Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Kurstafel

In Finanzkreisen rechnen Insider mit einem halben Dutzend schwergewichtiger Börsenkandidaten in der ersten Jahreshälfte 2022.

(Foto: Getty Images)

Premium Bilanz 2021 Anspruchsvolle Investoren und ein aufgepumpter Markt – Börsengänge in Deutschland sind kein Selbstläufer mehr

Das IPO-Jahr 2021 zeigt eine gemischte Bilanz: Nicht mit allen Investments haben die Anleger Geld verdient. Trotzdem füllt sich die Pipeline schon wieder – nach strengeren Auswahlkriterien.
19.11.2021 - 04:00 Uhr
Blick auf ein gemischtes IPO-Jahr Quelle:  Auto1
Börsengang von Auto1

Blick auf ein gemischtes IPO-Jahr

(Foto:  Auto1)

Frankfurt. An den Aktienbörsen eilen die Kurse von einem Rekord zum nächsten, der Leitindex Dax erklimmt immer neue Höhen. Doch bei den Börsengängen in diesem Jahr ergibt sich aus Anlegersicht ein gemischtes Bild: Während beispielsweise der Softwarekonzern Suse und der Funkmastenbetreiber Vantage Towers die Aktionäre mit hohen Kursgewinnen beglückten, waren der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 und der virtuelle Brillenhändler Mister Spex eher Enttäuschungen für die Investoren.

Das könnte erklären, warum es in Deutschland aktuell kaum neue Kandidaten für ein Initial Public Offering (IPO) gibt. Einige ausländische professionelle Investoren haben sich die Finger verbrannt. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf 2022.

Der Stimmungsumschwung habe nach dem Sommer stattgefunden, insbesondere mit Blick auf Neulinge aus dem Tech-Sektor, erklärt Philipp Süß, der das Geschäft mit Aktienplatzierungen bei Goldman Sachs in Deutschland verantwortet. Investoren hätten sich bei Firmen mit einem schwachen Finanzprofil und „hoher Kapitalerhöhungskomponente“ zurückgehalten, so Süß. „Es fand eine Rückbesinnung auf Unternehmen statt, die bereits profitabel sind.“

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Bilanz 2021 - Anspruchsvolle Investoren und ein aufgepumpter Markt – Börsengänge in Deutschland sind kein Selbstläufer mehr
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%