Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Der Schlüssel zur cleveren Schlüsselverwaltung? Digitalisierung!

schlüsselverwaltung

Kopfbild zum Artikel
© Adobe Stock
Hängt der am Schlüsselbrett? Nein? Wer hat ihn denn zuletzt gehabt? Und weiß jemand, für welche Tür dieser hier ist, da hängt kein Schildchen dran? Solche und ähnliche Fragen sollte ein funktionierendes Schlüsselmanagement eigentlich vermeiden helfen, dennoch sind sie vielerorts an der Tagesordnung. Digitale Schlüsselverwaltung macht dem alltäglichen Ärger ein Ende.

Sensibler Verwaltungssektor, doch veraltete Technik

Auf den ersten Blick mag Schlüsselverwaltung eine durchaus zu bewältigende Aufgabe sein. Wie andernorts gilt aber auch hier: Die Masse macht's. Bei Hausverwaltungen, Immobilienbüros, mobilen Pflegediensten, Autoverleihern, Krankenhäusern, Behörden, Sicherheitsdiensten, Stadtwerken und vielen weiteren Organisationen geht die Menge der umlaufenden Schlüssel schnell in die Hunderte. Wenn sie dann noch jeden Tag ausgeben und wieder zurückgenommen werden müssen, womöglich von stetig wechselndem Personal, wird daraus eine Mammutaufgabe.

Eine Mammutaufgabe, die obendrein mit großer Verantwortung einhergeht, schließlich öffnen Schlüssel Zugang zu privaten, wertvollen oder gar sicherheitsrelevanten Bereichen. Informationen, wo, wann, wer, welche Schlüssel erhalten, benutzt und wieder zurückgebracht hat, müssen absolut verlässlich und lückenlos sein. Schlimmstenfalls steht der Austausch einer Schließanlage an, dann wird es teuer.

Die Zeit, in der entsprechende Protokolle handschriftlich in Papierform ausgefüllt und unterschrieben wurden, sind vielerorts glücklicherweise vorbei. Die meisten Unternehmen benutzen heute Programme, die ihnen die Arbeit erleichtern. Doch auch dann müssen Daten in Masken eingegeben und Personen zugeordnet werden. Das Verfahren ist immer noch aufwendig und fehleranfällig. Es geht deutlich einfacher.

Gebündelt, doch ohne Bund: so geht moderne Schlüsselverwaltung

Zeitgemäße Schlüsselverwaltung nutzt alle Möglichkeiten, die die digitale Technik bietet. Ausgabe, Rücknahme und Verwaltung lassen sich dadurch optimal rationalisieren. Bei der Auswahl von Software für digitales Schlüsselmanagement sollten allerdings drei wichtige Kriterien beachtet werden. Erstens: Nutzungsfreundlichkeit. Es bringt keine Erleichterung, handschriftliche Einträge oder Excellisten durch komplizierte Eingabemasken zu ersetzen. Zweitens: weitgehende Automatisierung. Erfasste Datensätze müssen von der Verwaltungssoftware selbstständig und sinnvoll gebündelt werden. Und drittens: hohe Sicherheitsstandards. Digitale Schlüsselverwaltung muss möglichen Konflikte vorbeugen und jeden Vorgang rechtssicher protokollieren.

Anbieter eines Systems, das die genannten Kriterien erfüllt, ist die in Erfurt beheimate KeyScan IT Solutions UG. Die Firma entwickelte mit "KeyScan" ein Werkzeug, das strukturierte digitale Schlüsselverwaltung in nahezu allen Anwendungsbereichen und Branchen ermöglicht. Der smarte Kniff des Systems ist die Kombination aus Barcode und Verwaltungssoftware.

Jeder Schlüssel eines KeyScan-Nutzers wird mittels ausgedrucktem Strichcode registriert. Der Code wird fortan per Smartphone oder Scanner eingelesen. In der zentralen Datenbank sind zu jedem Exemplar Informationen zu Adresse, Etage, Benutzer, etc. abgelegt, die automatisch mit weiteren Daten verknüpft werden – mit Ausgabezeitpunkt etwa oder Rückgabefrist.

Das Zauberwort lautet Automatisierung

Auf der Basis einer leistungsfähigen Standardsoftware realisiert KeyScan selbst komplexen Anforderungen und umfangreiche Funktionalität für seine Nutzer, gewährleistet dabei jedoch stets die einfache und effiziente Handhabung. Im Systems lassen sich Datensätze mit beliebig vielen Hintergrundinformationen anlegen. Sie können jederzeit geändert und erweitert werden. Die Verbindung mehrerer Datensätze ist ebenso möglich wie die gezielte Recherche per Volltextsuche. Ergänzende Dokumente werden einfach angehängt.

Das Barcode-Systems erleichtert Ausgaben und Rücknahmen bedeutend und reduziert Fehler. Der jedem Schlüssel einmalig zugeordnete Code muss während der weiteren Nutzung lediglich gescannt werden. Auf einen Blick sind sofort alle relevanten Informationen aus der Datenbank sichtbar. Zudem wird eine Logdatei angelegt. Damit ist der aktuelle Verbleib eines Schlüssels jederzeit nachzuverfolgen. Das System erkennt automatisch, ob und wann er ausgegeben beziehungsweise zurückgebracht wurde. Optional lässt sich eine Ausgabefrist definieren, deren Überschreiten eine Erinnerungsfunktion sowie eine farbliche Kennzeichnung signalisiert.

Das Alleinstellungsmerkmal von KeyScan ist das automatische, revisionssichere Protokollieren sämtlicher Vorgänge. Jeder Arbeitsschritt wird sekundengenau zusammen mit der entsprechenden Benutzerkennung erfasst. Das betrifft nicht nur Ausgabe oder Rücknahme, sondern auch jede Änderung an den hinterlegten Datensätzen. Die lassen sich manuell nicht ändern, sodass das System die Anforderungen der Revisionssicherheit erfüllt.

Soll ein Protokoll gegebenenfalls vom Schlüsselnutzer gegengezeichnet werden, kann es ausgedruckt oder auf einem Unterschriften-Pad unterzeichnet werden. Die Ablage erfolgt dann direkt als PDF-Datei.

Zu den vielen zufriedenen Kunden von KeyScan zählen Haus- und Immobilienverwaltungen, Sicherheitsdienste, ambulante Pflegedienste, Gemeinden, Behörden. Darunter sind Institutionen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Universität der Künste in Folkwang und die Arena Leipzig. Wer die Software einmal unverbindlich ausprobieren möchte, kann beim Anbieter eine kostenlose, dreißig Tage gültige Testversion anfordern.
Zeitgemäße Schlüsselverwaltung funktioniert dank KeyScan vollständig digital, per Kombination aus Datenbank und Strichcode.
Impressum
KeyScan IT Solutions UG
Herr Lars Wellendorf Salinenstraße 19 99086 Erfurt Deutschland
T: 0049-361-74973255
@: infokeyscan-it.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Software zur Schlüsselverwaltung
Wer es täglich mit einer Vielzahl von Schlüsseln zu tun hat – dazu zählen Haus- und Immobilienverwaltungen, aber auch mittelständische Unternehmen oder staatliche Einrichtungen – braucht z ...
Bild zum Artikel: Schlüsselverwaltung
Ab sofort findet die Schlüsselverwaltung in Unternehmen, Ferienhausanlagen, Hotelkomplexen oder bei Banken und Sicherheitsdiensten online statt: Mit einer intelligenten Software, durch die Zeit, ...
Bild zum Artikel: Schlüssel verwalten
Haustür, Briefkasten, Auto, Garagentor: Schon im Privatleben besitzen Menschen mehr als nur einen Schlüssel. Was im kleinen Stil überschaubar sein mag, ist anderenorts weit komplexer. Verschiedenste U ...
Bild zum Artikel: KeyScan
Je mehr Schlüssel am Schlüsselbund hängen, desto schlimmer wird es, wenn dieser verloren geht. Doch auch ein einzelner verlegter Schlüssel kann im Unternehmenskontext für große Probleme sorgen. Gerad ...