Digitale Transformation der Bauwirtschaft: mit integriertem Ansatz zum Erfolg
Digitale Transformation Bauwirtschaft
- 22.07.2025

Digitale Transformation in der Bauwirtschaft erfordert ganzheitliche Konzepte
Die bloße Implementierung neuer digitaler Technologien und Tools reicht jedoch nicht aus, um alte Vorgehensweisen zu durchbrechen und den Wandel erfolgreich zu gestalten. Das richtige Mindset, die Befähigung der Mitarbeiter und eine aktive Gestaltung der Unternehmensprozesse sind ebenso entscheidend. Hier setzt die refine Projects AG an. Das Beratungsunternehmen aus Stuttgart hat sich auf die digitale Transformation der Baubranche spezialisiert. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus über zwei Jahrzehnten und mehr als 500 erfolgreichen Projekten verbindet refine aktuelles Know-how mit praxisnaher Expertise.
Mit IPA, Lean Construction und BIM zum Erfolg

1. Integrierte Projektabwicklung (IPA):
Bei diesem Ansatz steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von BIM und der Lean-Philosophie werden Projekte nicht nur effizienter, sondern auch schneller zum Erfolg geführt. IPA fördert die funktionsübergreifende Interaktion von Bauteams und Projektbeteiligten während aller Phasen – von der Planung über die Ausführung bis zur Fertigstellung. Das Resultat: Die neue Form der vertraglich fixierten Teamarbeit führt effizienter und schneller zum gemeinsamen Projekterfolg, indem alle ins Boot geholt werden und gemeinsame Ziele definiert sowie ein gemeinsamer Profit erzielt sowie ein gemeinsames Risiko getragen werden.
2. Lean Construction:
Hierbei handelt es sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, Bauprojekte schlanker und effizienter zu gestalten. refine unterstützt Unternehmen dabei, den Lean-Gedanken zu verstehen und umzusetzen. Der Ansatz zielt darauf ab, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Mit Methoden wie dem Last Planner System, Taktplanung und Steuerung sowie Location Based Management werden eingefahrene Prozesse erkannt und neu gestaltet. Das Ziel ist es, alle relevanten Abläufe gemeinsam mit den Projektteams vor Ort zu optimieren und eine nachhaltige Wertschöpfung zu schaffen.
3. Building Information Modelling (BIM):
BIM ist mehr als nur ein 3D-Modell. Es bietet die Möglichkeit, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes digital abzubilden. refine zeigt Unternehmen, wie sie die virtuelle Wertschöpfungskette optimal nutzen können, um den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft zu gestalten. BIM ermöglicht es, einen kompletten digitalen Zwilling des Gebäudes zu erstellen, mit dem alle Beteiligten auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten. Dies reicht von Fachplanern über ausführende Unternehmen bis hin zum Facility Management.
Der Mensch im Fokus

1. Identifikation von Potenzialen: Sensibilisierung für Verbesserungsmöglichkeiten mit dem Ziel, Verschwendung zu minimieren und die Wertschöpfung zu steigern
2. Prozesse neu gestalten: Aufbrechen eingefahrener Abläufe durch Lean-Methoden, Umdenken bewirken, Begeisterung schaffen
3. Zusammenarbeit optimieren: Kollaboration in die Unternehmenskultur verankern, Voraussetzungen für transparente und vertrauensvolle Teamarbeit schaffen
Im Ergebnis führen diese drei Bausteine zu höherer Produktivität, größeren wirtschaftlichen Erfolgen, deutlich kürzeren Projektlaufzeiten und einem stark reduzierten Aufwand für Nachbesserungen.