Die beste Kreditkarte zum Reisen

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
01.10.2025 – 11:23 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Beste Kreditkarte Reisen
Beste Kreditkarte Reisen
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Abhebungen und Zahlungen im Ausland sind Kreditkarten die beste Option, da die Zahlung mit EC-Karte im Ausland seltener möglich ist. 
  • Vor allem im Nicht-Euro-Ausland müssen Kreditkartennutzer aber mit Gebühren rechnen, auch bei Geldautomatenbetreibern.
  • Reisende sollten stets in der Landeswährung zahlen, da der Währungskurs in der Regel schlechter ausfällt als der Kurs ihrer Bank.
  • In Bezug auf Gebühren schneiden die Karten von der TF Bank, der DKB, von Barclays, der Consorsbank, bunq, der Hanseatic Bank und Consors Finanz am besten ab.

Wer auf Auslandsreisen Geld abheben oder bezahlen will, ist auf die Kreditkarte angewiesen – zum einen, da die Zahlung mit der in Deutschland gängigen Girocard nicht überall möglich ist, zum anderen, weil es für sie beim Buchen von Mietwagen und Hotels meist keine Alternative gibt. Bei der Wahl der richtigen Karte sollten Urlauber aber einige Punkte beachten, um anfallende Kosten gering zu halten.

Was kosten Kreditkarten im Ausland?

Neben der Jahresgebühr verlangen viele Anbieter bei Nutzung der Kreditkarte weitere Gebühren – zum Beispiel für das Abheben von Geld im In- und Ausland.

Doch auch wenn Anbieter kostenloses Geldabheben garantieren, können die Geldautomatenbetreiber unabhängig davon weitere Gebühren verlangen, welche die Anbieter nur selten erstatten.

Kompliziert wird es aber vor allem, wenn Bankkunden in einer fremden Währung bezahlen oder abheben. Die meisten Banken fordern hier eine Fremdwährungsgebühr, die sie prozentual mit dem Betrag verrechnen. Gleichzeitig kann aber auch der Wechselkurs zu weiteren Kosten führen.

Denn während der Großteil aller Banken einfach den Kurs des entsprechenden Kartenunternehmens nutzt – meistens also Mastercard oder Visa – legen einige den Devisenkurs zugrunde, der für die Kunden oft teurer ausfällt. 

Anders ist es dagegen innerhalb des europäischen Währungsgebiets: Hier setzen die Banken den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) an.

Sie können jedoch einen Aufschlag verlangen, den sie entweder konstant (zum Beispiel als fester Prozentsatz) oder variabel erheben (zum Beispiel als Differenz zwischen EZB- und Mastercard- oder Visa-Kurs). Informationen zu den Konditionen der Kreditkarten sind in den entsprechenden Preis- und Leistungsverzeichnissen nachlesbar.

Beispiel für Kreditkartenkosten im Ausland

In dieser Tabelle haben wir die Auslandsgebühren bei verschiedenen Anbietern verglichen.

InfoTF Bank Mastercard GoldDKB
Kreditkarten­typCredit-Card mit vor­einge­stellter TeilzahlungCharge Card
Kreditkarten­systemMastercardVisa
Kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Kredit – effektiver Jahres­zins24,79 % p. a.
(Dispozinsen: 7,91 % für Aktivkunden, 8,51 % für Passivkunden)
Gültig­keit der Karte4 Jahre4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahresgebühr0 €29,88 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %0 %
Mindest­preis0 €0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %0 %
Mindest­preis0 €0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag500 €1.000 €
TestberichtTF Bank Mastercard GoldDKB Kreditkarte
Webseitetfbank.dedkb.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Stand: September 2025
InfoBarclays VisaConsorsbank
Kreditkarten­typCredit Card mit vor­einge­stellter TeilzahlungDebit Card
Kreditkarten­systemVisaVisa
Kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich durch Über­weisung oder Sofort­einzug
(Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.)
Kredit – effektiver Jahres­zins20,91 % p. a.9,40 % (Sollzins!) mit dem Consorsbank! Girokonto
Gültig­keit der Karte4 Jahre4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahresgebühr
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %*0 %**
Mindest­preis0 €*0 €**
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %*0 %**
Mindest­preis0 €*0 %**
zusätzlich in Fremdwährungen0 %*2,10 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag500 €1.000 €
TestberichtBarclays KreditkarteConsorsbank Kreditkarte
Webseitebarclays.deconsorsbank.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
** Bei Abhebungen an Geldautomaten unter 50 Euro mit der Visa Card Debit fällt eine Gebühr von 1,95 Euro an, bei Abhebungen in Fremdwährung fällt eine Gebühr von 2,10 % auf den ausgezahlten Betrag an.
Stand: September 2025
Infobunq
Easy
Card
Hanseatic Bank
GenialCard
Consors Finanz Mastercard
Kreditkarten­typVirtuelle Debit CardCredit Card mit vor­einge­stellter TeilzahlungCredit Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemMastercardVisaMastercard
Kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungTeilzahlung abwähl­barTeilzahlung abwähl­bar (stattdessen zinsfreie tägliche oder quartalsweise Einmalzahlung möglich)
Kredit – effektiver Jahres­zins
(Guthabenkarten)
17,29 % p. a.18,90 %
Gültig­keit der Karte4 Jahre4 Jahre4 Jahre
Anbindung an ein Konto
JahresgebührVirtuell: 0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag
Mindest­preis2,99 € pro Abhebung3,95 € pro Abhebung0 € ab einem Abhebebetrag von 300 €
(darunter: 3,95 € pro Abhebung)
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %*0 € ab einem Abhebebetrag von 300 €
(darunter: 3,95 € pro Abhebung)
Mindest­preis2,99 € pro Abhebung0 €*0 € ab einem Abhebebetrag von 300 €
(darunter: 3,95 € pro Abhebung)
zusätzlich in FremdwährungenAuch in anderen Währungen
als dem Euro insgesamt 2,99 €
pro Abhebung, wenn die
abgehobene Währung mit der
Währung des Kontos identisch ist.
Falls eine Umrechnung erforderlich ist, wird eine Netzgebühr von 0,50 % erhoben.
0 %*0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tagbis zu 1.000 €,
wenn verfügbar (Guthabenkarte)
500 €Tageslimit von 1.100 €

Wochenlimit von 2.500 €
TestberichtHanseatic Bank: GenialCardConsors Finanz Mastercard
Webseitebunq.dewww.hanseaticbank.deconsorsfinanz.de
* Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben.
Stand: September 2025

Was ist bei einem Verlust der Karte im Ausland zu tun?

Der Verlust der Kreditkarte im Ausland kann zu Komplikationen führen, weil nicht alle Banken ihren Kunden in diesem Fall eine Notfallkarte oder Bargeld zusenden – und auch dann erheben sie Gebühren, welche die Anbieter unterschiedlich hoch ansetzen.

Daher sollten Urlauber bestenfalls zwei Karten mitnehmen, um eine der beiden im Hotelsafe deponieren zu können. Natürlich ist es auch besonders wichtig, die verlorene Karte direkt sperren zu lassen, entweder beim Anbieter oder unter dem Sperr-Notruf (+49) 116 116. Hierbei können im Ausland Telefongebühren anfallen, das Sperren der Karte an sich bleibt aber kostenfrei.

In einigen Fällen gibt es auch andere Optionen, wie zum Beispiel bei der Deutschen Kreditbank, deren Kunden die Karte direkt über das Online Banking-Portal oder die Banking-App sperren lassen können.

Ein weiteres Plus ist bei der DKB auch, dass die Bank für entstandene Schäden zwischen Verlust der Karte und deren Sperrung aufkommt.

beste kreditkarte ausland
InfoDKB
Kreditkarten­typCharge Card
Kreditkarten­systemVisa
Jahresgebühr29,88 €
Kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Kredit – effektiver Jahres­zins
(Dispozinsen: 7,91 % für Aktivkunden, 8,51 % für Passivkunden)
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.000 €
TestberichtDKB Kreditkarte
Webseitedkb.de
Stand: September 2025

Was ist bei Reisen noch zu beachten?

  • Die Mitnahme einer zweiten Karte bei Besitz einer Debit-Karte (bei der das Geld direkt vom Konto abgebucht wird), weil Dienstleister diese nicht immer akzeptieren.
  • Ausreichende Kontodeckung bei Charge-Karten: Hier bucht die Bank in der Regel nur einmal im Monat ab.
  • Für Online-Buchungen kein öffentliches und damit unsicheres W-Lan verwenden.
  • Schulden auf sogenannten Revolving-Karten nicht in hoch verzinsten Raten begleichen: Wenn die Möglichkeit besteht, die Karte im Plus zu führen, können Kunden vor Reiseantritt das nötige Geld auf das Kartenkonto überweisen. Ist dies nicht möglich, sollten sie die fälligen Kosten rechtzeitig selbst begleichen. 
  • Immer in der Landeswährung zahlen, sonst rechnet der entsprechende Dienstleister den Betrag um. Der Währungskurs ist hier in den meisten Fällen schlechter als der bei der eigenen Bank. Das gilt auch für das Abheben von Geld, bei dem sich Kunden trotz schwieriger Menüführung am Automaten nicht auf das Umrechnen in Euro einlassen sollten.

Gebühren beachten beim Reisen mit Kreditkarte

Bei Kreditkarten gibt es große Unterschiede, was anfallende Gebühren betrifft, gerade bezüglich Auslandsreisen – und ganz besonders bezüglich Reisen in Nicht-Euro-Länder.

Reisende sollten sich daher im Vorfeld eingehend darüber informieren, welche Konditionen bei der eigenen Kreditkarte gelten.

Im Fall eines Wechsels bieten sich die Kreditkarten der DKB und Barclays an, denn hier fallen im In- und Ausland (unabhängig der Landeswährung) keine Kosten für Zahlungen und Barabhebungen an.



Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.