BIM (Building Information Modeling) sorgt für effiziente Baugenehmigungsverfahren
BIM – Building Information Modeling
- 04.03.2025

Was ist BIM (Building Information Modeling) und welche Vorteile hat es?
BIM (Building Information Modeling) basiert auf der Erstellung eines intelligenten 3D-Modells, das als digitale Repräsentation eines Bauwerks dient. In diesem Modell werden alle relevanten Daten integriert, die für Planung, Bau und Betrieb notwendig sind. Dazu gehören geometrische Informationen ebenso wie Materialeigenschaften, zeitliche Abläufe und Kostenfaktoren. BIM ermöglicht somit eine multidisziplinäre Zusammenarbeit in Echtzeit und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf eine einheitliche Datenbasis zugreifen können. Dies fördert die Transparenz und verbessert die Entscheidungsfindung erheblich.Ein weiterer Vorteil von Building Information Modeling ist die frühzeitige Fehlererkennung. Durch die detaillierte Modellierung lassen sich potenzielle Planungsfehler und Kollisionen bereits in der Entwurfsphase identifizieren und korrigieren. Dies verhindert kostspielige Änderungen während der Bauphase und reduziert das Risiko von Verzögerungen. Außerdem ermöglicht BIM eine präzisere Kostenplanung und -kontrolle, da alle Material- und Mengenangaben direkt aus dem Modell generiert werden können.
Nicht zuletzt begleitet BIM ein Bauwerk über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb und zur Wartung. Dadurch wird eine umfassende Dokumentation aller baulichen und technischen Änderungen gewährleistet.
Welche Rolle spielt BIM im Baugenehmigungsverfahren?

Ein zentrales Problem bisheriger digitaler Bauanträge ist, dass sie in Form von 2D-PDF-Dokumenten eingereicht werden, die nicht automatisiert geprüft werden können. Dies führt zu manuellen Prüfungen und langen Bearbeitungszeiten. Mit BIM hingegen werden Bauvorlagen als dreidimensionale, maschinenlesbare Modelle eingereicht, die automatisch auf Vollständigkeit und Konformität mit geltenden Bauvorschriften überprüft werden können. Dies verkürzt die Bearbeitungszeiten erheblich und entlastet die Bauaufsichtsbehörden.
Ein praktisches Beispiel ist die Anwendung von Prosoz BIM im Genehmigungsverfahren. Diese Lösung ermöglicht es Planern, bereits im Entwurfsprozess zu prüfen, ob das digitale Modell alle erforderlichen Eigenschaften gemäß der jeweiligen Landesbauordnung aufweist. Nach Fertigstellung des Modells kann es automatisiert gegen die fachlichen Vorgaben geprüft werden – noch bevor der offizielle Bauantrag eingereicht wird. Das beschleunigt den Prozess und reduziert die Anzahl der Nachforderungen seitens der Behörden.
Zudem erleichtert die dreidimensionale Visualisierung des Gebäudes in Prosoz BIM die Kommunikation mit allen Beteiligten. Änderungen und Prüfungen werden direkt im Modell dokumentiert, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gesamten Genehmigungsverfahrens erhöht. Darüber hinaus können die BIM-Modelle in bestehende Fachverfahren und Plattformen integriert werden. Somit wird der Datenaustausch zwischen den beteiligten Behörden erleichtert.
Über den Anbieter
Mit maßgeschneiderter Beratung unterstützt Prosoz dabei, zukunftssichere Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, stets mit dem Ziel, die Digitalisierung voranzutreiben und Datenflüsse zu optimieren. Als Spezialist für kommunale Verwaltung hat Prosoz die digitale Transformation in ihrer ganzen Komplexität im Blick und bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Lösungen.