Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP Build: So beschleunigen Unternehmen ihre Transformation mit Low-Code/No-Code

sap build

Kopfbild zum Artikel
© VANTAiO GmbH & Co. KG
Aufgrund mangelnder personeller Ressourcen im IT-Bereich geht die Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung in SAP-Systemumgebungen oft nicht schnell genug voran. Mit SAP Build existiert nun jedoch eine Lösung für diese Problematik. Auch Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse werden dank der Plattform zum Entwickler. Möglich ist dies durch ihren Low-Code/No-Code-Ansatz.

Fehlende Ressourcen: digitale Transformation stockt vielerorts

SAP Build
Die Digitalisierung vorantreiben VANTAiO GmbH & Co. KG
Die digitale Transformation schreitet schnell voran. Wer es nicht schafft, Schritt zu halten, könnte den Anschluss im Wettbewerb verlieren. Eine zentrale Maßnahme besteht darin, Geschäftsprozesse abteilungsübergreifend zu digitalisieren und zu automatisieren. Zudem müssen neue Anwendungen möglichst schnell entwickelt und bereitgestellt werden, um auf neue Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen zeitnah reagieren zu können. Dabei stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen: Die IT-Abteilungen sind überlastet, und qualifizierte Fachkräfte fehlen, um diese Aufgaben in angemessener Geschwindigkeit umzusetzen. Genau hier setzt SAP Build an.

SAP Build: mit Citizen Development zu mehr Geschwindigkeit

SAP Build
Prozesse einfach automatisieren VANTAiO GmbH & Co. KG
SAP Build ist eine mächtige Low-Code/No-Code-Plattform, die Ende 2022 erstmals von SAP angekündigt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, trotz fehlender Entwicklerressourcen schnell und effizient Anwendungen zu erstellen, Prozesse zu automatisieren und digitale Arbeitsbereiche zu gestalten. Zentral ist dabei die Tatsache, dass keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse notwendig sind. Selbst Mitarbeitende ohne IT-Hintergrund können mit SAP Build zu sogenannten Citizen Developern werden.

Die Plattform gliedert sich in mehrere Komponenten, die jeweils spezifische Anwendungsfälle abdecken. Mit SAP Build Apps lassen sich Unternehmensanwendungen visuell gestalten und erweitern. Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Drag and Drop wurde SAP Build Process Automation geschaffen. Mit SAP Build Work Zone realisieren Unternehmen hingegen digitale, einheitliche Arbeitsbereiche, in denen Mitarbeitende zentral auf alle relevanten Inhalte zugreifen können. Somit ist das Wechseln zwischen verschiedenen SAP- und Non-SAP-Systemen nicht länger erforderlich. Seit 2024 ergänzt SAP Build Code das Angebot. Der neue Baustein unterstützt nun auch die professionellen Entwickler (Pro-Code Developer), die ihre Anwendungen auf konventionelle Weise erstellen und ermöglicht ihnen die sehr effiziente Entwicklung von Java- und JavaScript-Anwendungen mithilfe generativer KI.

SAP Build Code stellt darüber hinaus die Verbindung zwischen den Welten her: Low-Code/No-Code-Applikationen können innerhalb von SAP Build nahtlos mit konventionell erstellten Pro-Code-Anwendungen kombiniert und zusammengeführt werden. SAP nennt diesen Ansatz Fusion Development und stellt alle Entwickler-Werkzeuge an zentraler Stelle und unter einem Dach zur Verfügung, in der sogenannten SAP Build Lobby.

Was sind die Vorteile der SAP-Build-Plattform?

SAP Build
Das Buch zur Plattform VANTAiO GmbH & Co. KG
SAP Build hebt sich von anderen Low-Code/No-Code-Lösungen insbesondere durch die nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme ab. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, auf SAP-Daten zuzugreifen und sie in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren – und das ohne aufwendige IT-Infrastruktur oder die Unterstützung von SAP-Experten. Damit werden die Entwicklung von Anwendungen und die Optimierung von Prozessen stark vereinfacht und beschleunigt. Folgendes Beispiel verdeutlicht die Zeitersparnis: Während die Entwicklung einer einfachen SAP-Fiori-Anwendung auf herkömmliche Weise etwa einen Tag dauert, lässt sich dieselbe Applikation mit SAP Build in nur 30 Minuten realisieren.

Ein weiterer Pluspunkt der Plattform ist die Verbindung zwischen den Entwicklerwelten: Citizen Developer und professionelle Entwickler arbeiten nicht mehr in getrennten Systemen, sondern verwenden ein- und dieselbe Entwicklungsumgebung: Die Low-Code- und No-Code-Tools sind am gleichen Ort wie die Pro-Code-Tools zu finden. IT-Abteilungen und Fachabteilungen arbeiten auf diese Weise automatisch enger zusammen und die Teamarbeit wird gefördert.

Erfahrener SAP-Partner bietet Publikation und Schulungen zu SAP Build an

Als erfahrener SAP-Partner unterstützt VANTAiO bei der Implementierung von SAP-Build-Lösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Mainz entwickelt auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) innovative Lösungen, die den individuellen Anforderungen von SAP-Kunden gerecht werden. Zu den namhaften Kunden zählen unter anderem Unternehmen wie Vaillant, INTERSPORT und Migros. VANTAiO legt dabei besonderen Wert auf eine kundenorientierte Entwicklung, die sowohl zuverlässig als auch praxisnah ist.

Neben der Entwicklung von SAP-Build-Lösungen bietet VANTAiO auch eine zweitägige Schulung an, die insbesondere die SAP BTP und die SAP-Build-Familie thematisiert. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmer, wie sie die Plattform optimal einsetzen, um ihre eigenen Geschäftsprozesse zu automatisieren und digitale Anwendungen zu entwickeln. Die Schulung vermittelt dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Übungen direkt am System.
Jetzt Kontakt aufnehmen


VANTAiO bringt umfangreiche Erfahrung aus über 600 Digitalisierungsprojekten mit. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Gestaltung digitaler Arbeitsplätze und der Automatisierung von Prozessen. In Zusammenarbeit mit weiteren SAP-Partnern haben drei Experten von VANTAiO als Co-Autoren am Buch "SAP Build" mitgearbeitet, das 2024 im Rheinwerk-Verlag erschienen ist. Das 565-seitige Werk gibt detaillierte Einblicke in die Anwendung der Low-Code/No-Code-Plattform und richtet sich an Unternehmen, die ihre Prozesse mithilfe der Plattform effizienter gestalten und ihre IT-Strategie anpassen möchten.
Impressum
VANTAiO GmbH & Co. KG
Herr Stefan Bohlmann Rheinstraße 4 N 55116 Mainz Deutschland USt-IdNr.: DE 249708392
T: 0049-6131-622280
F: 0049-6131-6222870
@: kontaktvantaio.com
vantaio.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-BTP-Schulung mit VANTAiO
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine der bedeutendsten technologischen Innovationen von SAP in den letzten Jahren. Sie bietet Unternehmen eine flexible Entwicklungs- und ...
Bild zum Artikel: SAP Workzone
In den IT-Umgebungen vieler Unternehmen haben sich im Laufe der Zeit heterogene Systemlandschaften und Silos gebildet, welche im Hinblick auf effizientes Arbeiten und den Datenfluss ein Problem ...
Bild zum Artikel: SAP Fiori
Viele Unternehmen entwickeln individuelle SAP-Anwendungen für ihre spezifischen Anforderungen. Doch nicht immer stoßen diese auf Anklang bei den Anwendern. Ursächlich ist nicht selten eine ve ...