Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP Workzone: mit Zentralisierung zu besseren Prozessen

sap workzone

Kopfbild zum Artikel
© VANTAiO GmbH & Co. KG
In den IT-Umgebungen vieler Unternehmen haben sich im Laufe der Zeit heterogene Systemlandschaften und Silos gebildet, welche im Hinblick auf effizientes Arbeiten und den Datenfluss ein Problem darstellen. Vielerorts wünscht man sich daher eine zentrale Instanz, in der alle Fäden zusammenlaufen. Im SAP-Umfeld gab es hierfür bislang nur mit dem in die Jahre gekommen SAP NetWeaver Portal eine Lösung, dessen Wartungsende 2027 vor der Tür steht. Mit der Einführung von SAP Build Work Zone, häufig auch SAP-Workzone genannt, hat sich dies geändert. Die neue Lösung ist eine moderne Cloud-Software.

Fragmentierung als zentrale IT-Problematik

SAP Workzone
Heterogene und fragmentierte IT-Landschaften sind in zahlreichen Unternehmen anzutreffen. Entstanden sind diese durch die Einführung mehrerer Systeme, die auf unterschiedliche Anwendungsfälle spezialisiert sind. Solche Insellösungen erschweren jedoch in der Regel die Arbeit für die Anwender, die sich in unterschiedlichen Systemen zurechtfinden müssen. In vielen Fällen ist außerdem der Datenaustausch zwischen den Systemen nicht möglich. Bei SAP-Kunden sind diese Systemlandschaften oftmals historisch gewachsen: Angefangen haben die meisten vor vielen Jahren mit einem ERP-System, das schrittweise durch weitere SAP-Lösungen, wie CRM, HCM oder SCM, ergänzt wurde. Neben den SAP-Lösungen kommen häufig auch Nicht-SAP-Systeme zum Einsatz. Dies führt in Summe zu einer komplexen und schwer zugänglichen IT-Umgebung, in der Anwender auf unterschiedliche Bedienoberflächen zugreifen müssen, um ihre Arbeit zu erledigen.

Die Notwendigkeit, eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen, die den Nutzern einen unkomplizierten Zugang zu den relevanten Systemen und Services ermöglicht, ist seit jeher eine Forderung der SAP-Kunden. Eine solche Plattform, die Applikationen und Daten integriert, unabhängig davon, ob sie aus SAP- oder Nicht-SAP-Systemen stammen, war bisher nur mit der alten On-Premises-Technologie SAP NetWeaver möglich, die kurz vor dem Wartungsende steht. SAP bietet seinen Kunden nun eine moderne Lösung in der Cloud an, die diese Problematik adressiert und nennt sie SAP Build Work Zone. Zusammen mit den anderen Lösungen der sogenannten SAP Build Familie, SAP Build Apps, SAP Build Process Automation und SAP Build Code, basiert SAP Build Work Zone auf der neuen, strategischen SAP Business Technology Platform (BTP).


SAP Workzone: der zentrale Arbeitsplatz

SAP Workzone
SAP Workzone ist in zwei Versionen verfügbar: der Standard- und der Advanced-Edition. Beide Varianten ermöglichen es den Nutzern, Applikationen, Prozesse und Inhalte zentral und über eine einheitliche Oberfläche zugänglich zu machen. Dabei ist der Zugriff mittels Single-Sign-On möglich, was den Anwendern einen komfortablen Zugang ermöglicht, ohne sich mehrmals einloggen zu müssen.

SAP Workzone ist als No-Code-Tool konzipiert, das es den Nutzern erlaubt, individuelle Business-Sites zu erstellen. Diese Sites können mit Inhalten, Applikationen und Workflows aus verschiedenen Systemen gefüllt und für berechtigte Nutzer zugänglich gemacht werden. Die Bereitstellung erfolgt webbasiert, wobei die Zugriffsrechte der Nutzer berücksichtigt werden.

Als Teil der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich SAP Workzone optimal mit anderen Lösungen der SAP-Build-Familie kombinieren – beispielsweise mit SAP Build Apps und SAP Build Process Automation. So erhalten Unternehmen eine flexible und leistungsfähige Plattform zur Gestaltung ihrer digitalen Arbeitsplätze.

Implementierung sollte durch einen erfahrenen Partner erfolgen

SAP Workzone
Um die vollen Potenziale von SAP Workzone zu erschließen, sollten Unternehmen für die Implementierung auf die Unterstützung eines erfahrenen SAP-Partners zurückzugreifen. Ein Beispiel für einen solchen Dienstleister ist die VANTAiO GmbH & Co. KG mit Sitz in Mainz. Das Unternehmen hat sich auf digitale Arbeitsplätze und B2B-Portallösungen auf Basis von SAP spezialisiert und blickt auf über 600 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück.

VANTAiO ist nicht nur als SAP-Partner tätig, sondern entwickelt auch eigene Softwarelösungen, die auf der SAP Business Technology Platform basieren. Eine dieser Lösungen ist der VANTAiO iNFOHUB, der eine ideale Ergänzung zu SAP Workzone darstellt. Der VANTAiO iNFOHUB unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Informationsversorgung, indem er Daten und Inhalte aus unterschiedlichen Systemen zentral zusammenführt. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von Informationen im Unternehmenskontext.

Vorkonfigurierte Templates, schnelle Implementierung

VANTAiO bietet für beide Editionen von SAP Build Work Zone praxiserprobte, vorkonfigurierte Templates an. Diese umfassen Content-Bausteine in Form von Rollen, Seiten und UI Integration Cards, die in Projekten flexibel verwendet werden können. Die vorkonfigurierten Bausteine lassen sich an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen. Gleichzeitig werden die Implementierung beschleunigt und der Aufwand reduziert. Zusätzlich kann das Add-on VANTAiO iNFOHUB eingesetzt werden, um die Informationsversorgung im Kontext von SAP Workflows und Prozessen weiter zu verbessern.

Durch die vorkonfigurierten Templates, die von VANTAiO für unterschiedliche Zielgruppen wie Mitarbeitende, Kunden, Händler und Lieferanten bereitgestellt werden, können Unternehmen ihre digitalen Arbeitsplätze schnell und effizient aufbauen.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Mit SAP Workzone hat SAP eine Lösung geschaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Landschaften zu harmonisieren und den Zugang zu Applikationen und Daten zu zentralisieren. Die Implementierung durch erfahrene SAP-Partner wie VANTAiO gewährleistet eine schnelle und reibungslose Projektumsetzung. Dank vorkonfigurierter Templates und eines klaren Lizenzmodells können Unternehmen die Lösung effizient einführen und ihre internen Prozesse optimieren. Mit dem VANTAiO iNFOHUB bietet VANTAiO zudem eine sinnvolle Erweiterung an, die es ermöglicht, wichtige Informationen zentral zu bündeln und für die Mitarbeiter verfügbar zu machen. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website des Dienstleisters zu finden.
Impressum
VANTAiO GmbH & Co. KG
Herr Stefan Bohlmann Rheinstraße 4 N 55116 Mainz Deutschland USt-IdNr.: DE 249708392
T: 0049-6131-622280
F: 0049-6131-6222870
@: kontaktvantaio.com
vantaio.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-BTP-Schulung mit VANTAiO
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine der bedeutendsten technologischen Innovationen von SAP in den letzten Jahren. Sie bietet Unternehmen eine flexible Entwicklungs- und ...
Bild zum Artikel: SAP Build
Aufgrund mangelnder personeller Ressourcen im IT-Bereich geht die Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung in SAP-Systemumgebungen oft nicht schnell genug voran. Mit SAP Build existiert nun ...
Bild zum Artikel: SAP Fiori
Viele Unternehmen entwickeln individuelle SAP-Anwendungen für ihre spezifischen Anforderungen. Doch nicht immer stoßen diese auf Anklang bei den Anwendern. Ursächlich ist nicht selten eine ve ...