Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Buchsbaumzünsler mit XenTari bekämpfen-eine umweltfreundliche Lösung

Buchsbaumzünsler mit Xentari bekämpfen

Kopfbild zum Artikel
Schadraupen können sehr lästig sein. Ein Befall kann sich schnell ausbreiten und den liebevoll gepflegten Garten angreifen. Je nach Insekt können unterschiedliche Bäume und Pflanzen befallen werden. Bei Buchsbäumen sind es Frostspanner, Kohlweißlinge oder Buchsbaumzünsler, die zum Problem werden können. Befallene Bäume sehen nicht nur unschön aus, Buchsbaumzünsler sind auch gesundheitlich bedenklich, da die Raupe giftig ist und Allergien auslösen kann. Insbesondere, wenn sich Kinder regelmäßig im Garten aufhalten, sollte gehandelt werden. Eine effektive und umweltschonende Lösung kann die Bekämpfung von Buchsbaumzünsler mit XenTari sein.

Woher kommt der Buchsbaumzünsler?

buchsbaumzuensler mit xentari bekämpfen
Legona GmbH
Der Buchsbaumzünsler ist vor rund zehn Jahren aus Asien über das Oberrheintal in Deutschland eingewandert. Sobald ab April die Temperaturen steigen, wird der Buchsbaumzünsler aktiv und wird in vielen Gärten zum Problem. Anfangs half gegen die Ausbreitung das Verbrennen befallener Sträucher. Heutzutage ist der Buchsbaumzünsler deutschlandweit verbreitet, da nutzt ein Verbrennen oder gesondertes Entsorgen befallener Sträucher nichts mehr. Diese können wie andere Baum- und Strauchschnitte über die Häckselplätze oder in Kleinmengen über die Biotonne gesammelt werden.

Während gegen den Schädling am Anfang jedoch nicht allzu viel auszurichten war, gibt es inzwischen verschiedene Maßnahmen, die dem Befall entgegenwirken können. Dabei muss ein einmal befallener Buchsbaum nicht zwangsläufig absterben. Durch einen Rückschnitt kann sich dieser wieder erholen, da er dazu animiert wird, wieder neu auszutreiben. Auf diese Weise kann der Buchsbaum vor Zerstörung bewahrt werden.

Was hilft gegen Buchsbaumzünsler?

buchsbaumzuensler mit xentari bekämpfen
Legona GmbH
Als der Buchsbaumzünsler vor rund zehn Jahren nach Deutschland eingewandert ist, wurde er zunächst von potenziellen Fressfeinden verschont. Heutzutage gehören die Larven des Buchsbaumzünslers zur Nahrungskette dazu. Vor allem Spatzen nutzen Larven als eiweißreiche Nahrung zum Aufzug der Nachkommen und suchen oft in größeren Schwärmen befallene Buchbaumhecken und -einfassungen nach den Larven des Buchsbaumzünslers ab. Es bietet sich daher an, Spatzen und andere Vogelarten im eigenen Garten durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Zu diesem Zweck können spezielle Nistkästen mit mehreren Brutplätzen an der Hausfassade befestigt werden. Des Weiteren sollten Gartenbesitzer darauf achten, dass genügend Samenpflanzen im Garten wachsen, die den Vögeln als Fütter dienen können. Ganzjährig können die Vögel auch mit handelsüblichem Körnerfutter gefüttert werden.

Eine weitere Möglichkeit, um gegen den Buchsbaumzünsler vorzugehen, bietet die Abdeckung betroffener Buchsbaumhecken mit dunkler Folie. Das hilft dabei, kleinere Einzelpflanzen und kürzere Einfassungen von den Schädlingen zu befreien. Da die Larven des Buchsbaumzünslers nicht besonders hitzeverträglich sind, können sie aufgrund der Hitze, die unter einer schwarzen Folie durch die Sonneneinstrahlung entsteht, abgetötet werden. Für dieses Vorgehen sollte man einen sonnigen Tag wählen.

Wenn nichts hilft, können Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden. Neben chemischen Mitteln gibt es auch rein biologische. Wer Wert auf die Förderung eines ökologischen Gleichgewichts im Garten legt, sollte rein biologische Mittel verwenden. Ein solches Mittel ist zum Beispiel XenTari von Legona. Dieses schädigt weder Nützlinge noch ist es bienengefährlich.

Wie kann man Buchsbaumzünsler mit XenTari bekämpfen?

buchsbaumzuensler mit xentari bekämpfen
Legona GmbH
Die Handhabung ist einfach. Das von Legona speziell für die Bekämpfung von Buchsbaumzünsler, Kohlweißling und Frostspanner entwickelte Mittel, wird entsprechend dosiert und im Wasser aufgelöst. Anschließend müssen die befallenen Pflanzen mithilfe einer Sprühflasche benetzt werden. Für die Dosierung liegt dem Produkt ein passender Dosierlöffel bei. Bei Fragen können Kunden die Fachberatung durch das Kundenservice-Team in Anspruch nehmen.

Wenige Stunden nach der Aufnahme von XenTari stellen die Raupen ihre Fraßtätigkeit ein. Nach ungefähr drei bis fünf Tagen sterben die Raupen ab. Das XenTari Pulver einer Dose reicht für eine Spritzflüssigkeit, die eine Befallfläche von bis zu 400 Quadratmetern abdeckt. Die Wirkung des Mittels hält ungefähr zwei Wochen an.

Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, empfehlen Experten von Legona Pflanzen mit XenTari zu behandeln, wenn die Temperaturen an mehreren Tagen über 15 Grad liegen. Windstille steigert die Wirksamkeit der Behandlung. Nach starkem Regenfall sollte die Anwendung nach Bedarf wiederholt werden.

XenTari ist zu 100 Prozent biologisch und nachhaltig. Das Mittel wirkt auf bakterieller Basis (Bacillus thuringiensis subspecies aizawai). Für Nützlinge und Bienen ist das Produkt daher ungefährlich. Nach der Anwendung können Kinder und Haustiere im Garten spielen, ohne dass sie gesundheitlich zu Schaden kommen könnten, ganz nach dem Slogan von XenTari: "XenTari – Ihr biologischer Schutzschild gegen Schadraupen für einen gesunden Garten!" Der Schutz eines farbenfrohen und gesunden Gartens war Legona bei der Entwicklung des Produkts wichtig. Mithilfe des Mittels können Buchsbäume, Obst- und Gemüsepflanzen effektiv und umweltschonend vor Schädlingen geschützt werden.
Mehr Informationen

Schädlingsbefall kann im Garten zum Problem werden, insbesondere wenn Schädlinge giftig sind und Allergien auslösen können, wie zum Beispiel die Buchsbaumzünsler. Vor allem, wenn sich Kinder regelmäßig im Garten aufhalten, sollte ein Schädlingsbefall ernst genommen werden. Eine effektive und umweltschonende Lösung kann die Bekämpfung von Buchsbaumzünsler mit XenTari sein. XenTari ist zu 100 Prozent biologisch und nachhaltig, daher ist er für Nützlinge und Bienen ungefährlich. Zudem ist das Produkt einfach in der Handhabung. Mehr Informationen gibt es hier.
Impressum
Florian Mayer GmbH

Holzschlag 3

2565 Neuhaus

Österreich


Geschäftsführung: Florian Mayer


@: kontakt@legona.de


Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Trauermücken bekämpfen: Erfahrungen mit SF-Nematoden
Trauermücken können für Hobbygärtner, professionelle Gärtner, Landschaftsgestalter, landwirtschaftliche Betriebe oder einfach Haushalte mit Pflanzen in den Innenräumen beziehungsweise im Garten zur ec ...
Bild zum Artikel: Motten bekämpfen in der Wohnung
Motten in der Wohnung sind für viele Menschen ein echter Albtraum. Nicht nur, dass ihnen der Gedanke Unbehagen bereitet – er löst regelrechten Ekel aus und schlimmstenfalls müssen alle Le ...
Bild zum Artikel: Lebensmittelmotten bekämpfen: Erfahrungen mit Schlupfwespen
Lebensmittelmotten sind eine allgegenwärtige Plage in vielen Haushalten, besonders in Küchen und Vorratsräumen. Diese kleinen, aber lästigen Schädlinge können sich schnell vermehren und wertvolle Lebe ...
Bild zum Artikel: Erfahrungen beim Engerlinge bekämpfen
Löcher in den Blättern, kränkelnde Pflanzen, weil die Wurzeln leiden – wer den Dickmaulrüssler, Maikäfer oder andere dieser Käfer im Garten hat, verliert den Spaß am Garteln. Doch kann man deren ...
Bild zum Artikel: Kleidermotten bekämpfen: Erfahrungen mit Schlupfwespen
Erst ist es nur ein kleines Loch im Shirt, das frisch aus dem Kleiderschrank kommt, später sind sogar Vorhänge oder Teppiche betroffen. Kleidermotten können zu einem hartnäckigen Problem werden und sc ...