Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Parkplatzverwaltung: So optimieren Unternehmen ihr Parkraummanagement

digitale Parkplatzverwaltung

Kopfbild zum Artikel
Unternehmen sollten intelligent mit begrenzten Ressourcen umgehen. Das gilt auch für den betrieblichen Parkraum. Doch gestaltet sich diese Aufgabe immer schwieriger. Denn hybride Arbeitsmodelle, ESG-Vorgaben und ein steigender Kostendruck stellen herkömmliche Systeme auf die Probe. Deutliche Verbesserungen lassen sich mit einem Umstieg auf digitale Parkplatzverwaltung erzielen – vorausgesetzt, es kommt eine leistungsfähige Software zum Einsatz.

Hybrides Arbeiten verändert die Anforderungen

Digitale Parkplatzverwaltung mit ParkHere
Parkraum ist ein knappes Gut. Insbesondere Unternehmen mit Standorten in größeren Städten stehen zunehmend vor dem Problem, dass die vorhandene Stellplatzanzahl nicht mehr mit dem Bedarf mithalten kann. Der Grund liegt selten allein im Wachstum der Belegschaft, sondern vielmehr in der geänderten Nutzung. Durch Hybrid Work ist die Büroanwesenheit nicht mehr konstant planbar. Eine feste Stellplatzvergabe ist in solchen Szenarien nicht mehr praktikabel und verursacht zudem unnötige Leerstände. Auch der Ansatz "First-come-first-serve" passt nicht mehr in die veränderte Arbeitswelt, sondern sorgt eher für Ungerechtigkeit: Wer früh eintrifft, bekommt einen Platz. Wer flexibel arbeitet, hat das Nachsehen.

Klassische Vergabemodelle und analoge Buchungsprozesse scheitern an dieser Dynamik. Excel-Listen, E-Mail-Reservierungen oder sogar ausgedruckte Parkscheine eignen sich nicht mehr für die aktuellen Anforderungen des Parkplatzmanagements. Davon abgesehen sind sie fehleranfällig und zeitraubend. Sie erhöhen den Verwaltungsaufwand, ohne dass sich jedoch die tatsächliche Auslastung des Parkraums verbessert. Auch Verstöße wie das Blockieren reservierter Flächen oder unberechtigtes Parken lassen sich mit traditionellen Methoden kaum wirksam verhindern.

ESG-Vorgaben und Mobilitätswandel erschweren das Parkplatzmanagement zusätzlich

Digitale Parkplatzverwaltung mit ParkHere
Parallel zum steigenden Organisationsaufwand stellen Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien und Mobilitätsrichtlinien neue Anforderungen an den betrieblichen Parkraum. So erfordert die zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen ein integriertes Lademanagement – und zwar nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Wer darf wann laden, und wie wird abgerechnet? Unternehmen, die diese Fragen nicht digital lösen, riskieren Reibungsverluste und unnötige Kosten.

Hinzu kommen Gleichbehandlungsanforderungen. Wenn ein Mobilitätskonzept als Baustein der Unternehmenskultur verstanden wird, muss es für alle nachvollziehbar und fair organisiert sein. Einzelabsprachen oder willkürliche Zuteilungen passen nicht mehr in dieses Bild.

Hohe Kosten und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten erfordern neue Ansätze

Digitale Parkplatzverwaltung mit ParkHere
Unternehmensparkplätze verursachen Kosten, nicht nur beim Bau, sondern auch im laufenden Betrieb. Eine Erweiterung ist aufgrund der hohen finanziellen Aufwände oft unwirtschaftlich und aufgrund der örtlichen Gegebenheit häufig auch gar nicht möglich. Das Ziel sollte es also sein, die bestehende Fläche möglichst effizient zu nutzen. Möglich ist dies nur durch eine Optimierung im vorhandenen System. Leerstände zu vermeiden, die Auslastung intelligent zu steuern und Verstöße automatisiert zu ahnden, wird immer wichtiger.

Dazu kommt der Wunsch nach Transparenz. Welche Flächen werden wie häufig genutzt? Wo entstehen Kosten durch ineffiziente Nutzung oder unnötige Verwaltungsprozesse? Ohne digitale Auswertung bleiben solche Fragen unbeantwortet. Die Folge: Entscheidungen basieren auf Annahmen statt auf belastbaren Daten.

Digitale Parkplatzverwaltung sorgt für Effizienz und Fairness

Begegnen lässt sich all den genannten Herausforderungen durch den Umstieg auf eine digitale Parkplatzverwaltung. Wie leistungsfähige Lösungen dieser Art aussehen können, zeigt das Beispiel ParkHere. Das Unternehmen wurde 2015 aus der TU München heraus gegründet – mit dem Ziel, Parkraummanagement intelligenter zu gestalten. Heute zählt es zu den führenden deutschen Software-Anbietern im Bereich der digitalen Parkplatzverwaltung. Seit 2024 gehört ParkHere zur Everfield-Gruppe, bleibt aber als Marke und Standort eigenständig. Über 100 Betreiber von Gewerbeimmobilien, Mittelständler und Konzerne – darunter Henkel, Telefónica und Zurich – vertrauen bereits auf das System.

Technisch betrachtet ist ParkHere eine umfangreiche Plattform, die sämtliche Aspekte des digitalen Parkplatzmanagements abbildet. Stellplätze werden von der Software dynamisch und regelbasiert vergeben. Nutzer buchen ihre Parkplätze spontan oder im Voraus bequem per App. Die Zuteilung erfolgt automatisiert anhand definierter Kriterien wie Arbeitszeitmodellen, Prioritätsgruppen oder Nutzerrollen. Für Administratoren steht ein zentrales Dashboard zur Verfügung, das Buchungen, Auslastung und Verstöße transparent macht.

Ein weiterer zentraler Baustein ist das integrierte Lademanagement für E-Fahrzeuge. Ladeplätze lassen sich ebenso einfach reservieren wie reguläre Stellflächen. Die Abrechnung erfolgt automatisiert, auch bei No-Shows oder Falschparkern. Damit lassen sich nicht nur Betriebskosten reduzieren, sondern auch ESG-Vorgaben effizient umsetzen.

Die Plattform ist zudem ISO 27001-zertifiziert und erfüllt damit hohe Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. Über SCIM und SSO fügt sich das System nahtlos in bestehende Systeme (etwa im HR-Bereich) ein. Rollenmanagement, Nutzerverwaltung und Abrechnungen lassen sich somit ohne zusätzlichen Aufwand zentral steuern.

Was ParkHere von vielen anderen Anbietern unterscheidet, ist die ganzheitliche Integration. Statt einzelner Funktionen oder Insellösungen erhalten Unternehmen ein System, das alle Anforderungen rund um das Parkraummanagement abdeckt und zudem jederzeit anpassbar ist. Gerade Unternehmen mit wechselndem Bürobedarf oder mehreren Standorten profitieren von dieser Flexibilität.
Hier Kontakt aufnehmen Wenn hybride Arbeitsmodelle, ESG-Ziele und begrenzte Flächen aufeinandertreffen, wird digitale Parkplatzverwaltung zur Notwendigkeit. Durchdachte Lösungen wie ParkHere ermöglichen hierbei eine effiziente, faire und kostentransparente Nutzung mit klaren Regeln, weniger Verwaltungsaufwand und besserer Auslastung. Weitere Details finden Interessierte auf park-here.eu. Dort besteht auch die Möglichkeit, einen Demo-Termin zu buchen.
Impressum
ParkHere GmbH
Herr Clemens Techmer Gollierstraße 70 Schwanthalerhöhe 80339 München Deutschland
T: 004989125030301
@: Infopark-here.eu
https://park-here.eu/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Parklösungen für Unternehmen
In der heutigen Arbeitswelt verändern hybride Arbeitsmodelle, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und begrenzte Flächen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Parkplätze organisieren. Klassische A ...
Bild zum Artikel: Smart Parking für Unternehmen
Mitarbeiterparkplätze anzubieten, ist für viele Unternehmen heutzutage eine Selbstverständlichkeit; auch im Sinne des Employer Brandings. Dennoch können hierbei Herausforderungen auftreten, bei ...
Bild zum Artikel: Firmenparkplätze digitalisieren
Knapp bemessene Flächen, schwankende Büroanwesenheit und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit: Das Zusammenspiel aus Mobilität, Digitalisierung und ESG-Kriterien stellt das Parkplatzmanagement vi ...