose Ersatzprodukte auf Soja-, Weizen- oder Lupinenbasis sind präsent wie nie zuvor. Selbst bekannte Wursthersteller stocken ihr Produktportfolio mit Fleischersatz auf.

Die deutsche Fleischindustrie lässt das kalt - der Verbrauch an Wurst und Fleisch ist laut dem Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) in den vergangenen drei Jahren konstant geblieben. Der Deutsche Fleischer-Verband sieht die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung positiv. Sie bringe den Fleischern neue Kundschaft an die Wursttheken.

Seit gut einem halben Jahr bietet der niedersächsische Wursthersteller Rügenwalder Mühle vegetarische Wurst, Frikadellen und Schnitzel an. Mit der Idee hatte das Unternehmen auch den eigenen Kundenbeirat überrascht: „Wir waren überwältigt, dass uns ein Wursthersteller mit vegetarischen Produkten konfrontiert“, sagt Carsten Heusig, der Rügenwalder Mühle aus Kundensicht berät. Natürlich habe es vorab viel Kritik gegeben. Die Verkostung habe den Beirat dann aber überzeugt. „Wir entscheiden aus dem Bauch heraus, ob das ein Kunde im Kühlschrank haben möchte“, sagt Heusig. Ein wirtschaftliches Interesse habe der Beirat dabei nicht.

Die Produktionskosten der vegetarischen Wurst seien „eins zu eins mit der Wurst aus Fleisch“, sagt der Entwicklungs- und Marketingchef von Rügenwalder, Godo Röben. Auch im Supermarkt kosten die Packungen gleich viel - jeweils 1,29 Euro. Die Herstellungskosten hätten das Unternehmen damals selbst überrascht. Man habe mit einer günstigeren Produktion gerechnet, sagt Röben. Eier aus Freilandhaltung, Rapsöl und gentechnikfreies Soja kämen aber nicht günstiger als Fleisch für das herkömmliche Produkt.

Das vegetarische Konzept kam in den deutschen Läden gut an: „Wir hatten uns ursprünglich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 rund ein Drittel unseres Umsatzes mit fleischfreien Artikeln zu erzielen“, sagt Röben. „Wenn es so gut weiterläuft wie bisher, werden wir dieses Ziel jedoch viel früher erreichen.“ Bereits im kommenden Herbst sollen die vegetarische Produkte 30 Prozent der Wochentonnage ausmachen. Damit wolle Rügenwalder Mühle den Wurstmarkt „revolutionieren“.

„Es ist eher ein Revolutiönchen“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Fleischindustrie - Keine Angst vorm Soja-Würstchen
0 Kommentare zu "Fleischindustrie: Keine Angst vorm Soja-Würstchen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%