Deutsche Bank Kreditkarten im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
13.03.2025 – 11:09 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Deutsche Bank Kreditkarte
Deutsche Bank Kreditkarte
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze


Die Deutsche Bank ist hierzulande das größte Kreditinstitut. Privatkunden auf der Suche nach einer Kreditkarte können bei ihr zwischen drei Mastercards wählen, die sich hinsichtlich ihrer Konditionen unterscheiden.

Das Basismodell ist die Mastercard Standard – eine Charge Card mit hoher Kostenkontrolle, bei der die Rückzahlung des Gesamtsaldos in monatlichen Abständen vorgesehen ist.

Im Vergleich von Kreditkarten boten andere Banken bessere Konditionen.

Die Kosten im Detail

InfoMastercard Standard
Kreditkarten­typCharge Card
Kreditkarten­systemMastercard
kon­taktloses Bezahlen
Kredit – effektiver Jahres­zins
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahresgebühr39 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag2,50 %
Mindest­preis5,75 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag2,50 %
Mindest­preis5,75 €
zusätzlich in Fremdwährungen1,75 % (mindestens 1,50 €)
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.000 €
Stand: Februar 2025

Für ihre Mastercard Standard verlangt die Deutsche Bank eine Jahresgebühr von 39 Euro ab dem ersten Jahr, eine Partnerkarte wird mit 15 Euro berechnet. Eine Ersatzkarte ist kostenfrei.
Die vergleichsweise hohe Jahresgebühr beinhaltet eine Warenschutzversicherung.

Für Bargeldabhebungen an EC-Automaten im In- und Ausland, die nicht zum Filialnetz der Deutschen Bank gehören, fallen bei der Mastercard Standard Gebühren von 2,50 Prozent des Gesamtumsatzes an – mindestens aber 5,75 Euro. Bei Transaktionen in Fremdwährungen addiert die Deutsche Bank zusätzlich 1,75 Prozent auf den getätigten Umsatz. Das Limit der täglichen Bargeldausgabe liegt bei 1.000 Euro. 

Kartenservices bei der Mastercard Standard

Per angeschlossener App lassen sich Ausgaben unmittelbar anzeigen oder wichtige Kartenfunktionen, wie Aktivierung oder Deaktivierung, online ansteuern. Für eine zusätzliche Gebühr von 7,99 Euro kann die Kreditkarte mit einem persönlichen Wunschmotiv bedruckt werden. 

Gebührenfreie Alternativen bieten bessere Konditionen

Die Mastercard Standard der Deutschen Bank kostet eine vergleichsweise hohe Jahresgebühr, ohne den Kunden dafür im Vergleich zur Konkurrenz einen nennenswerten Mehrwert zu bieten. Die eingeschlossene Warenversicherung gleicht nicht aus, dass zahlreiche Kreditkarten anderer Anbieter bessere Konditionen gebührenfrei ermöglichen.

Während die Deutschen Bank im In- und Ausland hohe Transaktionskosten fordert, verzichten Anbieter wie DKB oder Barclays darauf. Bestehen Kunden nicht auf eine Kreditkarte mit Wunschmotiv, sind sie bei anderen Anbietern als der Deutschen Bank wohl besser aufgehoben.

Alternativen zur Mastercard Standard der Deutschen Bank

InfoDKBBarclays VisaHanseatic Bank: GenialCard
Kreditkarten­typCharge CardCredit Card mit vor­einge­stellter TeilzahlungCredit Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemVisaVisaVisa
kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich durch Über­weisung oder Sofort­einzug
(Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.)
Teilzahlung abwähl­bar
Kredit – effektiver Jahres­zins
(Dispozinsen: 8,68 % für Aktivkunden, 9,28 % für Passivkunden)
20,91 % p. a.17,29 % p. a.
Gültig­keit der Karte4 Jahre4 Jahre4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahresgebühr2,49 € pro Monat
(29,88 € pro Jahr)
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %0 %*
Mindest­preis0 €0 €*3,95 € pro Abhebung
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %0 %*0 %**
Mindest­preis0 €0 €*0 €**
zusätzlich in Fremdwährungen0 %0 %*0 %**
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.000 €500 €500 €
TestberichtDKB KreditkarteBarclays KreditkarteHanseatic Bank: Genialcard
Webseitewww.dkb.dewww.barclays.dewww.hanseaticbank.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
** Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben.
Stand: August 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseiten der Anbieter

Im großen Kreditkartenvergleich schnitten andere Anbieter besser ab. Als Alternative zum Angebot der Deutschen Bank bietet sich die DKB Visa Karte aus der Kategorie Charge Cards an. Sie bietet im Vergleich bessere Konditionen.

Im Verbund mit einem kostenfreien Girokonto erhältlich, sind Finanztransaktionen wie Bargeldabhebungen bei der DKB Visa gebührenfrei. Durch die automatische, monatliche Rückzahlung des Gesamtsaldos vom angeschlossenen Girokonto entfallen Sollzinskosten. Dennoch schlägt sie mit 2,49 Euro pro Monat zu Buche, ist damit aber gut 10 Euro billiger als das Angebot der Deutschen Bank.

Die Hanseatic GenialCard ist eine Kreditkarte mit ähnlich guten Konditionen. Die Visa der Hanseatic Bank ist ohne Kontoeröffnung erhältlich. Jahresgebühr sowie Transaktionsgebühren im Ausland entfallen vollständig. Teilzahlungsvereinbarungen bei einem Sollzinssatz von 17,29 Prozent ermöglichen die Saldobegleichung in Raten. Leider werden bei Bargeldabhebungen im Inland neuerdings 3,95 Euro fällig.

Die Visa von Barclays bietet ebenfalls weltweit kostenfreie Finanztransaktionen in Euro oder Fremdwährung an. Die Barclays Visa ist ohne Jahresgebühr erhältlich und erlaubt ebenfalls eine Tilgung in Raten. Offene Saldi werden jedoch mit vergleichsweise hohen 20,91 Prozent p. a. verzinst.

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.