Digitale Parkplatzverwaltung: So optimieren Unternehmen ihr Parkraummanagement
digitale Parkplatzverwaltung
- 16.07.2025
Hybrides Arbeiten verändert die Anforderungen
Klassische Vergabemodelle und analoge Buchungsprozesse scheitern an dieser Dynamik. Excel-Listen, E-Mail-Reservierungen oder sogar ausgedruckte Parkscheine eignen sich nicht mehr für die aktuellen Anforderungen des Parkplatzmanagements. Davon abgesehen sind sie fehleranfällig und zeitraubend. Sie erhöhen den Verwaltungsaufwand, ohne dass sich jedoch die tatsächliche Auslastung des Parkraums verbessert. Auch Verstöße wie das Blockieren reservierter Flächen oder unberechtigtes Parken lassen sich mit traditionellen Methoden kaum wirksam verhindern.
ESG-Vorgaben und Mobilitätswandel erschweren das Parkplatzmanagement zusätzlich
Hinzu kommen Gleichbehandlungsanforderungen. Wenn ein Mobilitätskonzept als Baustein der Unternehmenskultur verstanden wird, muss es für alle nachvollziehbar und fair organisiert sein. Einzelabsprachen oder willkürliche Zuteilungen passen nicht mehr in dieses Bild.
Hohe Kosten und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten erfordern neue Ansätze
Dazu kommt der Wunsch nach Transparenz. Welche Flächen werden wie häufig genutzt? Wo entstehen Kosten durch ineffiziente Nutzung oder unnötige Verwaltungsprozesse? Ohne digitale Auswertung bleiben solche Fragen unbeantwortet. Die Folge: Entscheidungen basieren auf Annahmen statt auf belastbaren Daten.
Digitale Parkplatzverwaltung sorgt für Effizienz und Fairness
Begegnen lässt sich all den genannten Herausforderungen durch den Umstieg auf eine digitale Parkplatzverwaltung. Wie leistungsfähige Lösungen dieser Art aussehen können, zeigt das Beispiel ParkHere. Das Unternehmen wurde 2015 aus der TU München heraus gegründet – mit dem Ziel, Parkraummanagement intelligenter zu gestalten. Heute zählt es zu den führenden deutschen Software-Anbietern im Bereich der digitalen Parkplatzverwaltung. Seit 2024 gehört ParkHere zur Everfield-Gruppe, bleibt aber als Marke und Standort eigenständig. Über 100 Betreiber von Gewerbeimmobilien, Mittelständler und Konzerne – darunter Henkel, Telefónica und Zurich – vertrauen bereits auf das System.Technisch betrachtet ist ParkHere eine umfangreiche Plattform, die sämtliche Aspekte des digitalen Parkplatzmanagements abbildet. Stellplätze werden von der Software dynamisch und regelbasiert vergeben. Nutzer buchen ihre Parkplätze spontan oder im Voraus bequem per App. Die Zuteilung erfolgt automatisiert anhand definierter Kriterien wie Arbeitszeitmodellen, Prioritätsgruppen oder Nutzerrollen. Für Administratoren steht ein zentrales Dashboard zur Verfügung, das Buchungen, Auslastung und Verstöße transparent macht.
Ein weiterer zentraler Baustein ist das integrierte Lademanagement für E-Fahrzeuge. Ladeplätze lassen sich ebenso einfach reservieren wie reguläre Stellflächen. Die Abrechnung erfolgt automatisiert, auch bei No-Shows oder Falschparkern. Damit lassen sich nicht nur Betriebskosten reduzieren, sondern auch ESG-Vorgaben effizient umsetzen.
Die Plattform ist zudem ISO 27001-zertifiziert und erfüllt damit hohe Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. Über SCIM und SSO fügt sich das System nahtlos in bestehende Systeme (etwa im HR-Bereich) ein. Rollenmanagement, Nutzerverwaltung und Abrechnungen lassen sich somit ohne zusätzlichen Aufwand zentral steuern.
Was ParkHere von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die ganzheitliche Integration. Statt einzelner Funktionen oder Insellösungen erhalten Unternehmen ein System, das alle Anforderungen rund um das Parkraummanagement abdeckt und zudem jederzeit anpassbar ist. Gerade Unternehmen mit wechselndem Bürobedarf oder mehreren Standorten profitieren von dieser Flexibilität.