Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Maßgeschneiderte Software in Rekordzeit: So stark prägt Low Code die Zukunft der Anwendungsentwicklung

Low Code

Kopfbild zum Artikel
Low Code steht für einen fundamentalen Wandel in der Art, wie Software entsteht. Die Methode vereint visuelles Modellieren mit klassischen Codierungsansätzen – und beschleunigt Entwicklungsprozesse drastisch. Wer komplexe Anwendungen schneller bereitstellen möchte, kommt an dem Ansatz kaum noch vorbei. Doch welche Plattformen sind empfehlenswert? Und wie finden Unternehmen den Einstieg?

Hoher Druck auf die IT: Innovationswille stößt oft an organisatorische Grenzen

Low-Code Development setzt auf visuelle Programmierung @Freepik
IT-Abteilungen stehen unter konstantem Druck. Einerseits besteht die Notwendigkeit, neue digitale Lösungen zügig bereitzustellen, andererseits gilt es, Compliance-Vorgaben, Qualität und Sicherheit lückenlos zu gewährleisten. Zu viel Kontrolle hemmt Innovationen, zu geringe Geschwindigkeit fördert das Entstehen von Schatten-IT.

Zusätzlich fehlt es vielerorts an Personal im Bereich der Anwendungsentwicklung. Backlogs wachsen ebenso an wie technische Schulden. Die Modernisierung von Legacy-Systemen wird zum Langzeitprojekt. Schlagkräftige Wettbewerber mit hohem Digitalisierungsgrad ziehen auf der Überholspur vorbei.

Low Code unterstützt den Balanceakt zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle

Low-Code Talk - Der Talk für IT-Verantwortliche @agentbase
Vor diesem Hintergrund gewinnen Low-Code-Plattformen zunehmend an Relevanz. Sie ermöglichen es, individuelle Softwarelösungen visuell gestützt zu entwickeln, ohne dabei monatelange Entwicklungsphasen in Kauf nehmen zu müssen. Doch im Enterprise-Kontext sind die Anforderungen hoch. Eine der wenigen Plattformen, die den Bedürfnissen hier vollständig gerecht wird, ist OutSystems.

OutSystems hebt sich vom üblichen Marktangebot klar ab: Die Plattform kombiniert visuelle Full-Stack-Entwicklung mit skalierbarer Architektur, Governance-Features und hochperformanter KI-Unterstützung. Geschwindigkeit lässt sich mit der Lösung ebenso gewährleisten wie die Einhaltung unternehmensinterner Standards. IT-Teams können Applikationen mit dem Werkzeug in einem Bruchteil der üblichen Zeit modellieren, testen und bereitstellen – und zwar ohne qualitative Kompromisse.

High-Performance-Entwicklung für individuelle Geschäftsanforderungen

@agentbase
OutSystems adressiert die wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen an Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Die Plattform unterstützt Enterprise-Anwendungen mit komplexer Logik ebenso wie hochfrequentierte mobile Applikationen. Dabei behalten Unternehmen dank zentralisiertem Governance-Framework jederzeit die Kontrolle über Entwicklungszyklen, Integrationen und Sicherheitsprozesse.

Der Einstieg fällt Entwicklern zudem sehr leicht. Auch erfahrene High-Coder arbeiten sich schnell ein und erzielen in kurzer Zeit messbare Ergebnisse. So entstehen in hohem Tempo individuelle Softwarelösungen, die exakt auf unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten sind.

Durch die Integration generativer KI-Funktionen (GenAI) schafft OutSystems zusätzliche Entwicklungsfreiräume. Routineaufgaben werden durch die integrierte künstliche Intelligenz automatisiert, Entscheidungen beschleunigt, Innovation gefördert. Prototypen lassen sich innerhalb weniger Tage umsetzen, produktionsreife Anwendungen in wenigen Wochen bereitstellen.

Use Cases: vom MVP bis zur unternehmenskritischen Applikation

Ob Sales-App, digitale Qualitätssicherung oder vollständig integrierte Case-Management-Lösung: Mit der Low-Code-Plattform lassen sich zahlreiche Anwendungsfälle umsetzen. Besonders dort, wo bestehende Systeme nicht mehr ausreichen oder Prozesse digitalisiert werden müssen, punktet OutSystems durch Flexibilität und kurze Time-to-Market für neue Apps.

Selbst komplexe Workflows – etwa im Bereich Regulatory Compliance oder Rechnungseingang – lassen sich abbilden. OutSystems stellt hierfür ein vollständiges Lifecycle-Management zur Verfügung. Nach der Bereitstellung übernimmt die Plattform außerdem das Performance-Monitoring, verwaltet Updates und berücksichtigt Abhängigkeiten zu anderen Systemen.

Wie lässt sich OutSystems erfolgreich implementieren?

Für Unternehmen, die Low-Code-Technologie strategisch zielführend nutzen möchten, empfiehlt sich der Einstieg über einen erfahrenen Implementierungspartner. Die agentbase AG begleitet IT-Teams durch den gesamten Einführungsprozess – von der Konzeption bis zum Produktivbetrieb. Dabei profitieren Unternehmen von Best Practices, fundierter Technologieexpertise und einem praxiserprobten Vorgehen.

"Low-Code entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen – durch kürzere Entwicklungszyklen, kundenorientierte Lösungen und maximale Anpassungsfähigkeit", erklärt Franziska Surmund von der agentbase AG.

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner minimiert Projektrisiken, beschleunigt die Implementierung und hilft dabei, strategisch richtige Entscheidungen zu treffen. So entstehen nachhaltige Lösungen, die sich reibungslos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen.

Die Lindner Group KG ist einer von vielen zufriedenen Kunden und bestätigt: "Durch die Unterstützung der agentbase AG haben wir unser gestecktes Ziel nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. In nur vier Monaten ist es uns gelungen, sogar noch mehr Funktionen als ursprünglich geplant in der App umzusetzen", so Matthias Jakisch, Bereichsleiter IT & Digitalisierung.

agentbase versteht sich nicht nur als technischer Partner, sondern als Enabler. Das Unternehmen unterstützt beim Plattform-Onboarding, vermittelt Know-how über Demos und Schulungen und begleitet interne Teams beim Kompetenzaufbau. So entsteht echtes Entwickler-Momentum – unabhängig vom Reifegrad der Organisation.
Jetzt beraten lassen Unternehmen stehen vor der Aufgabe, individuelle Softwarelösungen schneller und ressourceneffizienter zu realisieren. Klassische Entwicklungsmethoden stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Low Code schließt diese Lücke – nicht als Ersatz für klassische IT, sondern als deren intelligente Weiterentwicklung. Mit Plattformen wie OutSystems lassen sich selbst komplexe Applikationen zügig, sicher und individuell passend umsetzen. Wer sich für die Implementierung der Technologie interessiert, kann sich jederzeit an agentbase wenden.
Impressum
agentbase AG
Frau Franziska Surmund Eggertstraße 7 33100 Paderborn Deutschland USt-IdNr.: DE 210979679 HRB 3751 Amtsgericht Paderborn
T: 004952515472614
@: Franziska.Surmundagentbase.de
https://www.agentbase.de/impressum/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: OutSystems
IT-Verantwortliche kennen diese Situation: Der Entwicklungsstau wächst, die Anforderungen steigen, die Ressourcen sind knapp. Mit Low-Code sind in solchen Fällen deutliche Verbesserungen möglich. Do ...
Bild zum Artikel: AI Agents
AI Agents lassen sich in Unternehmen mittlerweile vielfältig einsetzen – mit teils erheblichen Effizienzgewinnen. Viele Entscheider kennen diesen Mehrwert. Dennoch fällt es ihnen schwer, den E ...
Bild zum Artikel: KI-Automatisierung
KI-basierte Automatisierung gilt als zentraler Hebel für digitale Effizienz, doch viele Unternehmen bleiben hinter den Möglichkeiten zurück. Komplexität, Ressourcenmangel und technische Altlasten bre ...