Das Wichtigste in Kürze
- Beim Vergleich der drei großen Kreditkartensysteme kommt es vor allem auf die Konditionen die jeweiligen Hausbank an. Nur American Express® ist davon unabhängig und macht eigene Angebote.
- Wer mit einer Kreditkarte einkaufen will, findet mit Visa und Mastercard weltweit die meisten Händler. American Express hingegen hat deutlich weniger Akzeptanzstellen.
- American Express punktet jedoch mit fairen Verzugszinsen.
Wer ins Ausland reist oder häufig online einkauft, wird immer öfter nach einer Kreditkarte gefragt. Bei den großen Autovermietungen geht schon lange nichts mehr ohne. Immer mehr Kunden suchen nach dem besten Kartentyp, den attraktivsten Angeboten. Am beliebtesten sind Visa und Mastercard, die jeweils nur über die Geschäftsbanken ausgestellt werden. Die Traditionsmarke American Express hingegen gibt ihre Karten selber aus.
Ein Vergleich wird dadurch kompliziert. Während American Express die Kosten, Zusatzleistungen, Vergünstigungen und alle Bedingungen für seine Karten selber gestaltet, erfolgt dies bei Visa und Mastercard durch die jeweilige Bank, bei der der Kunde sein Girokonto unterhält. Damit ist die Vielfalt kaum noch überschaubar. Sinnvoll ist deshalb, zu prüfen, welches der beiden Systeme für den persönlich Bedarf am attraktivsten ist: American Express oder eine Karte von Mastercard beziehungsweise Visa.
Die Vorteile von American Express
- American Express bietet vier verschiedene Kreditkarten an und bedient damit ein breites Spektrum an Kundenmilieus: eine gebührenfreie Blue Card für Kostenbewusste, eine Green Card für 60 Euro pro Jahr und eine Gold Card für 240 Euro Jahresgebühr (20 Euro monatlich). Kunden mit gehobenem Statusbewusstsein können die Platinum Card für 720 Euro jährlich in ihrer Brieftasche tragen.
- Beliebt sind bei American Express die zahlreichen Zusatzleistungen wie ein Bonusprogramm auf Umsätze, zahlreiche Versicherungen vor allem für Reisen und Rabatte für Golfplätze. Der Umfang der Zusätze variiert mit dem jeweiligen Kartenmodell.
- American Express verbürgt mit seiner Tradition und seinem Image eine gewisse Eleganz und macht die Karten interessant für Kunden, die das Besondere mögen.
- Bei den Verzugszinsen beweist American Express bodenständige Fairness. Es werden bei allen Karten 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz in Rechnung gestellt. Andere Anbieter langen hier nicht selten mit Sätzen weit über der 20 Prozent-Marke zu.
- Auf kostspielige Teilzahlungen für Kartenbelastungen verzichtet American Express grundsätzlich, während andere Anbieter oftmals per Voreinstellung nur einen Teil der Rechnungssumme automatisch begleichen lassen. Danach müssen die Kunden selber aktiv werden, um den kompletten Minusbetrag auszugleichen. Werden die Fristen versäumt, entsteht ein teurer Zahlungsverzug, der mit hohen Zinsen belegt wird.
Die Nachteile von American Express
- Der wohl entscheidende Nachteil ist die relativ geringe Anzahl von Akzeptanzstellen. Eine genaue Zahl gibt American Express selber nicht an. Gegenüber Visa und Mastercard liegt American Express jedoch weit hinten. Doch American Express baut sein Netz weiter aus und erhöht die Zahl der akzeptierenden Händler.
- Wer unterwegs Bargeld aus einem Automaten ziehen will, muss sparsam damit umgehen können. Denn die Kasse ist knapp. Wöchentlich lassen sich je nach Kartenmodell nur zwischen 750 und 1.500 Euro abheben.
- Für das Geldabheben an Automaten stellt American Express eine Gebühr in Höhe von 4 Prozent in Rechnung, mindestens 5 Euro. Hier ist die Konkurrenz oft günstiger.
Die Vor- und Nachteile von Visa und Mastercard
- Visa und Mastercard bieten nach eigenen Angaben ein weltweites Netz mit jeweils über 70 Millionen Akzeptanzstellen. Nutzer können dadurch eine nahezu flächendeckende Einsatzfähigkeit dieser Karten auch auf fernen Reisen erwarten.
- Die Limits für die Auszahlung von Bargeld an Automaten sind bei Visa Card und Mastercard äußerst unterschiedlich und vielfältig. Sie werden von den jeweils ausstellenden Banken festgelegt und sind oft höher als bei American Express.
- Auch bei den Zusatzleistungen lassen sich Visa und Mastercard nicht lumpen. Reiseversicherungen, Rabatte und Bonusprogramme gibt es in unterschiedlichem Umfang, was aber immer von der jeweiligen Bank abhängt und nicht übergreifend abgebildet werden kann.
- Bei Verlust, Diebstahl oder Betrug, wenn also fremde Personen unberechtigterweise die Kreditkarte für Transaktionen nutzen, übernehmen Visa und Mastercard den Schaden vollständig. American Express mutet seinen Kunden eine Selbstbeteiligung von 50 Euro zu.
- Ein Nachteil der beiden ist kaum zu übersehen: Es fehlt die Übersicht über die meisten Konditionen. Hierzu müssten Kunden mühsam die zahlreichen Einzelangebote der Banken vergleichen.
- Ebenso sprechen die oft hohen Verzugszinsen von mehr als 10 Prozent gegen viele Visa- und Mastercardangebote. Dies besonders, wenn die anbietende Bank Teilzahlungen automatisch einstellt, so dass Restbeträge mit Verzugszinsen belastet werden.
Die Kreditkartenmodelle von American Express, Visa und Mastercard
| American Express | Visa Card | Mastercard |
|---|---|---|
| Blue Card (kostenlos) | Classic | Standard |
| Green Card (60 € Jahresgebühr) | Gold | Gold |
| Gold Card (240 € Jahresgebühr; 20 € monatlich) | Platinum | Platinum |
| Platinum Card (720 € Jahresgebühr) | Infinite | World Elite |
Für Pfennigfuchser ist die Auswahl groß. Kostenfreie Kreditkarten gibt es von Visa, Mastercard und auch von American Express. Zur American Express Blue Card gehören sogar ein Startguthaben von bis zu 25 Euro und zusätzlich ein Versicherungsschutz für Verkehrsunfälle. Darüber hinaus bleibt es bei den reinen Zahlungsfunktionen.
Doch für die gleiche Jahresgebühr, nämlich null Euro, gibt es bei einigen anderen Anbietern mehr. Eine Karte der Gold-Klasse aus Metall, bei American Express für 240 Euro jährlich (20 Euro monatlich), bieten die Advanzia sowie die TF Bank kostenfrei an. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Gebührenfreie Goldkarten sind nicht immer ein Schnäppchen
Besser sieht es da bei der TF Bank aus. Auch sie offeriert die Mastercard Gold gebührenfrei. Zahlreiche Konditionen sind auf der Homepage offen ersichtlich.
Es gibt zusätzlich ein Paket für Reiseversicherungen: Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserückstrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung, Reisegepäckversicherung, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung, Privathaftpflichtversicherung im Ausland und eine Unfallversicherung. Damit kommt sie dem Leistungsumfang der mindestens 240 Euro teuren American Express Gold fast nahe – zumindest auf den ersten Blick.
Doch ein Schnäppchen muss die Karte der TF Bank noch lange nicht sein. Wer länger als 51 Tage seine Umsätze nicht ausgleichen kann, wird mit fetten Verzugszinsen abkassiert: 24,79 Prozent auf Warenkäufe und Barverfügungen. Und das hübsche Versicherungspaket bleibt oft nur eine Schimäre. Denn es greift nur dann, wenn mindestens 50 Prozent des Gesamtreisepreises mit der Kreditkarte bezahlt werden.
Die gebührenfreie Mastercard Gold der Advanzia Bank wurde bereits im Ranking der FMH-Finanzberatung für das Handelsblatt als „gut“ bewertet. Sie punktet gegenüber allen American Express Karten mit dem Verzicht auf Gebühren für Bargeldauszahlungen. Das ist immerhin eine Menge.
Doch alles Weitere bleibt schwammig. Was ein „zinsfreies Zahlungsziel für Einkäufe“ ist, wird auch bei der Lektüre der kleingedruckten Geschäftsbedingungen nicht klar. Es gibt viel Text, aber kaum verständliche Informationen. Transparenz scheint hier nicht die Stärke zu sein.
Attraktiv erscheint auch die Visa Card von Barclays, zwar ohne „Gold“ im Namen, aber gebührenfrei.
Bei dieser Karte ist die Nutzung von Geldautomaten weltweit gebührenfrei. Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden aber ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig. Und beim Effektivzins bittet Barclays seine Kunden mit 20,91 Prozent saftig zur Kasse. Ein einfaches Konzept zum Nulltarif, sofern man seine Umsätze immer streng im Blick behält. Doch für anspruchsvolle Reisen reicht es nicht aus.
American Express hat günstige Konkurrenten
| Infos | American Express Gold Card | American Express Blue Card | TF Bank Mastercard Gold | Barclays Visa |
|---|---|---|---|---|
| Jahresgebühr | 240 € pro Jahr (20 € pro Monat) | 0 € | 0 € | 0 € |
| Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten | 4 %, mindestens aber 5 € | 4 %, mindestens aber 5 € | 0 € | 0 €* |
| Verzugszinsen | 5 Prozentpunkte über dem Basiszins | 5 Prozentpunkte über dem Basiszins | 24,79 % | 20,91 % |
| Reiseversicherungen | Verkehrsmittelunfallversicherung, KFZ-Schutzbrief in Europa, Auslandsreisekrankenversicherung, Komfortversicherung bei Flug- oder Gepäckverspätung, Kostenversicherung bei Reiserücktritt wegen Krankheit | Verkehrtsmittelunfallversicherung | Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserückstrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung, Reisegepäckversicherung, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung, Privathaftpflichtversicherung im Ausland, Unfallversicherung | keine |
| Startguthaben zu Beginn | Bis zu 200 € | 25 € | keine Angabe | keine Angabe |
| americanexpress.com/gold | americanexpress.com/blue | tfbank.de | barclays.de |
Quelle: Amex, TF Bank, Barclays, Stand: September 2025
Häufige Fragen zu Kreditkarten
Visa hat mit über 70 Millionen Akzeptanzstellen weltweit eine deutlich größere Verbreitung als American Express. Die genauen Konditionen einer Visa Card hängen von der jeweiligen Bank des Kunden ab.
Nein, American Express ist ein eigenes Kreditkartenunternehmen, das mit Visa konkurriert. Die Systeme beider Anbieter unterscheiden sich deutlich.
American Express lohnt sich für Kunden, die öfter ins Minus geraten und Verzugszinsen zahlen müssen. Hier berechnet American Express faire Preise. Für Vielreisende bieten die meisten Karten umfangreiche Pakete an Reiseversicherungen.
