Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

IPO Starkes Börsendebüt: Volvo-Aktien legen kräftig zu

Die Papiere des Autobauers schießen zeitweise 20 Prozent nach oben. Mit dem frischen Geld soll der Umbau zum reinen Elektroauto-Anbieter vorangetrieben werden.
29.10.2021 - 13:07 Uhr Kommentieren
CEO Håkan Samuelsson und Finanzvorstand Björn Annwall läuten die Glocke im Volvo Showroom in Stockholm. Quelle: dpa
Börsengang von Volvo Cars

CEO Håkan Samuelsson und Finanzvorstand Björn Annwall läuten die Glocke im Volvo Showroom in Stockholm.

(Foto: dpa)

Stockholm Der schwedische Autobauer Volvo hat ein fulminantes Börsendebüt gefeiert. Der erste Kurs für die Aktien wurde an der Stockholmer Börse am Freitag mit 58,75 schwedischen Kronen festgestellt, zehn Prozent über dem Ausgabepreis von 53 Kronen, der noch am unteren Rand der Preisspanne gelegen hatte.

Bis zum Mittag legten die Papiere von Volvo Cars um mehr als 20 Prozent zu. Mit einem Börsenwert von umgerechnet 15,5 Milliarden Euro ist die Tochter des chinesischen Autobauers Geely der zweitgrößte Börsenneuling in Schweden überhaupt und der größte in Europa in diesem Jahr.

Vorstandschef Hakan Samuelsson will das Unternehmen aus Göteborg mit dem Emissionserlös von zwei Milliarden Euro bis 2030 zum reinen Elektroauto-Anbieter umbauen. Der ehemalige MAN-Chef sieht den Börsengang als eine Bestätigung für seine Pläne. „Das ist eine aufregende Reise, und jetzt haben wir das Geld dafür“, sagte er in einer Feierstunde zum Börsendebüt.

Geely hatte das schwedische Unternehmen vor gut zehn Jahren dem US-Autobauer Ford für 1,8 Milliarden Dollar abgekauft. 2018 war ein Börsengang wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China verschoben worden. Die Spannungen zwischen beiden Ländern hatten auch den neuen Anlauf überschattet.

Geely-Verwaltungsratschef Eric Li sagte, mit der Übernahme von Volvo habe man „den Tiger in die Berge zurückschicken“ wollen. „Jetzt ist unser Ziel, dem Tiger Flügel zu geben und ihn in die Lüfte schweben zu lassen.“

Mehr: Bis zu 1000 Kilometer Reichweite und Strom-Rückspeisung ins Netz – So plant Volvo die elektrische Zukunft

  • rtr
Startseite
Mehr zu: IPO - Starkes Börsendebüt: Volvo-Aktien legen kräftig zu
0 Kommentare zu "IPO: Starkes Börsendebüt: Volvo-Aktien legen kräftig zu"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%