Das Wichtigste in Kürze
- Angestellte können ihren Arbeitgeberzuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung in die private Krankenversicherung mitnehmen.
- Der Arbeitgeberzuschuss richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze in der GKV und liegt 2025 bei maximal 471,32 Euro für die Krankenversicherung und bei 99,23 Euro (Ausnahme Sachsen: 71,66 Euro) für die Pflegeversicherung.
- Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat die besten PKV-Tarife für Angestellte ermittelt.
Verdienen Angestellte mehr als 73.800 Euro brutto im Jahr, unterliegen sie nicht mehr der gesetzlichen Versicherungspflicht. Sie können dann frei wählen, ob sie als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleiben möchten oder ob sie in eine private Krankenversicherung (PKV) wechseln.
Der große Vorteil, den Angestellte gegenüber Selbstständigen und Freiberuflern in der PKV haben, besteht darin, dass sie den Arbeitgeberzuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung auch als privat Versicherte erhalten.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Wann der Arbeitgeber einen Zuschuss zur PKV zahlt
Damit Angestellte den Zuschuss zur PKV bekommen, müssen sie dem Arbeitgeber eine Bescheinigung ihrer privaten Krankenversicherung vorlegen, aus der unter anderem die zuschussberechtigten Personen und die Höhe der monatlichen Prämie hervorgehen. Daraus ergibt sich der festzusetzende Beitragszuschuss. Dieser bleibt so lange gültig, bis der Arbeitnehmer eine Änderung mitteilt, zum Beispiel zum Versicherungsumfang, zur Beitragshöhe oder zur Zahl der versicherten Personen. Tritt keine Änderung ein, ist die Bescheinigung jeweils nach Ablauf von drei Jahren zu erneuern.
Diesen Zuschuss zahlt der Arbeitgeber
Angestellte erhalten von ihrem Arbeitgeber die Hälfte ihres Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeitrages als Zuschuss zur PKV. Allerdings gibt es eine Obergrenze. Sie liegt beim maximalen Arbeitgeberanteil für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer.
Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
Bei der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung von 5.512,50 Euro brutto im Monat beträgt der maximale Arbeitgeberzuschuss derzeit 471,32 Euro pro Monat (Stand: 2025). Beitragsbemessungsgrenze bedeutet, dass das Einkommen nur bis zu dieser Höhe für die Beitragsberechnung herangezogen wird. Einnahmen, die diese Grenze übersteigen, bleiben unberücksichtigt.
Der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung berechnet sich 2025 wie folgt:
- Allgemeiner Beitragssatz in der GKV: 14,6 Prozent
- Zusatzbeitrag: 2,5 Prozent
- Beitragssatz gesamt: 17,1 Prozent
- Arbeitgeberanteil: 8,55 Prozent
- Beitragsbemessungsgrenze 5.512,50 Euro pro Monat / davon 8,55 Prozent
Ergibt: 471,32 Euro maximalen Arbeitgeberanteil zur privaten Krankenversicherung.
Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung
Analog zur privaten Krankenversicherung beträgt auch der Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung die Hälfte des tatsächlichen Beitrags, höchstens aber so viel, wie der Arbeitgeber in der gesetzlichen Pflegeversicherung (GPV) zahlen müsste. Das sind im Jahr 2025 maximal 99,23 Euro (in Sachsen: 71,66 Euro).
Der Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung berechnet sich wie folgt:
- Pflegeversicherungsbeitrag in der GPV: 3,60 Prozent
- Arbeitgeberanteil: 1,80 Prozent (in Sachsen geringer)
Ergibt: 99,23 Euro maximalen Arbeitgeberanteil zur privaten Pflegeversicherung (in Sachsen: 71,66 Euro).
Insgesamt können privat krankenversicherte Angestellte somit einen maximalen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 570,55 Euro (Sachsen: 542,98 Euro) pro Monat erhalten. Der Zuschuss ist steuerfrei. Wer sich teurer versichert, muss den Betrag, der den Arbeitgeberzuschuss übersteigt, zusätzlich zu seinem eigenen Beitragsanteil selbst bezahlen.
So viel Zuschuss gibt es für Familienangehörige
Auch dem Ehe- und Lebenspartner sowie den Kindern, Stiefkindern, Enkeln und Pflegekindern kann der Arbeitgeberzuschuss zugutekommen. Das ist dann der Fall, wenn der Angestellte den maximalen Arbeitgeberzuschuss nicht ausschöpft. Kostet ihn seine private Krankenversicherung zum Beispiel 500 Euro im Monat, dann beteiligt sich der Arbeitgeber daran mit 250 Euro. Die Differenz bis zum Höchstbetrag von 471,32 Euro – also 221,32 Euro – fließt dann als Zuschuss an den Ehepartner oder die Kinder.
Voraussetzung für die Zuschussberechtigung von Partner und Kindern ist, dass sie die Bedingungen für die gesetzliche Krankenversicherung erfüllen. Sie dürfen also nur ein geringes oder gar kein Einkommen aus einer Anstellung haben (2025: maximal 535 Euro pro Monat) und auch nicht hauptberuflich selbstständig erwerbstätig sein.
Darauf ist beim Erhalt des Arbeitgeberzuschusses zu achten
Versicherungsbeginn beachten
Arbeitnehmer können erst dann in die PKV wechseln, wenn ihr Bruttojahreseinkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 73.800 Euro übersteigt. Der Wechsel ist aber nicht sofort möglich, sondern immer erst zum Anfang des nächsten Kalenderjahres. Vorausgesetzt, dass das Einkommen auch im neuen Jahr über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt.
- Versicherungsbescheinigung vorlegen
Um den Arbeitgeberzuschuss auch in der PKV zu erhalten, muss der Angestellte einen Nachweis der privaten Krankenversicherung beim Arbeitgeber vorlegen. Darin wird unter anderem bescheinigt, dass die Versicherung besteht, dass sie den gesetzlichen Voraussetzungen entspricht, welche Leistungen sie umfasst und wie hoch die Monatsbeiträge sind.
- Änderungen sofort mitteilen
Der Arbeitgeber zahlt den Zuschuss auf Grundlage der Angaben in der Versicherungsbescheinigung. Sofern sich an den Versicherungsleistungen, der familiären Situation oder der Beitragshöhe etwas ändert, muss der Angestellte dies unverzüglich seinem Arbeitgeber mitteilen.
- Steuerliche Auswirkungen berücksichtigen
Der Zuschuss des Arbeitgebers zum PKV-Beitrag ist steuerfrei. Zahlt der Arbeitgeber freiwillig mehr Zuschuss, zum Beispiel indem er sich am Selbstbehalt des Versicherten beteiligt, dann ist dies als geldwerter Vorteil zu versteuern. Als Selbstbehalt wird die Selbstbeteiligung des Versicherten an seinen Krankheitskosten bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen fest vereinbarten Maximalbeitrag pro Jahr, beispielsweise 500 Euro. Wer einen Selbstbehalt vereinbart, kann seinen Monatsbeitrag senken.
Die besten privaten Krankenversicherungen für Angestellte
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt die Angebote privater Krankenversicherungen in den Tarif-Varianten Basisschutz, Komfortschutz und Premiumschutz verglichen. Der Basisschutz bietet Leistungen etwa auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung (Mehrbettzimmer). Beim Komfortschutz kommen Zweibettzimmer und die Erstattung von mindestens 75 Prozent Zahnersatzkosten hinzu. Premiumschutz-Tarife bieten neben dem Einbettzimmer mindestens 85 Prozent Kostenerstattung für Zahnersatz und freie Arztwahl.
Verglichen wurden die Tarife anhand eines 35-jährigen Musterkunden.
Bester Premiumschutz: Hallesche
Von 19 bewerteten Anbietern im Bereich Premiumschutz privater Krankenversicherungen haben 14 die höchste Auszeichnung „Sehr gut“ von der Agentur Franke und Bornberg erhalten. Dazu gehören die Hallesche, die Bayrische Beamtenkrankenkasse AG und die UKV Union Krankenversicherung AG.
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote | Angebote |
---|---|---|---|
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.Select XL Bonus, URZ, PVN | 712,12 € 712,12 € | 97 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Gesundheit Vario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN | 705,31 € 721,98 € | 95 Sehr gut | Angebot vergleichen |
UKV – Union Krankenversicherung AG Gesundheit Vario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN | 705,31 € 721,98 € | 95 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM12, S1, Z9, PPV | 733,85 € 753,85 € | 94 Sehr gut | Angebot vergleichen |
uniVersa Krankenversicherung a.G. uni-Top|Privat 300, PVN | 660,57 € 685,57 € | 93 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, SP1, PVN | 567,21 € 608,88 € | 91 Sehr gut | Angebot vergleichen |
ARAG Krankenversicherungs-AG MedBest, PVN | 580,72 € 630,72 € | 90 Sehr gut | Angebot vergleichen |
HanseMerkur Krankenversicherung AG AZPklassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN | 702,71 € 702,71 € | 89 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG GSB70, GSUB90, GSUB100, GSZ90, PVNN | 829,79 € 829,79 € | 88 Sehr gut | Angebot vergleichen |
AXA Krankenversicherung AG Vital-U, Prem Zahn-U, KHT-U50, PVN | 746,32 € 771,32 € | 85 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Nürnberger Krankenversicherung AG MAX6+, PVN | 735,12 € 785,12 € | 83 Sehr gut | Angebot vergleichen |
DKV Deutsche Krankenversicherung AG PMN 1, PVN | 877,04 € 902,04 € | 83 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA expert2+, PVN | 853,79 € 903,79 € | 83 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Premium, Stationär Premium (S1), Zahn Premium (Z1), PVN | 778,56 € 818,56 € | 82 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Bester Komfortschutz: Arag
Im Bereich des Komfortschutzes bei privaten Krankenversicherungen stechen besonders die Anbieter Arag, Continentale und Deutscher Ring Krankenversicherung hervor.
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote | Angebote |
---|---|---|---|
ARAG Krankenversicherungs-AG Med Extra, PVN | 504,27 € 554,27 € | 90 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, SP2, PVN | 552,41 € 594,08 € | 90 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA) Esprit, PIT, PVN | 653,38 € 690,88 € | 84 Sehr gut | Angebot vergleichen |
HanseMerkur Krankenversicherung AG AZP klassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN | 702,71 € 702,71 € | 83 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN | 684,68 € 701,35 € | 82 Sehr gut | Angebot vergleichen |
UKV – Union Krankenversicherung AG GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN | 684,68 € 701,35 € | 82 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM12, S1, Z8, PPV | 719,51 € 739,51 € | 81 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG GSP70, GSUP90, GSZ75, PVNN | 720,09 € 740,92 € | 81 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Gothaer Krankenversicherung AG MediCompactPlus, PVN | 543,72 € 583,72 € | 78 Gut | Angebot vergleichen |
DKV Deutsche Krankenversicherung AG BMK0-3, PVN | 741,58 € 774,91 € | 78 Gut | Angebot vergleichen |
AXA Krankenversicherung AG ActiveMe-U, Komfort Zahn-U, PVN | 560,91 € 581,74 € | 77 Gut | Angebot vergleichen |
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.select L Bonus, URZ, PVN | 623,45 € 623,45 € | 76 Gut | Angebot vergleichen |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G. KOMFORT-PLUS1, PVN | 645,15 € 685,15 € | 72 Gut | Angebot vergleichen |
Debeka Krankenversicherungsverein a.G. N, NG, PVN | 655,61 € 672,28 € | 71 Gut | Angebot vergleichen |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Komfort (S2), Zahn Komfort (Z2), PVN | 640,74 € 680,74 € | 70 Gut | Angebot vergleichen |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA expert, PVN | 830,32 € 880,32 € | 70 Gut | Angebot vergleichen |
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Bester Basisschutz: Debeka
Laut Untersuchung ist die Debeka ein führender Anbieter im Basisschutz privater Krankenversicherungen. Das Angebot umfasst einen sehr guten Basisschutz zu einem monatlichen Beitrag von 525,31 Euro, einschließlich eines Selbstbehalts von 10 Prozent (maximal 400 Euro).
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote | Angebote |
---|---|---|---|
Debeka Krankenversicherungsverein a.G. NW, PVN | 508,64 € 525,31 € | 87 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.select S Bonus, URZ, NK.select FLEX, PVN | 471,04 € 471,04 € | 85 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, PVN | 515,88 € 557,55 € | 85 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM30, AM31, S3, Z6SB, PPV | 557,66 € 577,66 € | 83 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Inter Krankenversicherung AG QualiMedBasis, PVN | 489,17 € 539,17 € | 81 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG GesundheitVario, PVN | 626,41 € 643,08 € | 81 Sehr gut | Angebot vergleichen |
UKV – Union Krankenversicherung AG GesundheitVario, PVN | 626,41 € 643,08 € | 81 Sehr gut | Angebot vergleichen |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA prima2, PVN | 542,45 € 592,45 € | 80 Gut | Angebot vergleichen |
R+V Krankenversicherung AG AGIL classic pro U, PVN | 502,45 € 542,45 € | 79 Gut | Angebot vergleichen |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Kompakt (S3), Zahn Kompakt (Z3), PVN | 567,08 € 607,08 € | 78 Gut | Angebot vergleichen |
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA) EspritM, PIT, Futura, PVN | 596,71 € 634,21 € | 78 Gut | Angebot vergleichen |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G. START, PVN | 369,22 € 409,22 € | 71 Gut | Angebot vergleichen |
HanseMerkur Krankenversicherung AG KVS1, EKV2, PVN | 421,67 € 463,34 € | 70 Gut | Angebot vergleichen |
AXA Krankenversicherung AG EL Bonus-U, Kompakt Zahn-U, VIAlife, PVN | 461,84 € 491,84 € | 70 Gut | Angebot vergleichen |
Stand: Januar 2025
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB:
Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB:
Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Vergleichsrechner im Internet helfen bei der PKV-Suche
In der privaten Krankenversicherung lassen sich die gewünschten Leistungen individuell an den eigenen Bedarf anpassen und somit auch der Beitrag beeinflussen. Entsprechend umfangreich ist das Angebot an Tarifen. Vergleichsrechner im Internet helfen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen und die Suche nach dem passenden Tarif einzugrenzen. Zudem können unverbindliche Angebote kostenlos angefordert werden. Zu finden sind solche Rechner beispielsweise auf den Seiten von Finanzmarktforschung, Verivox oder KV-Tarifcheck. Wer lieber persönlich beraten werden möchte, der sollte die Hilfe eines Versicherungsberaters in Anspruch nehmen.
Mehr zum Thema PKV:
- Die besten PKV für Beamtenanwärter: Kosten & Leistungen
- Die besten PKV für Beamte im Vergleich
- Beihilfe in der Privaten Krankenversicherung für Beamte
- PKV oder GKV: Was ist besser?
- Wechsel in die PKV: Diese Versicherungspflichtgrenze gilt
- Ab wann lohnt sich ein Wechsel in die private Krankenversicherung ?
- Private Krankenversicherung für Kinder
- Private Krankenversicherung wechseln
- Die besten privaten Zusatzversicherungen im Vergleich
- Private Krankenversicherung im Referendariat
Häufig gestellte Fragen zum Arbeitgeberzuschuss
Der Arbeitgeber zahlt einem privat krankenversicherten Angestellten genau wie in der gesetzlichen Krankenversicherung die Hälfte zur Kranken- und Pflegeversicherung dazu. Der Zuschuss ist auf den Höchstbetrag von 471,32 Euro für die Krankenversicherung und 99,23 Euro für die Pflegeversicherung begrenzt. Wer sich teurer versichert, muss den übersteigenden Betrag selbst aufbringen.
Ja, der Arbeitgeberzuschuss ist ein Pflichtzuschuss. Er wird vom Arbeitgeber auf das Konto des privat Versicherten überwiesen und nicht wie bei gesetzlich Versicherten direkt an die Krankenkasse. Der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung ist steuerfrei.
Der Arbeitgeberzuschuss hängt von der Beitragsbemessungsgrenze ab. Diese liegt 2025 bei 5.512,50 Euro brutto im Monat. Vom Gesamtbeitrag zahlt der Arbeitgeber 8,55 Prozent. Somit ergibt sich bei besagter Beitragsbemessungsgrenze maximaler Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung von 471,32 Euro pro Monat.