Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP Enable Now wird eingestellt: Wo finden Unternehmen eine geeignete Nachfolgelösung?

SAP Enable Now

Kopfbild zum Artikel
SAP Enable Now steht vor dem Aus: 2025 endet der Verkauf, 2030 wird die Lösung gänzlich eingestellt. Wer bisher auf die Plattform gesetzt hat, steht daher vor mehreren Problemen. Vor allen Dingen muss ein Nachfolgesystem gefunden werden, in das die bestehenden Inhalte möglichst reibungslos übernommen werden können. Welche Optionen gibt es?

SAP Enable Now: ein Auslaufmodell

SAP Enable Now - datango als Alternative
SAP Enable Now galt lange Zeit als Standardlösung, um Nutzer bei der Einführung und Anwendung von SAP-Systemen zu unterstützen. Doch nun läuft der Support aus und die Weiterentwicklung wird eingestellt. CIOs, IT-Leiter und Personalverantwortliche sehen sich dadurch mit einem schwer kalkulierbaren Risiko konfrontiert. Denn oft hängen kritische Prozesse von der Qualität und Verfügbarkeit dieser Lerninhalte ab. Der drohende Verlust jahrelanger Arbeit, gepaart mit der Aussicht auf hohe Kosten für ein mögliches Nachfolgeprodukt, erschwert die Situation zusätzlich.

Hinzu kommt, dass die Benutzeroberfläche von SAP Enable Now technisch wie gestalterisch ohnehin in die Jahre gekommen ist. Langsame Performance, geringe Akzeptanz und steigende Supportkosten schwächen den Mehrwert der Plattform mittlerweile erheblich. Somit stellt sich die Frage nach einem geeigneten, zukunftsfähigen Ersatzprodukt.

Leistungsfähige Alternative zu SAP Enable Now verfügbar

SAP Enable Now - datango als Alternative
In dieser Ausgangslage hat sich datango als leistungsstarke, praxisnahe Alternative etabliert. Die Plattform überzeugt nicht nur durch ihre technische Ausgereiftheit und moderne Architektur. Sie adressiert exakt die Anforderungen, die Unternehmen aktuell bewegen. Entscheidend ist dabei vor allem eines: Die Inhalte, die mit SAP Enable Now erstellt wurden, können weiterverwendet und konvertiert werden. So bleibt das digitale Wissen erhalten und kann nahtlos weiterentwickelt werden.

Auch wirtschaftlich ist datango attraktiv. Flexible Lizenzmodelle ermöglichen einen reibungslosen Übergang: Die Nutzung kann parallel zu SAP Enable Now erfolgen, Lizenzgebühren fallen erst nach Vertragsende mit SAP an. Zudem lassen sich die laufenden Kosten um bis zu 15 Prozent senken. Wer eine uneingeschränkte Firmenlizenz nutzt, hebt zusätzlich interne Restriktionen auf – etwa bei der Zahl der Autoren – und schafft eine skalierbare Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Ein weiterer Pluspunkt liegt in der technischen Umsetzung. datango funktioniert sowohl in der Cloud als auch On-Premise. Über 40 unterstützte Sprachen und automatisierte Übersetzungsoptionen mittels DeepL und anderen schaffen globale Anschlussfähigkeit. Kontextbezogene Hilfe, interaktive Lernformate und eine intuitive Oberfläche sorgen darüber hinaus für hohe Nutzerakzeptanz. Dies wiederum ist ein entscheidender Faktor bei Change-Projekten.

Systemischer Ansatz für User Adoption

SAP Enable Now - datango als Alternative
datango versteht sich nicht als reines Werkzeug zur Inhaltserstellung, sondern als User-Adoption-Plattform. Der Fokus liegt auf der Befähigung der Nutzer. Rollenspezifische Hilfen werden direkt im Moment des Bedarfs bereitgestellt. "Hilfe zur Selbsthilfe" lautet das Leitprinzip. Mitarbeiter sollen nicht abhängig gemacht, sondern nachhaltig befähigt werden, neue Aufgaben souverän zu meistern.

Unternehmen, die auf das System umgestiegen sind, profitieren von klaren Verbesserungen:

• bis zu 80 Prozent weniger Zeit bei der Dokumentation

• bis zu 60 Prozent weniger Standardanfragen im Helpdesk

• bis zu 50 Prozent höhere Akzeptanz bei Veränderungen

• bis zu 90 Prozent niedrigere Kosten bei Deltaschulungen

Ein Kunde bringt es auf den Punkt: "Seit wir von SAP Enable Now zu datango gewechselt sind, ist alles besser geworden. Der Support ist besser, wir haben ein großes Autorenteam und das User-Interface ist sehr benutzerfreundlich. Bei SAP Enable Now ist der User gar nicht klargekommen. datango bringt uns bezüglich Wissensmanagement sehr schnell voran und wir arbeiten tagtäglich mit datango."

Kontinuität, Kompetenz und Kundennähe

Hinter datango steht ein mittelständisches Unternehmen mit rund 25 Jahren Erfahrung. Die Expertise in den Bereichen User Assistance, E-Learning und Dokumentation ist nicht neu. Sie ist das Ergebnis kontinuierlicher Entwicklung. Über 400 Unternehmen, darunter Siemens Energy, Ritter Sport, Vattenfall oder Mitsubishi, setzen bereits auf die datango Performance Suite. Die Software wird in Berlin entwickelt. Neue Funktionen und Updates entstehen im direkten Dialog mit Kunden. Zudem steht ein eigenes Support-Team als persönlicher Ansprechpartner bereit.

Mit datango treffen Unternehmen eine Entscheidung, die technische Leistungsfähigkeit, wirtschaftliche Vernunft und strategische Weitsicht miteinander verbindet. Die Plattform sichert Investitionen, reduziert Risiken und schafft die Grundlage für eine nachhaltige Qualifizierungsstrategie.
Hier Online-Demo buchen Die Abkündigung von SAP Enable Now erfordert baldige Maßnahmen. Unternehmen, die auf Wissensmanagement, Schulung und Prozesssicherheit angewiesen sind, sollten zeitnah handeln. Das Beispiel datango zeigt, dass ein Wechsel nicht mit Verlusten verbunden sein muss. Im Gegenteil: Der Umstieg kann zum erheblichen Vorteil werden. Wer sich für die Plattform interessiert, findet weitere Details auf datango.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, einen Termin für eine Online-Demo zu vereinbaren.
Impressum
PARIS AG
Herr Markus Roßkothen Daimlerstr. 15 41564 Kaarst Deutschland HRB 18611 Amtsgericht Neuss
T: 00492131762010
@: infodatango.com
datango.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP-Schulung
Die SAP-Schulung ist ein wichtiges Instrument, um Anwender zu befähigen und reibungslose Abläufe im Unternehmen zu gewährleisten. Doch traditionelle Konzepte stoßen heute vielerorts an Grenzen. Immer ...
Bild zum Artikel: User Adoption
Der Erfolg neuer IT-Projekte entsteht nicht allein durch technische Qualität. Entscheidend ist, ob Mitarbeitende neue Anwendungen akzeptieren und sicher damit arbeiten. Nur wenn User Adoption ...
Bild zum Artikel: Prozessdokumentation
Der Digitalisierungsgrad in Unternehmen steigt kontinuierlich. Damit rückt auch die Prozessdokumentation immer weiter in den Fokus. Denn ohne durchgängige Beschreibungen fällt es den Nutzern schwer, b ...