Das Wichtigste in Kürze
- Mastercard Kreditkarten wie etwa von der TF Bank, von Advanzia oder auch der Postbank bieten oft höhere Akzeptanz und exklusive Vorteile, wobei Anbieter in Konditionen variieren.
- Reiseversicherungspakete sind bei vielen Gold-Karten inkludiert, wobei es wichtig ist, Bedingungen wie den Anteil der mit der Karte bezahlten Reisekosten zu beachten.
- Auch wenn bei einigen Karten keine Jahresgebühr anfällt, sollten Nutzer stets trotzdem auf versteckte Kosten (wie hohe Zinsen bei Teilzahlungen oder Fremdwährungsgebühren) achten.
Mastercard Gold gilt als eine der renommierten Kreditkartenvarianten, die neben einer höheren Akzeptanz auch oft mit exklusiven Vorteilen verbunden ist. Aber welcher Anbieter bietet die besten Konditionen? Dieser Vergleich stellt drei beliebte Karten im direkten Vergleich vor: die TF Bank Mastercard Gold, Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia und die Postbank Mastercard Gold.
TF Bank Mastercard Gold

TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlos: 0 € Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen & Bargeld abheben
- Flexible Ratenzahlung
Mit der Mastercard Gold der TF Bank eröffnen sich vor allem für Reisefreudige zahlreiche Vorteile. Die Freiheit, weltweit ohne Gebühren zu bezahlen, ist hier Standard, dank der 0 Prozent Fremdwährungsgebühr. Diese Karte ermöglicht zudem kontaktloses Bezahlen und ist des Weiteren für die Nutzung von Apple Pay und Google Pay optimiert.
Der inkludierte Reiseversicherungsschutz deckt sowohl den Karteninhaber als auch bis zu drei Mitreisende für Reisen bis zu 90 Tagen. Um dieses Angebot optimal zu nutzen, sollten lediglich 50 Prozent der Reisekosten mit dieser Mastercard beglichen werden. Dieser Schutz umfasst eine breite Palette von Leistungen, von Stornierungsschutz bis hin zum Schutz bei Gepäckverlust.
Weiterhin sticht die zusätzliche Haftpflichtversicherung für Privatpersonen im Ausland und die Flug- und Gepäckverspätungsversicherung hervor, die den Rundumschutz beim Reisen ergänzen.
Ein weiteres Highlight der TF Mastercard Gold ist die Rückzahlungsfreiheit, bei der monatlich individuell entschieden werden kann, wie viel des Gesamtbetrags beglichen wird – wobei hierbei eine Mindestgrenze von 3 Prozent oder 30 Euro gilt.
Was die Kostenstruktur betrifft, hebt sich die TF Mastercard Gold besonders durch das Fehlen von Gebühren für Kartennutzung, Fremdwährungstransaktionen und Bargeldabhebungen sowohl im Inland als auch im Ausland ab. Es ist jedoch ratsam, den abgehobenen Betrag zeitnah auszugleichen, um den Effektivzins von 24,79 Prozent p.a. zu vermeiden.
Zur Flexibilität trägt bei, dass ein Kontowechsel zur TF Bank nicht erforderlich ist; das bestehende Girokonto kann einfach als Referenzkonto verwendet werden. Während die TF Mastercard Gold keinen automatischen Lastschrifteinzug für die Monatsrechnung bietet, können aufmerksame Karteninhaber ihre Abrechnungen manuell und fristgerecht begleichen, um die Vorteile dieser Karte voll auszuschöpfen.
Die Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia

Advanzia
- Gebühren pro Jahr: 0 €
- Geldautomat Inland: 0 € (weltweit)
- Effektivzins bei Teilzahlung: 24,69 % p. a.
Aktuelle Aktionen
*Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums verlost die Advanzia Bank 20 Goldbarren!
Beantragen Sie bis zum 30.09.2025 Ihre Gebührenfrei Mastercard Gold und nutzen Sie diese bis zum Ende des Folgemonats mindestens einmal. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil. Die Gewinner werden im November 2025 per E-Mail benachrichtigt. Teilnahmebedingungen hier einsehen.
Die Mastercard Gold der Advanzia Bank scheint auf den ersten Blick ebenfalls äußerst verlockend: keine Jahresgebühr, keine Gebühren für Abhebungen und Fremdwährungstransaktionen und dazu noch ein attraktives Versicherungspaket. Wer sich für weltweite Flexibilität und zusätzlichen Schutz auf Reisen interessiert, könnte auch hier an der richtigen Adresse sein.
Doch wie so oft liegt der Teufel im Detail. Zwar verzichtet die Advanzia Bank tatsächlich auf direkte Abhebegebühren, jedoch wird der abgehobene Betrag, wie schon bei der TF Bank, als Kredit betrachtet. Daraus resultiert ein Zinssatz von 1,86 Prozent pro Monat, der sich zu einem effektiven Jahreszins von 24,69 Prozent summiert. Dies ist besonders für diejenigen relevant, die den Luxus des Bargeldabhebens in Anspruch nehmen möchten, denn hier können unerwartete Kosten entstehen.
Das Zahlungsmodell der Advanzia Bank gibt Karteninhabern die Freiheit, entweder den gesamten Betrag am Ende des Monats zu begleichen oder eine Teilzahlung zu wählen. Doch Vorsicht: Die Nutzung der Teilzahlungsoption zieht ebenfalls den bereits erwähnten hohen Zinssatz nach sich. Es mag zwar verführerisch sein, die Zahlungen aufzuschieben, aber letztendlich könnte dies teurer werden, als es sich viele vorstellen können.
Mit enthalten sind unter anderem eine Reisehaftpflichtversicherung, Auslandsreisekrankenversicherung und eine Unfallversicherung. Auch diese Versicherungen greifen nur dann, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Mastercard Gold beglichen wurden.
Zusammenfassend bietet die Advanzia Bank Mastercard Gold einige attraktive Merkmale, die sie für Globetrotter und jene, die eine gebührenfreie Kreditkarte suchen, interessant machen könnten. Aber es ist wichtig, die Feinheiten zu kennen und sich des potenziellen Zinsaufkommens bewusst zu sein. Bei sorgfältiger Nutzung und dem Verständnis ihrer Bedingungen kann sie jedoch ein nützliches Werkzeug im Portemonnaie sein.
Die Postbank Mastercard Gold

Die Postbank, seit 2015 ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank, stellt ihren Kunden nun die Mastercard Gold zur Verfügung. Wie es aussieht, versucht die Bank, sich im dicht besiedelten Markt der Kreditkarten mit verschiedenen Angeboten zu behaupten. Doch wie schneidet die Mastercard Gold tatsächlich ab?
Die Mastercard Gold wird zu einer Jahresgebühr von 59 Euro angeboten. Wer jedoch clever ist und gleichzeitig ein Girokonto plus bei der Postbank eröffnet, genießt das Privileg, im ersten Jahr keine Jahresgebühr zahlen zu müssen. Bei Online-Abschluss oder per Telefon werden im ersten Jahr 29 Euro berechnet.
Das kontaktlose Bezahlen ist ebenfalls ein Standardmerkmal dieser Karte, was in der heutigen Zeit von vielen Kunden geschätzt wird. Google Pay wird unterstützt, Apple Pay allerdings noch nicht.
Bei der Mastercard Gold der Postbank belaufen sich die Kosten für Barabhebungen sowohl im Inland als auch im Ausland auf 2,50 Prozent des Betrags, allerdings mindestens 5 Euro. Für Inhaber eines Giro extra plus-Kontos gibt es allerdings eine Erleichterung: Abhebungen im Ausland in EU-Staaten mit der Landeswährung Euro sind gebührenfrei. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass bei Transaktionen in Fremdwährungen zusätzliche Gebühren von 1,85 Euro anfallen.
Einer der Pluspunkte der Postbank Mastercard Gold ist das Versicherungspaket. Die Karte bietet eine Auslandsreiseversicherung, eine Reiserücktrittskostenversicherung und eine Einkaufsversicherung. Besonders hervorzuheben ist die Einkaufsversicherung: Online-Einkäufe ab einem Warenwert von 50 Euro sind gegen Diebstahl oder Beschädigung geschützt – und das ohne jegliche Selbstbeteiligung. Voraussetzung ist allerdings, dass der Kauf mit der Mastercard Gold getätigt wurde. Dieser Schutz erstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Tagen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Postbank Mastercard Gold sicherlich einige Vorteile mit sich bringt, insbesondere das attraktive Versicherungspaket. Ob das allein die Kosten rechtfertigt, sei dahingestellt, auch wenn der Dispozins deutlich unter dem der beiden Mitbewerber liegt.
Die Hauptmerkmale der drei Mastercards im direkten Vergleich
Wie sieht nun der direkte Vergleich der drei Karten aus – wer schneidet am besten ab? Die folgende Tabelle stellt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede heraus:
Info | TF Bank Mastercard Gold | Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia | Postbank Mastercard Gold |
---|---|---|---|
Kreditkartensystem | Mastercard | Mastercard | Mastercard |
Jahresgebühr | 0 € | 0 € | 59 € (29 € im ersten Jahr bei Abschluss per Telefon oder online; 0 € im 1. Jahr bei gleichzeitiger Eröffnung eines Girokontos plus) |
Kontaktloses Bezahlen | ✅ | ❌ | ✅ |
Google Pay | ✅ | ✅ | ✅ |
Apple Pay | ✅ | ✅ | ❌ |
Android App | ✅ 4,0 Sterne bei rund 900 Rezensionen | ✅ 2,8 Sterne bei rund 9.000 Rezensionen | ✅ 4,00 Sterne bei rund 35.000 Rezensionen |
iOS Apple App | ✅ 2,9 Sterne bei rund 400 Bewertungen | ✅ 2,8 Sterne bei rund 3.000 Bewertungen | ✅ 4,4 bei rund 100 Bewertungen |
Kredit – effektiver Jahreszins | 24,79 % | 24,69 % | 11,27 – 14,70 % (Dispo, je nach eröffnetem Konto) |
Anbindung an ein Konto | ❌ | ❌ | ❌ |
Teilzahlung | Ausgleich durch Überweisung | Ausgleich der monatlichen Rechnung ist nur durch Überweisung möglich. | Vollständiger automatischer Ausgleich möglich |
Zinsfreies Zahlungsziel | 51 Tage | 7 Wochen | ❌ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |||
vom Betrag | 0 % (Sofern das Kartenkonto am selben Tag per Überweisung ausgeglichen wird. Ansonsten fallen die Effektivzinsen an.) | 0 % (Es wird für jede Abbuchung ein monatlicher Nominalzins von 1,84 % berechnet, sofern der Betrag nicht in der vorgegebenen Zeit (bis zum 20. eines Monats) per Überweisung ausgeglichen wird.) | 2,50 % (Inhaber eines Giro extra plus-Kontos zahlen bei Geldautomatenverfügungen im Ausland in den Staaten der EU in der Landeswährung Euro keine Gebühren.) |
Mindestpreis | ❌ | ❌ | 5 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |||
vom Betrag | 0 % (Sofern das Kartenkonto am selben Tag per Überweisung ausgeglichen wird. Ansonsten fallen die Effektivzinsen an.) | 0 % (Sofern das Kartenkonto am selben Tag per Überweisung ausgeglichen wird. Ansonsten fallen die Effektivzinsen an.) | 2,50 % (Inhaber eines Giro extra plus-Kontos zahlen bei Geldautomatenverfügungen im Ausland in den Staaten der EU in der Landeswährung Euro keine Gebühren.) |
Mindestpreis | ❌ | ❌ | 5 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | ❌ | ❌ | 1,85 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |||
pro Tag | individuell. Abhängig von vorherigen Transaktionen | 1.000 € | 1.000 € |
Webseite | tfbank.de | advanzia.de | postbank.de |
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
Welche der drei Karten ist für wen am besten geeignet?
Wer welche Karte am besten wählen sollte, hängt davon ab, welche Bedürfnisse man hat. Ein Blick auf die drei renommierte Mastercard Gold-Anbieter zeigt, welche Karte für wen geeignet ist:
- TF Bank Mastercard Gold: Perfekt für Reiselustige.
- Keine Jahresgebühren und weltweit gebührenfrei bezahlen.
- Komplettes Reiseversicherungspaket, das Reisen bis zu 90 Tagen absichert, vorausgesetzt, 50 Prozent der Reisekosten werden mit dieser Karte beglichen.
- Die Karte ermöglicht kontaktloses Bezahlen und ist kompatibel mit Apple Pay und Google Pay.
- Einzigartige Flexibilität bei der Rückzahlung mit einer Mindestgrenze von 3 Prozent oder 30 Euro.
- Keine Wechselgebühr bei Zahlungen in Fremdwährungen.
- Kontowechsel nicht nötig, da das aktuelle Girokonto als Referenzkonto verwendet werden kann.
- Lediglich der recht hohe effektive Jahreszins von 24,79 Prozent p.a. sollte beachtet werden: Wer Rechnungen sofort begleicht, kann ihn jedoch umgehen.
- Advanzia Mastercard Gold: Eine gute Alternative für Globetrotter.
- Keine Jahresgebühr und weltweite kostenfreie Geldabhebungen.
- Attraktive Versicherungen inkludiert, die greifen, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Karte beglichen werden.
- Es gibt jedoch einen ebenfalls recht hohen Zinssatz von 24,69 Prozent p.a. bei Teilzahlungen und Geldabhebungen.
- Die Karte bietet Flexibilität bei der Rückzahlung, aber mit potenziell hohen Zinskosten.
- Postbank Mastercard Gold: Empfehlenswert für Online-Shopper.
- Hohe Jahresgebühr von 59€ Euro, die im ersten Jahr entfallen kann, je nach Kontoeröffnungsart.
- Unterstützt kontaktloses Bezahlen.
- Es wird nur Google Pay unterstützt.
- Bei Barabhebungen fallen Gebühren an, insbesondere bei Transaktionen in Fremdwährungen.
- Das Versicherungspaket hebt sich hervor, besonders die Einkaufsversicherung für Online-Käufe.
- Der Dispozins ist im Vergleich günstiger, aber die zusätzlichen Gebühren könnten für einige ein Dealbreaker sein.
Für Reisefans dürfte die TF Bank Mastercard Gold die beste Wahl sein. Für diejenigen, die viel reisen und eine zusätzliche Option suchen, könnte die Advanzia Mastercard Gold in Frage kommen. Online-Shopper, die Wert auf zusätzlichen Schutz legen, sollten sich die Postbank Mastercard Gold genauer anschauen, die jedoch durch hohe Gebühren negativ auffällt. Bei jeder Wahl ist es jedoch wichtig, das Kleingedruckte zu lesen und sicherzustellen, dass die Karte den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Häufig gestellte Fragen zum Mastercard Vergleich
Für Reiselustige ist die TF Bank Mastercard Gold am besten geeignet. Sie erhebt weltweit keine Gebühren für Zahlungen oder Bargeldabhebungen und bietet ein umfassendes Reiseversicherungspaket. Außerdem ist sie kompatibel mit gängigen mobilen Zahlungssystemen wie Apple Pay und Google Pay.
Die Postbank Mastercard Gold hat den niedrigsten effektiven Jahreszins unter den drei Karten. Allerdings fallen hier Jahresgebühren und unter Umständen Gebühren bei Bargeldabhebungen an.
Neben der Mastercard Gold der TF Bank sticht hier auch die Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia hervor. Sie kombiniert die Vorteile von null Jahresgebühren und kostenlosen Abhebungen mit einem umfassenden Reiseversicherungspaket. Es ist jedoch ratsam, die genauen Konditionen für Zahlungen und den damit verbundenen Zinssatz von 24,69 Prozent p.a. bei Teilzahlungen im Auge zu behalten.