Firmenkreditkarten Vergleich 2025: Die besten Karten fürs Geschäftliche

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
04.09.2025 – 14:12 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Vergleich Firmenkreditkarten AB
Vergleich Firmenkreditkarten AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Firmenkreditkarten ermöglichen eine klare Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Ausgaben, was die Buchhaltung vereinfacht und die Transparenz erhöht.
  • Business-Kreditkarten bieten zudem oft eine Reihe von Zusatzleistungen und können die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen.
  • Empfehlenswerte Firmenkreditkarten sind zum Beispiel Business-Karten von Moss, American Express®, Revolut, Fyrst, N26, Payhawk, Qonto, Finom und Pliant.

Für Selbstständige und Unternehmer kann eine Firmenkreditkarte sehr sinnvoll sein: Business Kreditkarten erleichtern den Zahlungsverkehr, insbesondere auf Reisen, und können kurzfristig als zinsfreie Finanzierungslösung dienen. Aber es ist nicht leicht, eine Karte zu finden, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Was ist eine Firmenkreditkarte genau?

Eine Firmenkreditkarte ist ein spezielles Zahlungsmittel für Geschäftszwecke, das sich ideal für die Abwicklung betrieblicher Ausgaben wie Geschäftsreisen, Bewirtung von Geschäftspartnern oder Büro-Einkäufe eignet.

Während traditionelle Filial- und Direktbanken oft eigene Firmenkreditkarten im Zusammenhang mit Geschäftskonten anbieten, zeichnen sich unabhängige Kreditkartenanbieter wie etwa American Express durch ein erweitertes Leistungsspektrum aus.

Empfehlenswerte Firmenkreditkarten im Vergleich

Wenn es um Firmenkreditkarten geht, so sind derzeit vor allem die Anbieter Moss, American Express, Revolut, Fyrst, N26 und Payhawk beliebt:

DetailMossAmerican Express®
KartennameMoss Credit (Mastercard-Firmenkreditkarte)American Express Business Gold Card
JahresgebührPreise nur auf Anfrage175 €
(beitragsfrei im 1. Jahr)
Fremdwährungsgebühren2,00 % des Transaktionswerts2,00 %
inklusive Geschäftskonto
Versicherungspaket
Zusätzliche VorteileHoher Verfügungsrahmen von bis zu 2.500.000 € pro Monat oder Debit-Funding

Unbegrenzt virtuelle Karten pro Nutzer

Keine Gebühren für zusätzliche Mitarbeiter

Karten selbst konfigurieren und einzelne Kartenlimits anpassen

Kartenausgaben aller Mitarbeiter in Echtzeit vollständig und transparent nachvollziehbar

Integration mit DATEV und anderer Buchhaltungssoftware

Moss Belegfinder
Membership Rewards® Programm

Startguthaben

Rechnungen bis zu 50 Tage später bezahlen

Abrechnungstool und DATEV-Schnittstelle

Bis zu 99 kostenfreie Zusatzkarten

0,40% Cashback-Vorteil

Versicherungspaket inklusive
NachteilePreise nur auf Anfrage (individuelle Preise)Hohe Gebühren für Abhebungen
(4,00 %, jedoch mindestens 5 €)
Apple Pay
Google Pay
Webseitegetmoss.deamex-business.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
DetailFinomRevolut
KartennameFinom Visa Business CardRevolut Business
(virtuelle Master Debit-Karte)
Jahresgebühr0 €0 €
Fremdwährungsgebühren3,00 %Keine Zusatzgebühren für Fremdwährungszahlungen mit der Master Debit-Karte
inklusive Geschäftskonto
kostenlos für Freelancer beim Solo-Tarif


Bei allen Unternehmer-Abos sind bis zu 200 virtuelle Kreditkarten pro Person inklusive

Basic-Tarif:
10 € (neben den virtuellen Karten auch bis zu 3 Plastik-Kreditkarten pro autorisierter Person inklusive; Versandkosten fallen an)

Grow-Tarif:
30 € pro Monat bei jährlicher Zahlung (neben den virtuellen Karten und den Firmenkarten aus Plastik ist auch 1 Metallkarte pro Unternehmen inklusive (Versandkosten))

Scale-Tarif:
90 € pro Monat bei jährlicher Zahlung (neben den virtuellen Karten und den Firmenkarten aus Plastik sind auch 2 Metallkarten pro Unternehmen inklusive (Versandkosten))

Enterprise-Tarif: Preise und Modalitäten nur auf Anfrage beim Anbieter

Für Freiberufler gelten andere Preise und Konditionen
Versicherungspaket
Zusätzliche VorteileBuchhaltungsintegration

Kartenzahlung in € kostenlos

hohes Kartenzahlungslimit von 50.000 € pro Monat und Karte
In mehr als 150 Währungen weltweit ohne Gebühren zahlen

Bis zu 200 virtuelle Kreditkarten pro Teammitglied in allen vier Abos inklusive

Konto-Eröffnung ohne Schufa-Prüfung
Nachteilehohe Fremdwährungsgebühren

Inaktivitätsgebühren bei Nichtnutzung der Karte

2 € für jede Bargeldabhebung
Gebühren für Abhebungen am Geldautomaten
(2,00 %)

Nur mit Geschäftskonto zu haben, aber das Basis-Modell ist gebührenfrei
Apple Pay
Google Pay
Webseitefinom.derevolut.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
DetailPliantFyrst
KartennamePliant Visa-KreditkarteFYRST Card Plus (Mastercard)
JahresgebührPreise nur auf Anfrage0 €
FremdwährungsgebührenVisa-Wechselkurs1,85 %
inklusive Geschäftskonto
(bestehendes Konto kann genutzt werden)

kostenlos beim 1. Konto für Gewerbetreibende und Freiberufler (FYRST Base-Tarif)
Versicherungspaket
(bei den kostenpflichtigen Visa Infinite Business Karten)
Zusätzliche VorteilePhysische und virtuelle Karten

Integration in bestehende Buchhaltungssysteme und Reisekostenmanagement-Tools möglich

Echtzeit-Reporting

Flexible Einstellung von Kartenlimits

Cashback-Programme

Betrugsschutz

Ab einem gewissen Volumen ist es möglich, durch Cashback die Abonnement-Gebühr zurückzuerhalten

Im Light-Paket u.a. inklusive: 1 Standardkarte pro Benutzer, 25 virtuelle Kreditkarten, 5 virtuelle Einmal-Karten pro Monat, Support via Live-Chat
Einsatz im In- und Ausland in Euro: gebührenfrei

keine Bonitätsprüfung
NachteilePreise nur auf AnfrageGebühren für Bargeldabhebungen am Automaten: 2,50 %, aber mindestens 5 €

Bargeldabhebungen am Bankschalter: 3,00 %, aber mindestens 5 €
Apple Pay
Google Pay
Webseitegetpliant.comfyrst.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
DetailN26PayhawkQonto
KartennameN26 Virtual Card (Mastercard)Payhawk Visa-Debitkarte
(Firmenkreditkarten nur UK und US)
Qonto One Card (Mastercard)
Jahresgebühr0 € (Virtual Card)

(bei Bedarf gibt es eine physische Karte für einmalig 10 €)
Preise nur auf Anfrage0 €
Fremdwährungsgebühren0 % Fremdwährungsgebühren in 7 Währungen und 1,99 % für alle anderen Währungen2 €
inklusive Geschäftskonto
kostenlos: N26 Business Standard Online-Geschäftskonto für Selbstständige und Freelancer

Dediziertes Bankkonto

Basic-Tarif: ab 108 € bei jährlicher Zahlung, 132 € bei monatlicher Zahlung für Selbstständige und Kleinstunternehmen
Versicherungspaket(nur Zahlungsbetrug)
Zusätzliche Vorteile0,1 % Cashback auf Einkäufe

kostenlose Echtzeitüberweisungen

10 kostenlose Unterkonten

unlimitierte Gratisabhebungen im Ausland

8 Gratisabhebungen im Inland
Mobile App für iOS, Android und Huawei

Physische und virtuelle Karten

Buchhaltungssoftware-Integrationen

KI-gesteuerter Belegscanner für über 60 Sprachen

Live-Chat, E-Mail Support und Hilfe-Center

Unbegrenzte Anzahl von Nutzern

Komplett-Software-Lösung für Geschäftsausgaben
notwendiges Geschäftskonto nicht gebührenfrei

hohes Zahlungslimit von 20.000 € pro Monat
NachteileEinzahlungsgebühr: 1,50 %

2 € Abhebungsgebühr ab der 9. Abhebung im Inland
Nur Visa-Debitkarten möglich in Deutschland; Firmenkreditkarten ausschließlich in USA und UK

Preise nur auf Anfrage

Gebühren für Bargeldabhebungen am Automaten: 0,50 %, mindestens 2 €

nur eine Karte inklusive; weitere Karten kosten 5 € pro Monat

Abhebungslimit von 1.000 € pro Monat

2 € pro Bargeldabhebun

Gebühr von 2 € für Fremdwährungstransaktionen
Apple Pay
Google Pay
Webseiten26.com/de-de/business-metalpayhawk.comqonto.com
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Welche Firmenkreditkarte ist für mich geeignet?

1. Moss Credit (Mastercard)

Die Moss Credit Karte mit Mastercard-Akzeptanz richtet sich an kleine bis große Unternehmen, die einen hohen Verfügungsrahmen von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Monat benötigen und Wert auf Flexibilität sowie detaillierte Ausgabenkontrolle legen. Die Möglichkeit, zwischen physischen, virtuellen oder speziellen Abo- sowie Einmalkarten zu wählen und individuelle Limits einzurichten, zusammen mit der nahtlosen Integration in Buchhaltungssoftware sowie Apple Pay und Google Pay, macht sie zu einer optimalen Lösung für Firmen, die ihre Finanzprozesse effizient und transparent gestalten wollen.

Allerdings könnten die 2,00 Prozent Fremdwährungsgebühr und die Tatsache, dass individuelle Preise nur auf Anfrage verfügbar sind, kleinere Unternehmen oder Startups, die nach einfacheren Finanzlösungen suchen, abschrecken.

2. American Express Business Gold Card

Geeignet für etablierte Unternehmen, die umfassende Vorteile und ein exklusives Rewards-Programm suchen. Die hohe Jahresgebühr von 175 Euro ab dem zweiten Jahr rechtfertigt sich unter anderem durch ein umfangreiches Versicherungspaket und zusätzliche Services wie Cashback sowie bis zu 99 kostenfreie Zusatzkarten.

Weniger attraktiv für kleine Unternehmen aufgrund der hohen Kosten für Bargeldabhebungen.

3. Finom Visa Business Card

Prädestiniert für Freelancer, die Wert auf Buchhaltungsintegration und hohe Kartenzahlungslimits legen. Finom bietet ein kostenloses Konto im Solo-Tarif und kartenzahlungsbedingte Gebührenfreiheit in Euro.

Nachteilig sind die hohen Fremdwährungsgebühren und Inaktivitätsgebühren.

4. Revolut Business (Master Debit-Karte)

Revolut Business bietet unter anderem eine virtuelle Mastercard-Debitkarte für Unternehmen, die in verschiedenen Konto-Tarifen erhältlich ist und keine Jahresgebühren aufweist. In allen Unternehmer-Abos sind bis zu 200 virtuelle Karten pro Person enthalten, zusammen mit Plastik- oder Metallkarten je nach gewähltem Tarif.

Im 10 Euro teuren Basic-Tarif gibt es bis zu drei physische Karten pro Person, während im Grow- und Scale-Tarif außerdem eine oder zwei Metallkarten pro Unternehmen enthalten sind.

Alle Karten eignen sich gut für Unternehmer, die weltweit ohne Zusatzgebühren in 150 Fremdwährungen bezahlen möchten. Ein Geschäftskonto wird für die Nutzung vorausgesetzt, das im Basic-Tarif kostenlos verfügbar ist.

Allerdings fallen bei Bargeldabhebungen am Geldautomaten Gebühren in Höhe von 2,00 Prozent an.

5. FYRST Card Plus (Mastercard)

Die Fyrst Card Plus ist ideal für Gewerbetreibende und Freiberufler, die eine einfache und gebührenfreie Kartenlösung suchen. Die Karte ermöglicht gebührenfreien Einsatz im In- und Ausland in Euro ohne Bonitätsprüfung.

Der größte Nachteil liegt in den hohen Gebühren für Bargeldabhebungen und im begrenzten Abhebungslimit.

6. N26 Virtual Card von Mastercard

Die N26 Virtual Card ist optimal für Selbstständige und Freelancer, die eine kostengünstige und flexible Kreditkartenlösung bevorzugen. Die virtuelle Karte bietet ein kostenloses Geschäftskonto, Cashback auf Einkäufe und kostenlose Abhebungen im In- und Ausland.

Ein kleines Manko sind die Einzahlungsgebühren und Abhebungsgebühren nach der achten Abhebung im Inland.

7. Payhawk Visa-Debitkarte (Kreditkarten nur in US und UK erhältlich)

Die Payhawk Visa-Debitkarte ist besonders vorteilhaft für mittlere bis große international tätige Unternehmen, die die Vorteile von 0 Prozent Fremdwährungsgebühren in ausgewählten Währungen und die Effizienzsteigerung durch Buchhaltungssoftware-Integrationen schätzen. Dank der Unterstützung für mobile Zahlungssysteme und einem fortschrittlichen KI-gestützten Belegscanner eignet sie sich zudem für Firmen, die eine moderne und effektive Verwaltung ihrer Geschäftsausgaben anstreben.

Kleinere Unternehmen oder solche außerhalb der USA und des Vereinigten Königreichs, die den Zugang zu einer breiten Palette von Kreditkartenoptionen suchen oder eine kostenfreie Bargeldabhebung als wesentlich erachten, könnten die Payhawk-Lösung als weniger passend empfinden.

Denn die Firmenkreditkarten von Payhawk gibt es ausschließlich in den USA und in Großbritannien. Preise gibt es leider nur auf Anfrage.

8. Qonto One Card (Mastercard)

Passend für Selbstständige und Kleinstunternehmen, die ein hohes monatliches Zahlungslimit und grundlegenden Schutz vor Zahlungsbetrug wünschen. Der Basic-Tarif von Qonto ist zwar kostenpflichtig, bietet aber nützliche Funktionen.

Nachteilig sind das Fehlen eines umfassenden Versicherungspakets und die zusätzlichen Gebühren für Fremdwährungstransaktionen.

9. Pliant Visa-Kreditkarte

Die Pliant Visa-Kreditkarte präsentiert sich als attraktive Option für Unternehmen jeder Größe, die eine umfassende und flexible Kreditkartenlösung ohne Fremdwährungsgebühren suchen, wobei lediglich der Visa-Wechselkurs Anwendung findet. Mit der Möglichkeit, das bestehende Konto zu nutzen und eine Auswahl zwischen physischen und virtuellen Karten zu treffen, bietet Pliant eine hohe Anpassungsfähigkeit an individuelle Geschäftsbedürfnisse. Die Integration in bestehende Buchhaltungs- und Reisekostenmanagement-Systeme, kombiniert mit Echtzeit-Reporting und flexiblen Kartenlimits, erleichtert die Finanzverwaltung und Kontrolle über Ausgaben.

Zusätzliche Vorteile wie Cashback-Programme und Betrugsschutz, sowie die Option, durch Cashback die Abonnement-Gebühr potenziell zurückzuerhalten, steigern den Wert dieser Karte. Besonders hervorzuheben ist das Light-Paket, das unter anderem eine Standardkarte pro Benutzer, 25 virtuelle Kreditkarten und monatlich 5 virtuelle Einmalkarten bietet, unterstützt durch Support via Live-Chat sowie Kompatibilität mit Apple Pay und Google Pay.

Obwohl die Preise nur auf Anfrage erhältlich sind, macht die Abwesenheit von Fremdwährungsgebühren und die Vielzahl an inkludierten Leistungen die Pliant Visa-Kreditkarte besonders für global agierende Firmen attraktiv, die Wert auf Kostenkontrolle und Finanzoptimierung legen.

Aber auch kleinere Unternehmen könnten die Karte aufgrund der Vielfalt an Funktionen ebenfalls als wertvolle Ergänzung ihrer Finanzwerkzeuge betrachten.

Vor- und Nachteile einer Firmenkreditkarte

Firmenkreditkarten trennen private und geschäftliche Ausgaben, was eine präzise und einfache Abrechnung ermöglicht. Sie bieten auch die Möglichkeit, bei geschäftlichen Ausgaben Bonuspunkte oder Meilen zu sammeln, die dann für verschiedene Prämien eingelöst werden können.

Ein weiterer Vorteil ist der oft inkludierte Versicherungsschutz auf Geschäftsreisen sowie der Liquiditätsvorteil durch verlängerte Zahlungsziele, die bei manchen Business-Kreditkarten angeboten werden.

Allerdings gibt es auch Nachteile. So können Gebühren für die Nutzung der Karte anfallen, besonders bei spezialisierten Anbietern. Zudem ist die Nutzung einer Firmenkreditkarte mit einer gewissen Verantwortung verbunden, da Missbrauch oder unsachgemäße Handhabung negative finanzielle Folgen für das Unternehmen haben können.

Vor- und Nachteile von Firmenkreditkarten auf einen Blick:

Vorteile Business KreditkarteNachteile Business Kreditkarte
Trennung von privaten und geschäftlichen AusgabenPotenzielle Gebühren für die Kartennutzung
Sammeln von Bonuspunkten oder MeilenVerantwortung und Missbrauchsrisiko
(Unternehmen haftet)
Manche Karten bieten ein Cashback-ProgrammBegrenzter Umfang an Zusatzleistungen bei manchen Banken
Versicherungsschutz auf GeschäftsreisenGeringere Auswahl an Karten als bei Kreditkarten für Privatleute
Erweiterte Zahlungsziele für bessere Liquidität
Vereinfachte Buchhaltung und Abrechnung, besserer Überblick
Oft bessere Konditionen für Unternehmen als für Privatleute verfügbar
Kann die Mitarbeiterzufriedenheit steigern
Quelle: Eigene Recherche

Was darf eigentlich mit der Firmenkreditkarte bezahlt werden?

Bei der Nutzung einer Firmenkreditkarte ist es entscheidend, diese ausschließlich für geschäftliche Ausgaben einzusetzen. Dazu zählen typischerweise Kosten für Geschäftsreisen, wie Flugtickets und Hotelbuchungen, sowie Ausgaben für Kundengeschenke, Bewirtungen oder Bürobedarf.

Entscheidend ist, dass alle Transaktionen mit der Firmenkreditkarte direkt mit der Geschäftstätigkeit verbunden sind und nachvollziehbar belegt werden können.

Private Ausgaben hingegen, wie persönliche Einkäufe oder Freizeitaktivitäten, sind strikt von der Nutzung der Firmenkreditkarte ausgeschlossen, um klare Trennlinien zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen zu wahren. Dadurch wird auch die Buchhaltung vereinfacht und potenzielle steuerliche Komplikationen werden vermieden.

Wer haftet bei der Firmenkreditkarte?

Bei einer Firmenkreditkarte liegt die Haftung in der Regel beim Unternehmen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen für alle mit der Karte getätigten Transaktionen verantwortlich ist.

In Fällen von Missbrauch oder Diebstahl der Karte ist es wichtig, dass das Unternehmen oder der Karteninhaber dies unverzüglich der Bank oder dem Kartenanbieter meldet, um den Schaden zu minimieren. Viele Kreditkartenanbieter bieten einen gewissen Schutz gegen Betrug, doch die genauen Haftungsbedingungen können variieren und sollten im Vertragswerk genau geprüft werden. In manchen Fällen kann eine persönliche Haftung des Karteninhabers, beispielsweise bei grober Fahrlässigkeit oder unautorisierten privaten Ausgaben, in Betracht kommen.

Generell sollte man klare Richtlinien für den Einsatz der Firmenkreditkarte im Unternehmen festlegen und die Mitarbeiter entsprechend schulen.


Häufig gestellte Fragen zu Firmenkreditkarten

Darf ich meine Firmenkreditkarte auch privat nutzen?

Die Nutzung einer Firmenkreditkarte für private Ausgaben ist in der Regel nicht gestattet. Firmenkreditkarten sind speziell für geschäftliche Transaktionen vorgesehen. Private Einkäufe mit einer solchen Karte können zu buchhalterischen Unklarheiten führen und sogar steuerliche oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Warum sollte ich mir eine Firmenkreditkarte zulegen?

Eine Firmenkreditkarte bietet zahlreiche Vorteile, die insbesondere für Unternehmen und Selbstständige attraktiv sind. Unter anderem erleichtern sie die Steuererklärung und mögliche Betriebsprüfungen und bieten oft Zusatzleistungen.

Welche Anbieter von Firmenkreditkarten sind empfehlenswert?

Die Antwort auf diese Frage hängt von den Voraussetzungen und Wünschen des Antragstellers ab. Etablierte Unternehmen dürften zum Beispiel viele Pluspunkte durch die American Express-Karte haben, wohingegen sie vermutlich aufgrund der Kosten für Freelancer weniger attraktiv sein könnte.



Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.