Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Der nächste Topmanager vor dem Fall Deutschlandchef von Sarasin im Visier

Die Schweizer Privatbank steht wegen einer Steuerhinterziehungsaffäre und einer fatalen Investitionsempfehlung für eine Windkraftfirma unter Druck. Deutschlandchef Frank Niehage könnte vor der Ablösung stehen.
23.12.2012 - 14:55 Uhr 9 Kommentare
Frank Niehage (3.v.l.) ist nicht länger Deutschlandchef der Bank Sarasin. Quelle: PR

Frank Niehage (3.v.l.) ist nicht länger Deutschlandchef der Bank Sarasin.

(Foto: PR)

Düsseldorf Die Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft München bei der Schweizer Bank Sarasin und Proteste von Anlegern könnten dazu führen, dass das Schweizer Bankhaus seinen Deutschlandchef Frank Niehage ablöst. Damit würde ein weiterer Topbanker in Deutschland seinen Posten letztlich aufgrund behördlicher Ermittlungen verlieren.

Niehage hatte den deutschen Teil der Bank über Jahre hinweg erfolgreich von Frankfurt aus geführt. Sein Konzept bestand unter anderem darin, die Bank konsequent auf nachhaltige Investments auszurichten. Auf eigenen Veranstaltungen vor Anlegern und Unternehmern warb Niehage beispielsweise für Investitionen in Windparkbetreiber und Solarzellen-Hersteller.

Inzwischen allerdings ist die Nachhaltigkeits-Branche in Schwierigkeiten geraten. Geänderte Fördermodelle lassen deutsche Solarunternehmen reihenweise pleite gehen. Windkraftbetreiber, die in der Nord- und Ostsee Windparks errichten wollen, stehen vor ungeahnten technischen und infrastrukturellen Herausforderungen, die ihre Projekte stark verzögern. Selbst Dax-Konzerne wie Siemens haben Schwierigkeiten, geplante Anlagen rechtzeitig zu errichten.

Die Probleme, mit denen die Branche kämpft, schlagen voll auf die Bank durch. Sarasin ist sowohl über Kredite wie über Anleihen von Windparkbetreibern und Solarunternehmen, die sie Anlegern empfohlen hat, mit der Branche verknüpft. Wacklige Kredite und unzufriedene Kunden haben Niehage seit Wochen unter Druck gesetzt. Dass er nun vor der Ablösung steht, wollte der Schweizer Bankmiteigentümer Eric Sarasin auf Anfrage von Handelsblatt Online nicht kommentieren. Niehage selbst sagt dazu: "Ich bin Vorstandsvorsitzender der Bank und befinde mich im geplanten Weihnachtsurlaub."

Handelsblatt Online liegen Schreiben von Anlegern vor, die sich darüber beschweren, dass Sarasin-Berater in Deutschland empfahlen, Unternehmensanleihen der Firmen Windreich und Sic-Processing zu kaufen. In Einzelfällen sind dadurch bereits Buchverluste im siebenstelligen Bereich für Sarasinkunden entstanden.

Sic-Processing beschäftigt sich mit dem Recycling von Solarzellen und musste in der vergangenen Woche Antrag auf "Einleitung eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung" beim Amtsgericht stellen. Damit steht das Unternehmen möglicherweise vor der endgültigen Insolvenz und die Anleihe wird zum Totalausfall. Starke Nerven brauchen Anleger auch, die auf Sarasin-Empfehlung Anleihen von Deutschlands größtem Offshore-Windparkbetreiber Windreich gekauft haben. Sie notieren derzeit bei wenig mehr als der Hälfte ihres Nominalwertes.

Windreich-Chef Willi Balz sagte dazu gegenüber Handelsblatt Online: "Der Finanzmarkt versteht nicht, wie wir wirklich dastehen, sondern wirft uns in einen Topf mit den Problemkandidaten der Branche." Balz sieht sein Unternehmen auf Kurs und macht den Anlegern immerhin Hoffnung, dass sie am Ende der Laufzeit der Anleihen ihr investiertes Geld inklusive der versprochenen Zinsen wiedersehen.

Einige Anleger fühlen sich dennoch von Sarasin übervorteilt, weil sie nicht ausdrücklich erfuhren, dass ihre Bank erst einen 70-Millionen-Euro Kredit an Windreich vergeben hat und anschließend die Anleihe empfahl. Ihnen fallen auch persönliche Verbindungen zwischen Balz und Niehage auf, die beispielsweise in diesem Sommer gemeinsam mit ihren aufwendigen Oldtimern an einer Rallye teilgenommen haben. Die empörten Anleger haben sich inzwischen an den Münchner Anwalt und Kapitalmarktspezialisten Klaus Rotter gewandt, der prüft, inwieweit sie dadurch bewusst hinters Licht geführt wurden.

Eine Schlüsselrolle könnte Sarasin auch in einem Fall von Steuerhinterziehung spielen, in dem die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt. Sie hatte deswegen Ende November Filialen der Schweizer Bank in Deutschland sowie der Hypovereinsbank durchsucht. Die Schweizer Bank, so der Verdacht der Ermittler, soll Initiator von Aktiengeschäften gewesen sein, mit denen der deutsche Fiskus um 124 Millionen Euro betrogen wurde. Sarasin sieht in dieser Sache nach eigener Auskunft keine "Anzeichen für ein Fehlverhalten", hat aber "interne Untersuchungen" eingeleitet.

In den vergangenen Wochen waren zahlreiche Topmanager – unter ihnen Banker – ins Visier der Ermittler geraten: Gegen den ehemaligen Morgan-Stanley-Chef Dirk Notheis wird wegen des Verkaufs von Anleihen am Versorger EnBW ermittelt. Die Deutsche-Bank-Vorstände Jürgen Fitschen und Stefan Krause müssen sich wegen ihrer Unterschrift unter einer Steuererklärung verantworten, die sich als falsch herausstellte und gegen den Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes Michael Kemmer wird seit Monaten wegen seiner Rolle beim missglücktem Kauf einer österreichischen Bank ermittelt.

 
Startseite
9 Kommentare zu "Der nächste Topmanager vor dem Fall: Deutschlandchef von Sarasin im Visier"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Leider zeigt sich mal wieder, das hochbezahlte Banker einfach nicht dem Reiz des Geldes widerstehen können, dabei geblendet von der Anerkennung im Außen, private und geschäftliche Angelegenheiten oftmals vermischen, dabei nur der erste Erfolg zählt und dadurch jegliche (internen) Kontrollen vergessen werden....warum ist es denn erst soweit gekommen? Für die Bank in der Schweiz zählte erst einmal der Erfolg, egal wie, und jetzt, als die Rechnung nicht aufgegangen ist, soll ein Einzelner allein Schuld sein? Das Problem der Schweizer Banken sit doch harin begründet, dass diese meinen, überall auf der Welt funktioniert es so, wie es in der Schweiz funktioniert...und das ist ein Irrglaube...deshalb macht es keinen Unterschied, ob in diesem Fall es die Bank Sarasin betrifft, morgen ist es mal wieder die UBS oder die Credit Swiss oder aber die ach so noble Bank Julius Bär...alle wollen Sie nur schnell (in Deutschland) wachsen, ihre Verluste minimieren, auf Kosten der ehrlichen Mitarbeiter (diejenigen , die nicht mitziehen fliegen nämlich recht schnell raus) und der Kunden, die immer noch an die noblen Eigenschaften der Schweizer Genossen Glauben...ich bin gespannt, welche Schweizer Bank als nächstes in den Schlagzeilen steht.

  • Bedenklich waere doch allein, wenn der Kredit vor der Anleiheemission begeben worden waere und die Anleiheemission erforderlich war, um eine vollstaendige Kreditrueckzahlung zu gewaehrleisten.Hierzu erfaehrt man nichts. Der Rest ist marktbedingt(Platzen der Subventionsblase "green energy") bzw. Steuer-Scheunentor (Dividenden stripping) mit technischen Kautelen (Lieferung ja/nein). Bislang viel WIND um wenig.

  • Was macht eigentlich OCCUPY-KOSOVO-by-birth-rate Thilo Sarazin?

  • *Von der Redaktion gelöscht. Unverständlich.*

  • Zitat Focus Online:
    Die HypoVereinsbank (HVB) hat eine Durchsuchung der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung bestätigt. Es gehe um Aktientransaktionen in den Jahren 2006 bis 2008, die „in zeitlicher Nähe zum Zeitpunkt der Dividendenzahlungen getätigt worden seien“, teilte die HVB am Donnerstag in München mit.

    So weit ich weiß gibt es die Bank Sarasin erst seit 2008 in Deutschland mit einer Vollbanklizenz, steht zumindestens so im Internet. Wer war dann fuer die Geschäfte vor 2008 verantwortlich?

  • Wer ist verantwortlich, wenn der Staat alle Naenlang die Spielregeln ändert? Das HB sollte sich da zurückhalten und nicht gleich '... vor dem Fall' titeln. Natürlich wird die Bank ihren Angestellten aus der Schußlinie nehmen, das ist so üblich, aber fallen? Vielleicht sogar hinauf, wer weiß.

  • Der nächste Topmamager vor dem Fall .....
    Das ist vollkommen egal, wer geht, wer fällt, der Nächste kommt und es geht weiter wie gehabt.
    Und.. ein Top Banker-- Manager fällt nicht, er landet weich in eine sorglose Zukunft.
    Diese Zunft ist ein geschlossener Kreis, keiner stürzt ins Verderben, auch nicht durch Anklage.
    Alles nur Theater.

  • 1.Wo bleiben bitte die Untersuchungen gegen Goldman-Sachs? Diese haben schliesslich Griechenland EU-reif gerechnet. Da reden wir dann schliesslich von X-Milliarden und nicht von paar Ablenkungs-Milliönchen.
    2. Wenn gierige Aktionäre Investmentkapital verlieren, so what, Pech gehabt. Sollen jetzt auch noch deren Renditephantasien sozialisiert werden?

  • liebe redaktion ich habe von euch keine warnung in sachen WINDREICH gelesen aber lobhudeleien über den eigentümer und alleskönner und seinen eingekauften arcandoroberbörsengangvorbereiter

    faßt euch an die eigene nase ihr windmacher .....

    als anleger gewinnt man übrigens und verliert aber auch

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%