Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

OutSystems: KI-gestützte Low-Code-Plattform im Porträt

Outsystems

Kopfbild zum Artikel
IT-Verantwortliche kennen diese Situation: Der Entwicklungsstau wächst, die Anforderungen steigen, die Ressourcen sind knapp. Mit Low-Code sind in solchen Fällen deutliche Verbesserungen möglich. Doch die Ansprüche im Hinblick auf Governance, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sind meist hoch. An dieser Stelle setzt OutSystems an. Was zeichnet die Lösung aus?

Druck auf IT-Teams wächst

OutSystems - KI-gestützte Low-Code-Plattform
Übersicht der OutSystems-Entwicklungsplattform @OutSystems
Softwareprojekte in großen Unternehmen stehen heute unter großem Druck. Einerseits gilt es, innovative Lösungen in kürzester Zeit bereitzustellen, andererseits dürfen Governance, Sicherheit und Unternehmensrichtlinien nicht unberücksichtigt bleiben.

Hinzu kommt der anhaltende Fachkräftemangel. Qualifizierte Entwickler sind schwer zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden. Gleichzeitig türmt sich der Entwicklungs-Backlog auf. Neue Anforderungen aus den Fachbereichen bleiben oft lange unbearbeitet. Außerdem wachsen die technischen Schulden stillschweigend mit jeder Legacy-Anwendung, die nicht modernisiert wird.

Low-Code als Lösung für die Software-Entwicklung

OutSystems - KI-gestützte Low-Code-Plattform
So einfach ist moderne Entwicklung @agentbase
Um solchen Szenarien zu begegnen, greifen immer mehr Unternehmen auf individuelle Softwareentwicklung mit Low-Code zurück. Dabei entstehen unternehmensspezifische Anwendungen auf visuellen Entwicklungsplattformen. Diese ergänzen die klassische Programmierung und können sie maßgeblich beschleunigen. Doch nicht jede Low-Code-Plattform eignet sich für die hohen Unternehmensanforderungen in puncto Sicherheit, Schnelligkeit und Skalierbarkeit. Hier hebt sich OutSystems positiv hervor.

OutSystems: Performance und Compliance im Einklang

OutSystems - KI-gestützte Low-Code-Plattform
"OutSystems definiert Entwicklung neu: Intelligente Low-Code-Plattform mit KI-Power für Unternehmen, die schneller, agiler und kundenorientierter arbeiten wollen." Franziska Surmund, Business Development, agentbase AG @agentbase
OutSystems hebt sich von anderen Low-Code-Lösungen deutlich ab – und das nicht nur durch Geschwindigkeit. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Entwicklung mit Enterprise-Performance, vollständiger Kontrolle und unbegrenzter Skalierbarkeit. Während andere Werkzeuge entweder auf schnelle Entwicklung oder sichere Governance setzen, deckt OutSystems beides ab. Die Plattform eignet sich somit auch für unternehmenskritische Anwendungen.

Zentrale Governance-Funktionen wie automatisierte Tests, integrierte Sicherheitsmechanismen und Versionierung sorgen für Kontrollierbarkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Gleichzeitig ermöglichen integrierte Schnittstellen (REST, SOAP und native APIs) eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften – selbst bei hochgradig veralteten Systemen.

Die OutSystems Development Cloud (ODC) setzt zudem auf AI-native Entwicklung. Der integrierte digitale Assistent ("AI Mentor") analysiert hierbei die Anforderungen und generiert daraus vollständige, einsatzbereite Module. Die Entwickler behalten dabei die volle Kontrolle. Auch komplexe Anpassungen und individueller Code lassen sich flexibel einbinden.

OutSystems nutzt visuelle Entwicklungsmethoden, die die Entwicklungszeit um bis zu 50 Prozent reduzieren. Die Plattform generiert dabei performanten, standardisierten Code auf .NET- oder Java-Basis, der kompiliert wird. Dieser kompilierte Ansatz gewährleistet hohe Sicherheit, optimale Performance und vollständige Portabilität. Gleichzeitig schützen sich Unternehmen vor einem Vendor Lock-in, da der generierte Code portabel ist und die vollständige Kontrolle über Datenbanken und Schnittstellen erhalten bleibt.

Geeignet für alle Projektgrößen

Ob einfache Business-Apps oder groß angelegte Digitalisierungsprojekte: Mit OutSystems lassen sich verschiedenste Anforderungen abdecken. Unternehmen setzen die Plattform selbst für Anwendungen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfolgreich ein. Projekte, die früher ein Jahr in Anspruch genommen hätten, lassen sich nun in wenigen Monaten realisieren.

Vier Punkte machen OutSystems dabei besonders relevant:

1. Entwicklungsstaus werden aktiv abgebaut.

2. KI-Funktionen verschieben den Fokus vom Coden zur Strategie.

3. Die Plattform ist sofort bereit für großvolumige Projekte.

4. Die App-Entwicklungszeit verkürzt sich erheblich.

Starke Plattform braucht starken Partner

Damit Low-Code-Projekte auf OutSystems-Basis ihr Potenzial entfalten, braucht es Erfahrung. Genau hier kommt die agentbase AG ins Spiel. Als langjähriger OutSystems-Partner begleitet der Dienstleister aus Paderborn sowohl die technische Implementierung als auch den produktiven Einsatz. Kunden loben dabei die Agilität, Kompetenz und Nähe in der Zusammenarbeit.

Ein konkretes Beispiel liefert Marcel Kemner, Geschäftsführer der Octoflex Software GmbH: "Nach gründlicher Beratung durch die agentbase AG haben wir uns für die Einführung der Low-Code Plattform OutSystems entschieden. Mit der Plattform können wir skalierbare und sichere Anwendungen noch schneller entwickeln und unseren Fokus stärker auf die Umsetzung von Kundenanforderungen legen."

Know-how-Transfer inklusive: OutSystems Trainings durch agentbase

Ein weiterer Vorteil: agentbase sorgt nicht nur für erfolgreiche Implementierungen, sondern baut bei Bedarf auch internes Know-how auf. Als zertifizierter OutSystems-Trainingspartner bietet das Unternehmen umfassende Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene an – mit offiziellen Unterlagen, praxisnahen Inhalten und deutschsprachigen Trainern.

Drei aufeinander aufbauende Formate sichern den Lernerfolg:
  • Einstieg per Webcast inklusive Live-Demo

  • praxisorientierter Jump-Start-Workshop mit Hands-on-Ansatz

  • technische Bootcamps mit Zertifizierungsgutschein
Dadurch entstehen interne Entwicklungsteams, die in der Lage sind, die Plattform selbstständig zu nutzen. Dies sorgt für langfristige Unabhängigkeit.
Mehr über OutSystems Unternehmen, die individuelle Softwarelösungen benötigen und dabei weder Kompromisse bei Sicherheit noch Geschwindigkeit eingehen wollen, sollten sich näher mit OutSystems beschäftigen. Die Plattform verbindet Skalierbarkeit mit AI-gestützter Entwicklung, Governance mit Flexibilität. Dadurch entstehen echte Enterprise-Apps in kürzester Zeit. Mit einem erfahrenen Partner wie der agentbase AG gelingt der Einstieg ebenso zuverlässig wie die langfristige Skalierung. Details und Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte auf agentbase.de.
Impressum
agentbase AG
Frau Franziska Surmund Eggertstraße 7 33100 Paderborn Deutschland USt-IdNr.: DE 210979679 HRB 3751 Amtsgericht Paderborn
T: 004952515472614
@: Franziska.Surmundagentbase.de
https://www.agentbase.de/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: AI Agents
AI Agents lassen sich in Unternehmen mittlerweile vielfältig einsetzen – mit teils erheblichen Effizienzgewinnen. Viele Entscheider kennen diesen Mehrwert. Dennoch fällt es ihnen schwer, den E ...
Bild zum Artikel: Low Code
Low Code steht für einen fundamentalen Wandel in der Art, wie Software entsteht. Die Methode vereint visuelles Modellieren mit klassischen Codierungsansätzen – und beschleunigt E ...
Bild zum Artikel: KI-Automatisierung
KI-basierte Automatisierung gilt als zentraler Hebel für digitale Effizienz, doch viele Unternehmen bleiben hinter den Möglichkeiten zurück. Komplexität, Ressourcenmangel und technische Altlasten bre ...