SAP-Schulung: neuer Ansatz ermöglicht effektives Lernen im Arbeitsprozess
SAP Schulung
- 18.09.2025
SAP-Schulung: bisherige Herangehensweise ist mit Herausforderungen verbunden
Viele Verantwortliche kennen diese Herausforderungen. Sie wissen auch, dass der Aufbau guter Schulungskonzepte und -materialien vorhandene Lücken schließen könnte. Doch es fehlt ihnen an Ressourcen, denn die Erstellung und Pflege klassischer Lerninhalte ist zeit- und kostenintensiv.
Darüber hinaus ist häufig keine klare SAP-Schulungsstrategie vorhanden. Besonders bei komplexen Projekten wie einer Migration auf SAP S/4HANA führt dies zu teils massiven Problemen: hohe Fehlerquoten, überlastete Supportstellen, lange Einarbeitungsphasen nach dem Go-live und stockende Prozesse.
Aus all diesen Gründen benötigen Unternehmen Lösungen, die ihre SAP-Anwender nicht nur informieren, sondern nachhaltig im optimalen Umgang mit dem System befähigen. An dieser Stelle setzt der spezialisierte Anbieter datango an.
Plattform ermöglicht innovative Form der SAP-Schulung
Ein zentraler Bestandteil ist das automatische Aufzeichnungstool. Damit lassen sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Simulationen oder E-Learning-Einheiten schnell und ohne Programmieraufwand erstellen. Änderungen an den Prozessen und neue Funktionen im System stellen kein Problem dar. Die Inhalte können jederzeit aktualisiert und in unterschiedlichen Formaten ausgerollt werden. Damit wird Wissen aktiv gepflegt.
Besonders hilfreich ist die Integration in bestehende SAP-Oberflächen: Die kontextsensitive Hilfe erscheint direkt in der Anwendung, ohne Medienbruch und Suchaufwand. Wer beispielsweise im Einkauf einen selten genutzten Buchungsvorgang durchführen muss, erhält eine passgenaue Anleitung im Moment des Bedarfs. Das reduziert Rückfragen und vermeidet Fehler.
Die Plattform ist darüber hinaus multilingual und rollenbasiert einsetzbar. Vom Key User bis zum Gelegenheitsnutzer erhält jeder Nutzer Inhalte, die auf seine Aufgaben und Sprache abgestimmt sind. Somit ist die SAP-Schulungslösung auch gut für internationale Rollouts geeignet.
Mehr Effizienz, weniger Supportbedarf: ein Konzept der SAP-Schulung, das sich rechnet
Nicht zuletzt fördert datango die Akzeptanz neuer Systeme. Wer versteht, warum eine Anwendung so funktioniert, wie sie funktioniert, arbeitet motivierter und verantwortungsbewusster. Das reduziert die innere Ablehnung, die viele IT-Projekte ausbremst. Gerade bei der SAP S/4HANA-Migrationen – einem Projekt, das tief in Prozesse eingreift – ist das ein entscheidender Faktor.
Auch die Personalentwicklung profitiert: Dank der einfachen Erstellung und Pflege eigener Lerninhalte können Schulungen unternehmensspezifisch angepasst werden. So entstehen dynamische Lernpfade, die mit den Anforderungen wachsen. Der Aufwand für HR- und IT-Abteilungen sinkt, der Effekt auf die Kompetenzentwicklung steigt.
S/4HANA-Transformation erfolgreich gestalten
Wer SAP-Systeme einführt oder modernisiert, steht unter Druck. Zeit, Budget und Erwartungen der Fachbereiche lassen wenig Spielraum für Experimente. Eine zentrale SAP-Schulungsstrategie ist daher Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt. Das gilt besonders für den Umstieg auf S/4HANA, der nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch anspruchsvoll ist.Mit datango steht eine Lösung bereit, die Schulung als fortlaufenden Prozess versteht – integriert in die Systemlandschaft, abgestimmt auf reale Anforderungen und flexibel anpassbar. Sie ersetzt ineffiziente Präsenztrainings, entlastet den Support und fördert die eigenständige Wissensaneignung. Das macht die Plattform zu einem strategischen Instrument in der digitalen Transformation. Dies gilt auch jenseits von SAP, da die Lösung in weitere Geschäftsanwendungen integriert werden kann.
Unternehmen, die auf datango setzen, realisieren folgende Vorteile:
• 80 Prozent weniger Zeitaufwand beim Erstellen von Dokumentationen
• 60 Prozent weniger Standardanfragen beim Help Desk
• 50 Prozent gesteigerte Mitarbeiterakzeptanz bei Veränderungen
• 90 Prozent Kostenreduzierung für Deltaschulungen