Maßgeschneiderte Software in Rekordzeit: So stark prägt Low Code die Zukunft der Anwendungsentwicklung
Low Code
- 12.08.2025
Hoher Druck auf die IT: Innovationswille stößt oft an organisatorische Grenzen
Zusätzlich fehlt es vielerorts an Personal im Bereich der Anwendungsentwicklung. Backlogs wachsen ebenso an wie technische Schulden. Die Modernisierung von Legacy-Systemen wird zum Langzeitprojekt. Schlagkräftige Wettbewerber mit hohem Digitalisierungsgrad ziehen auf der Überholspur vorbei.
Low Code unterstützt den Balanceakt zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle
OutSystems hebt sich vom üblichen Marktangebot klar ab: Die Plattform kombiniert visuelle Full-Stack-Entwicklung mit skalierbarer Architektur, Governance-Features und hochperformanter KI-Unterstützung. Geschwindigkeit lässt sich mit der Lösung ebenso gewährleisten wie die Einhaltung unternehmensinterner Standards. IT-Teams können Applikationen mit dem Werkzeug in einem Bruchteil der üblichen Zeit modellieren, testen und bereitstellen – und zwar ohne qualitative Kompromisse.
High-Performance-Entwicklung für individuelle Geschäftsanforderungen
Der Einstieg fällt Entwicklern zudem sehr leicht. Auch erfahrene High-Coder arbeiten sich schnell ein und erzielen in kurzer Zeit messbare Ergebnisse. So entstehen in hohem Tempo individuelle Softwarelösungen, die exakt auf unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Durch die Integration generativer KI-Funktionen (GenAI) schafft OutSystems zusätzliche Entwicklungsfreiräume. Routineaufgaben werden durch die integrierte künstliche Intelligenz automatisiert, Entscheidungen beschleunigt, Innovation gefördert. Prototypen lassen sich innerhalb weniger Tage umsetzen, produktionsreife Anwendungen in wenigen Wochen bereitstellen.
Use Cases: vom MVP bis zur unternehmenskritischen Applikation
Ob Sales-App, digitale Qualitätssicherung oder vollständig integrierte Case-Management-Lösung: Mit der Low-Code-Plattform lassen sich zahlreiche Anwendungsfälle umsetzen. Besonders dort, wo bestehende Systeme nicht mehr ausreichen oder Prozesse digitalisiert werden müssen, punktet OutSystems durch Flexibilität und kurze Time-to-Market für neue Apps.Selbst komplexe Workflows – etwa im Bereich Regulatory Compliance oder Rechnungseingang – lassen sich abbilden. OutSystems stellt hierfür ein vollständiges Lifecycle-Management zur Verfügung. Nach der Bereitstellung übernimmt die Plattform außerdem das Performance-Monitoring, verwaltet Updates und berücksichtigt Abhängigkeiten zu anderen Systemen.
Wie lässt sich OutSystems erfolgreich implementieren?
Für Unternehmen, die Low-Code-Technologie strategisch zielführend nutzen möchten, empfiehlt sich der Einstieg über einen erfahrenen Implementierungspartner. Die agentbase AG begleitet IT-Teams durch den gesamten Einführungsprozess – von der Konzeption bis zum Produktivbetrieb. Dabei profitieren Unternehmen von Best Practices, fundierter Technologieexpertise und einem praxiserprobten Vorgehen."Low-Code entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen – durch kürzere Entwicklungszyklen, kundenorientierte Lösungen und maximale Anpassungsfähigkeit", erklärt Franziska Surmund von der agentbase AG.
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner minimiert Projektrisiken, beschleunigt die Implementierung und hilft dabei, strategisch richtige Entscheidungen zu treffen. So entstehen nachhaltige Lösungen, die sich reibungslos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen.
Die Lindner Group KG ist einer von vielen zufriedenen Kunden und bestätigt: "Durch die Unterstützung der agentbase AG haben wir unser gestecktes Ziel nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. In nur vier Monaten ist es uns gelungen, sogar noch mehr Funktionen als ursprünglich geplant in der App umzusetzen", so Matthias Jakisch, Bereichsleiter IT & Digitalisierung.
agentbase versteht sich nicht nur als technischer Partner, sondern als Enabler. Das Unternehmen unterstützt beim Plattform-Onboarding, vermittelt Know-how über Demos und Schulungen und begleitet interne Teams beim Kompetenzaufbau. So entsteht echtes Entwickler-Momentum – unabhängig vom Reifegrad der Organisation.