Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klimafreundliche Industrie Daimler auf dem Weg zur CO2 armen Produktion – Schwedischer Hersteller liefert grünen Stahl

Der Autobauer treibt die Dekarbonisierung seiner Lieferkette voran: Ab 2026 will Daimler CO2-freien Stahl von SSAB aus Schweden beziehen.
01.09.2021 - 10:15 Uhr 1 Kommentar
In den kommenden fünf Jahren will SSAB den Markt im industriellen Maßstab mit grünem Stahl beliefern. Quelle: via REUTERS
Pilotanlage im schwedischen Lulea

In den kommenden fünf Jahren will SSAB den Markt im industriellen Maßstab mit grünem Stahl beliefern.

(Foto: via REUTERS)

Düsseldorf Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist eine der größten industriellen Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts: Riesige Anlagenparks müssen umgerüstet und für den Einsatz von Wasserstoff fit gemacht werden, um die hohen CO2-Emissionen der Branche bis spätestens 2050 auf null zu senken.

Der Autobauer Daimler will in seiner Produktion bereits deutlich früher sogenannten grünen Stahl einsetzen. Wie das Handelsblatt vorab erfuhr, hat der Konzern deshalb eine Kooperation mit dem schwedischen Stahlhersteller SSAB gestartet und will sich bereits ab 2026 mit Stahl aus der Wasserstoffproduktion beliefern lassen.

„Wir wollen bis 2039 unsere gesamte Lieferkette dekarbonisieren“, sagte Daimler-Vorstand Markus Schäfer, der für die Ressorts Einkauf und Entwicklung verantwortlich zeichnet, im Gespräch mit dem Handelsblatt. „Dafür ist es nötig, dass wir eng mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten und früh in die gemeinsame Entwicklung einsteigen.“

Schon im kommenden Jahr sollen erste Prototypenteile für Rohbauumfänge aus grünem Stahl gefertigt werden. SSAB betreibt bereits seit Anfang des Jahres eine Pilotanlage im schwedischen Lulea. In den kommenden fünf Jahren will der Konzern den Markt im industriellen Maßstab mit grünem Stahl beliefern.

Für Daimler ist die Kooperation bereits der dritte Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stahllieferkette. Bereits vor einigen Wochen vergab der Konzern einen Auftrag an den niedersächsischen Stahlhersteller Salzgitter, der die Tochter Mercedes-Benz mit einem um zwei Drittel verringerten CO2-Fußabdruck beliefert.

Grüner Wasserstoff soll klimaschädliche Kohle ersetzen

Zudem beteiligte sich Daimler zuletzt auch an der Neugründung H2 Green Steel, die ebenfalls in Nordschweden ein klimaneutrales Stahlwerk aufbauen will. „Das Thema hat für uns eine hohe Priorität. Dabei sind wir auch bereit, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, mit denen wir bislang keine enge Beziehung gepflegt haben“, sagte Schäfer.

Bei der Dekarbonisierung der Stahlproduktion sind schwedische Hersteller derzeit gegenüber ihren mitteleuropäischen Konkurrenten im Vorteil, weil das Land über große Mengen klimaneutral produzierter Energie verfügt. Denn Strom spielt bei der Emissionssenkung eine entscheidende Rolle: Er wird benötigt, um grünen Wasserstoff zu produzieren.

Der wiederum soll die klimaschädliche Kohle im Produktionsprozess ersetzen. Dabei braucht allein die deutsche Stahlindustrie perspektivisch rund 12.000 neue Windräder, um ihre Prozesse auf die Wasserstoffproduktion umzustellen – ganz zu schweigen von den milliardenschweren Investitionen in neue Produktionsanlagen.

SSAB hat daher eine Kooperation einerseits mit dem schwedischen Staatsbergbaukonzern LKAB geschlossen, um sich mit klimaneutral gefördertem Eisenerz zu versorgen. Andererseits arbeitet das Unternehmen auch mit dem Versorger Vattenfall zusammen, um eine grüne Energieversorgung sicherzustellen.

„Solche branchenübergreifenden Projekte werden in Zukunft immer wichtiger“, so die Einschätzung von Daimler-Vorstand Schäfer. „Denn die Klimaziele lassen sich nur erreichen, wenn wir die CO2-Emissionen über die gesamte Prozesskette eliminieren – vom Fördern der Rohstoffe bis zum Recycling des Endprodukts.“

Mehr: Projekt Freedom: Die Abspaltung der Stahlsparte wird für Thyssen-Krupp immer schwieriger

Startseite
Mehr zu: Klimafreundliche Industrie - Daimler auf dem Weg zur CO2 armen Produktion – Schwedischer Hersteller liefert grünen Stahl
1 Kommentar zu "Klimafreundliche Industrie: Daimler auf dem Weg zur CO2 armen Produktion – Schwedischer Hersteller liefert grünen Stahl"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wie kann man so einen Nonsens verbreiten. Es gibt keinen CO2 freien Stahl. Vieleicht sollte der Author sich erst einmal mit der Produktionsschiene von Stahl, in diesem Fall mittels Direktreduktion und " Elektroofen" befassen. Elektrofen nur als Beispiel: Anschlußleistung 50 MW für einen 120t Ofen. Der Strom kommt aus der Steckdose, natürlcih auch in Schweden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%