Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP Fiori: die Zukunft der Benutzerfreundlichkeit im SAP-Umfeld

sap fiori

Kopfbild zum Artikel
© VANTAiO GmbH & Co. KG
Viele Unternehmen entwickeln individuelle SAP-Anwendungen für ihre spezifischen Anforderungen. Doch nicht immer stoßen diese auf Anklang bei den Anwendern. Ursächlich ist nicht selten eine verbesserungswürdige Benutzerfreundlichkeit. Hier setzt die Frontend-Technologie SAP Fiori an, mit der sich die User Experience deutlich optimieren lässt.

Fehlende Akzeptanz: Oft steckt schlechte Usability dahinter

SAP Fiori
Schnell zum Ziel VANTAiO GmbH & Co. KG
Die Einführung neuer Software in Unternehmen ist oft mit Herausforderungen verbunden, vor allem im Hinblick auf die Akzeptanz seitens der Anwender. Häufig stellt sich erst nach der Implementierung die Frage, warum die neue Lösung kaum genutzt wird. In vielen Fällen liegt dies daran, dass bei der Erhebung der Anforderungen Annahmen getroffen wurden, die nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Dieses Problem spiegelt sich in einer schlechten Usability und einer geringen Nutzerakzeptanz wider – ein Phänomen, das in der Praxis häufig anzutreffen ist.

User Centered Design als Lösung

SAP Fiori
Alles im Blick VANTAiO GmbH & Co. KG
Um solchen Szenarien vorzubeugen, bietet sich das User Centered Design (UCD) als Lösungsansatz an. UCD rückt die Bedürfnisse der Anwender in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses und sorgt so für eine benutzerfreundliche Gestaltung der Software. Im SAP-Umfeld nimmt SAP Fiori eine zentrale Rolle in der Umsetzung dieses Ansatzes ein. SAP Fiori ersetzt die altbekannten SAP-Transaktionen und reduziert sie auf kompakte, intuitive Anwendungen – die SAP Fiori Apps. Diese Apps decken spezifische Aufgaben ab und ermöglichen es den Nutzern, effizient und ohne unnötige Komplexität zu arbeiten.

SAP Fiori ist ein entscheidender Schritt hin zu moderner Usability. Die dahinter liegenden Technologien sind OData und SAPUI5, die sehr flexible Lösungen und Anpassungen an die Bedürfnisse der Anwender ermöglichen. Besonders im Rahmen von SAP S/4HANA ist Fiori bereits der Standard und stellt sicher, dass auch Gelegenheitsbenutzer problemlos mit SAP arbeiten können. Die ehemals komplizierten Transaktionen des SAP GUI wurden bereits in großen Teilen durch einfach zu bedienende Apps ersetzt, die auf verschiedensten Geräten wie Desktop, Tablet oder Smartphone funktionieren.

Zentrale Anlaufstelle: das SAP Fiori Launchpad

SAP Fiori
Für alle Geräte VANTAiO GmbH & Co. KG
Ein wesentlicher Bestandteil der SAP-Fiori-Architektur ist das SAP Fiori Launchpad, das als zentraler Einstiegspunkt für alle Fiori-Apps dient. Sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf Desktop-Systemen ermöglicht es einen benutzerfreundlichen Zugang zu allen Anwendungen. Das Launchpad ist jedoch nur im S/4HANA-System verfügbar, während für Unternehmen mit verschiedenen SAP- und Non-SAP-Systemen die übergeordnete Lösung SAP Build Work Zone zu empfehlen ist. Im Vergleich zum SAP Fiori Launchpad bietet die Work Zone einen systemübergreifenden zentralen Einstiegspunkt für die Mitarbeitenden, um Anwendungen zu starten, Inhalte einheitlich bereitzustellen und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Ein weiterer Vorteil von SAP Fiori ist der einfache Zugang über mobile Endgeräte. Mit der Einführung der App SAP Mobile Start bietet SAP so seinen Kunden eine effiziente Möglichkeit, über diese auf SAP-Applikationen auch über das Smartphone zuzugreifen. Der bisher genutzte SAP Fiori Client wird mit der neuen App SAP Mobile Start abgelöst.

SAP Fiori: flexibel anpassbar und leicht integrierbar

Unternehmen, die eigene SAP Fiori Apps entwickeln möchten, können dies problemlos mithilfe der Design-Richtlinien von SAP und der bereitgestellten Werkzeuge realisieren. Die Anwendungen lassen sich nahtlos in bestehende SAP-Systemlandschaften integrieren und sorgen für eine einheitliche Benutzererfahrung. Doch nicht alle Unternehmen verfügen über die Ressourcen oder das Know-how, um solche Apps selbst zu entwickeln. In diesen Fällen bieten sich spezialisierte SAP-Partner wie VANTAiO an.

Partner für maßgeschneiderte SAP-Fiori-Lösungen

VANTAiO entwickelt digitale Arbeitsplätze auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) sowie innovative Lösungen, zu denen insbesondere SAP-Fiori-Applikationen zählen. Der Softwarehersteller war der erste SAP-Partner weltweit, der die neuen SAP-Technologien frühzeitig in Kundenprojekten eingesetzt und auf Basis der SAP BTP eigene Add-ons entwickelt hat. Mit dieser umfassenden Erfahrung unterstützt der Dienstleister seine Kunden dabei, typische Fehler bei der Konzeption und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen zu vermeiden.

Mit der Erfahrung aus über 600 Projekten im SAP-Umfeld und der richtigen Kombination aus Business-, Design- und Technologie-Expertise bietet VANTAiO die ideale Grundlage für ein effizientes und kostenoptimiertes Projektvorgehen. Entsprechend der Ausgangsbedingungen und Anforderungen werden die erforderlichen Projektbausteine aus den drei Kompetenzbereichen ausgewählt, mit denen eine optimale Unterstützung erfolgen kann – punktuell oder komplett.

VANTAiO arbeitet äußerst kundenorientiert und legt dabei großen Wert auf hohe Qualitätsstandards in der Entwicklung von Anwendungen, um seinen Kunden optimale Zuverlässigkeit, Praxistauglichkeit und insbesondere die erforderliche User Experience zu bieten, die für die Akzeptanz der Anwender entscheidend ist. Hierbei werden sowohl technische, inhaltliche als auch gestalterische Aspekte berücksichtigt und sorgen so für eine ganzheitliche Sicht. Optimale Usability, eine saubere Informationsarchitektur und ein nutzerzentriertes Design stehen bei der Konzeption grundsätzlich an erster Stelle, um die Akzeptanz und damit den Erfolg der gewünschten Anwendung sicherstellen zu können. VANTAiO hat bereits zahlreiche namhafte Kunden wie E.ON, INTERSPORT und Vaillant mit maßgeschneiderten SAP-Fiori-Lösungen unterstützt.
Jetzt Kontakt aufnehmen


SAP Fiori stellt die Zukunft der SAP-Benutzeroberflächen dar und setzt neue Maßstäbe in der Usability. Die einfache Bedienung, die Flexibilität und die nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme machen es zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen. Mit Partnern wie VANTAiO können Unternehmen von einer schnellen Implementierung und maßgeschneiderten Lösungen profitieren, die ihre digitalen Arbeitsplätze optimieren und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern.
Impressum
VANTAiO GmbH & Co. KG
Herr Stefan Bohlmann Rheinstraße 4 N 55116 Mainz Deutschland USt-IdNr.: DE 249708392
T: 0049-6131-622280
F: 0049-6131-6222870
@: kontaktvantaio.com
vantaio.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-BTP-Schulung mit VANTAiO
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine der bedeutendsten technologischen Innovationen von SAP in den letzten Jahren. Sie bietet Unternehmen eine flexible Entwicklungs- und ...
Bild zum Artikel: SAP Workzone
In den IT-Umgebungen vieler Unternehmen haben sich im Laufe der Zeit heterogene Systemlandschaften und Silos gebildet, welche im Hinblick auf effizientes Arbeiten und den Datenfluss ein Problem ...
Bild zum Artikel: SAP Build
Aufgrund mangelnder personeller Ressourcen im IT-Bereich geht die Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung in SAP-Systemumgebungen oft nicht schnell genug voran. Mit SAP Build existiert nun ...