SAP Build: So beschleunigen Unternehmen ihre Transformation mit Low-Code/No-Code
sap build
- 21.11.2024

Fehlende Ressourcen: digitale Transformation stockt vielerorts

SAP Build: mit Citizen Development zu mehr Geschwindigkeit

Die Plattform gliedert sich in mehrere Komponenten, die jeweils spezifische Anwendungsfälle abdecken. Mit SAP Build Apps lassen sich Unternehmensanwendungen visuell gestalten und erweitern. Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Drag and Drop wurde SAP Build Process Automation geschaffen. Mit SAP Build Work Zone realisieren Unternehmen hingegen digitale, einheitliche Arbeitsbereiche, in denen Mitarbeitende zentral auf alle relevanten Inhalte zugreifen können. Somit ist das Wechseln zwischen verschiedenen SAP- und Non-SAP-Systemen nicht länger erforderlich. Seit 2024 ergänzt SAP Build Code das Angebot. Der neue Baustein unterstützt nun auch die professionellen Entwickler (Pro-Code Developer), die ihre Anwendungen auf konventionelle Weise erstellen und ermöglicht ihnen die sehr effiziente Entwicklung von Java- und JavaScript-Anwendungen mithilfe generativer KI.
SAP Build Code stellt darüber hinaus die Verbindung zwischen den Welten her: Low-Code/No-Code-Applikationen können innerhalb von SAP Build nahtlos mit konventionell erstellten Pro-Code-Anwendungen kombiniert und zusammengeführt werden. SAP nennt diesen Ansatz Fusion Development und stellt alle Entwickler-Werkzeuge an zentraler Stelle und unter einem Dach zur Verfügung, in der sogenannten SAP Build Lobby.
Was sind die Vorteile der SAP-Build-Plattform?

Ein weiterer Pluspunkt der Plattform ist die Verbindung zwischen den Entwicklerwelten: Citizen Developer und professionelle Entwickler arbeiten nicht mehr in getrennten Systemen, sondern verwenden ein- und dieselbe Entwicklungsumgebung: Die Low-Code- und No-Code-Tools sind am gleichen Ort wie die Pro-Code-Tools zu finden. IT-Abteilungen und Fachabteilungen arbeiten auf diese Weise automatisch enger zusammen und die Teamarbeit wird gefördert.
Erfahrener SAP-Partner bietet Publikation und Schulungen zu SAP Build an
Als erfahrener SAP-Partner unterstützt VANTAiO bei der Implementierung von SAP-Build-Lösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Mainz entwickelt auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) innovative Lösungen, die den individuellen Anforderungen von SAP-Kunden gerecht werden. Zu den namhaften Kunden zählen unter anderem Unternehmen wie Vaillant, INTERSPORT und Migros. VANTAiO legt dabei besonderen Wert auf eine kundenorientierte Entwicklung, die sowohl zuverlässig als auch praxisnah ist.Neben der Entwicklung von SAP-Build-Lösungen bietet VANTAiO auch eine zweitägige Schulung an, die insbesondere die SAP BTP und die SAP-Build-Familie thematisiert. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmer, wie sie die Plattform optimal einsetzen, um ihre eigenen Geschäftsprozesse zu automatisieren und digitale Anwendungen zu entwickeln. Die Schulung vermittelt dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Übungen direkt am System.