Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI-Automatisierung: mit innovativer Low-Code-Lösung schneller zum Erfolg

KI Automatisierung

Kopfbild zum Artikel
Mehr Effizienz durch smarte Automatisierung © @agentbase
KI-basierte Automatisierung gilt als zentraler Hebel für digitale Effizienz, doch viele Unternehmen bleiben hinter den Möglichkeiten zurück. Komplexität, Ressourcenmangel und technische Altlasten bremsen die Implementierung aus. Wie es trotzdem gelingen kann, skalierbare KI-Anwendungen und Automatisierungen zu entwickeln, zeigt das Beispiel einer besonderen Low-Code-Plattform.

Warum stagnieren KI-Projekte in Unternehmen?

KI-Automatisierung mit Low-Code
@freepik
Viele Unternehmen versuchen, ihre Prozesse zu automatisieren. Einige setzten hierbei auf RPA (Robotic Process Automation). Doch Lösungen dieser Art funktionieren nach starren Regeln, erfordern intensive Pflege und lassen sich nur schwer an dynamische Anforderungen anpassen. Weitaus mehr Potenzial hat KI beim Thema Automatisierung. Allerdings fehlt es vielerorts am notwendigen Know-how. Denn KI-Experten sind rar, teuer und schwer zu halten. Zudem arbeiten bestehende Teams meist bereits am Limit, sodass wenig Raum für KI-Projekte bleibt.

Hinzu kommen über Jahre gewachsene Legacy-Systeme und Datensilos, welche die Integration neuer Technologien erschweren. KI benötigt integrierte, konsistente Datenquellen, um saubere Ergebnisse zu liefern. Außerdem müssen die Systeme miteinander kompatibel sein, um eine KI-basierte Automatisierung von Abläufen zu realisieren. Oft fehlen genau diese Voraussetzungen.

Dazu gesellt sich ein hoher ROI-Druck. Die Unternehmensleitung fordert messbare Ergebnisse in möglichst kurzer Zeit. Doch KI-Projekte sind kaum planbar, brauchen Testphasen, Datenqualität und kontinuierliche Optimierung. Ein Zielkonflikt, der schwer zu lösen ist.

Weitere Hemmnisse sind Sicherheitsbedenken, die Furcht vor einem technologischen Lock-in und Unsicherheiten in Compliance-Fragen. Letzteres betrifft beispielsweise Themen wie Datenschutz, Dokumentationspflichten und Audits.

Zuletzt bleibt die Frage der Akzeptanz. Der Gedanke an KI-gestützte Automatisierung erzeugt oft Vorbehalte in der Belegschaft. Angst vor Jobverlust, Kontrollverlust oder unverständlichen Algorithmen blockiert sinnvolle Innovation – selbst wenn diese den Arbeitsalltag objektiv verbessern würde.

Diese Gemengelage macht deutlich: IT-Führungskräfte benötigen Werkzeuge, die KI-basierte Automatisierung zugänglich und skalierbar machen. Vor allem müssen Automatisierungslösungen ohne aufwendige Implementierung und spezialisierte Fachkräfte realisierbar sein. Genau hier setzen moderne Low-Code-Plattformen wie OutSystems an.

Low-Code-Lösung vereinfacht KI-basierte Automatisierung erheblich

KI-Automatisierung mit Low-Code - AI Agents Playbook
AI Agents Playbook @agentbase
OutSystems unterscheidet sich deutlich von klassischen Low-Code-Lösungen: Künstliche Intelligenz ist hier kein Add-on, sondern integraler Bestandteil der Architektur. Die sogenannte OutSystems Developer Cloud (ODC) ist so konzipiert, dass KI von Beginn an mitgedacht wird – etwa über den sogenannten AI Mentor, der Entwickler durch den gesamten Entwicklungszyklus begleitet.

Low-Code und KI verschmelzen bei OutSystems zu einem zentralen Entwicklungsprinzip. Visuelle Modellierung, Drag-and-drop-Komponenten und intelligente Funktionen ermöglichen es, komplexe Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Intelligente Automatisierung, Dokumentenverarbeitung, Chatbots oder Predictive Analytics lassen sich direkt in die Geschäftsprozesse integrieren – angepasst an unternehmensspezifische Anforderungen.

Mithilfe von GenAI-Agenten können Unternehmen KI-Funktionalitäten in Minuten in ihre Apps einbinden. Langwierige Konfigurationsphasen sind dabei nicht erforderlich. Die Kombination aus LLMs, RAG und firmeneigenen Wissensdatenbanken macht aus unstrukturierten Daten verwertbare Erkenntnisse. Gleichzeitig sind mit OutSystems keine Spezialkenntnisse notwendig. Auch komplexe KI-Anwendungen lassen sich somit in kurzer Zeit inhouse realisieren. Außerdem ermöglicht die Plattform ein hohes Maß an Kontrolle. Es entsteht kein Vendor Lock-in und Unternehmen erhalten darüber hinaus volle Transparenz im Code.

Geeignet für zahlreiche Anwendungsfälle und Automatisierungsszenarien

KI-Automatisierung mit Low-Code
"Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell Unternehmen KI-Automatisierung einsetzen. Denn Kunden erwarten heute fehlerfreie Prozesse rund um die Uhr – KI macht das möglich." – Artur Habel, Director Business Development & Operations, agentbase AG @agentbase
Die OutSystems-Plattform eignet sich für viele Use Cases und Automatisierungsanforderungen. Unter anderem lassen sich folgende Anforderungen abbilden:
  • intelligente Dokumentenverarbeitung: 90 Prozent weniger manuelle Prüfung, fünfmal schnellere Freigabe

  • automatische Risikobewertung und Compliance-Checks

  • intelligente Klassifizierung und Weiterleitung von Kundenanfragen

  • komplexe Anfragen automatisch bearbeiten

  • Workflow-Intelligenz: automatische Prozessanpassung basierend auf Datenmustern

  • Anomalie-Erkennung: fehlerhafte Transaktionen automatisch identifizieren

  • Realtime-Dashboards: KI-generierte Insights für Management-Entscheidungen

  • Predictive Analytics: Engpässe vorhersagen und proaktiv handeln

  • Forecasting: Präzise Vorhersagen für Demand Planning und Ressourcenallokation

  • Personalisierung: individuelle Kundeninteraktionen automatisch optimieren

Erfahrener Partner unterstützt bei der Implementierung

Um das volle Potenzial der Low-Code-Plattform zu nutzen, sollte sie professionell implementiert werden. Hier kommen erfahrene OutSystems-Partner wie die Paderborner agentbase AG ins Spiel. Sie realisiert seit über 25 Jahren individuelle Softwarelösungen mit Fokus auf Prozessoptimierung und Digitalisierung. Die Besonderheit liegt im Full-Service-Ansatz, der von der Konzeption über die Entwicklung bis zum Betrieb reicht. Managed Services und Schulungen sind hierbei ebenfalls inklusive.

Ob einfache Anwendung oder komplexes Unternehmenssystem: agentbase kombiniert Low-Code-Kompetenz mit fundiertem KI-Know-how. Die Zusammenarbeit erfolgt vertrauensvoll, agil und stets auf Augenhöhe. Ziel ist es, schnelle Ergebnisse zu liefern und gleichzeitig langfristige Skalierbarkeit sicherzustellen.

Artur Habel, Director Business Development & Operations bei der agentbase AG, weiß: "Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell Unternehmen KI-Automatisierung einsetzen. Denn Kunden erwarten heute fehlerfreie Prozesse rund um die Uhr – KI macht das möglich."

Jetzt beraten lassen Komplexe Technik, fehlende Ressourcen, Unsicherheiten: Viele Unternehmen stehen bei der Einführung intelligenter KI-Automatisierung vor einem Dilemma. Low-Code-Plattformen wie OutSystems durchbrechen dieses Muster. Sie demokratisieren KI, senken die Einstiegshürden und eröffnen realistische Wege zur schnellen Umsetzung. Wer sich für die Lösung interessiert, kann sich jederzeit an den Implementierungspartner agentbase wenden, um sich beraten zu lassen.
Impressum
agentbase AG
Herr Artur Habel Eggertstraße 7 33100 Paderborn Deutschland USt-IdNr.: DE 210979679 HRB 3751 Amtsgericht Paderborn
T: 004952515472615
@: Artur.Habelagentbase.de
https://www.agentbase.de/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: OutSystems
IT-Verantwortliche kennen diese Situation: Der Entwicklungsstau wächst, die Anforderungen steigen, die Ressourcen sind knapp. Mit Low-Code sind in solchen Fällen deutliche Verbesserungen möglich. Do ...
Bild zum Artikel: AI Agents
AI Agents lassen sich in Unternehmen mittlerweile vielfältig einsetzen – mit teils erheblichen Effizienzgewinnen. Viele Entscheider kennen diesen Mehrwert. Dennoch fällt es ihnen schwer, den E ...
Bild zum Artikel: Low Code
Low Code steht für einen fundamentalen Wandel in der Art, wie Software entsteht. Die Methode vereint visuelles Modellieren mit klassischen Codierungsansätzen – und beschleunigt E ...