Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dax aktuell Dax klettert auf Rekordhoch – Kommt nun das Comeback der Technologieaktien?

Nach dem furiosen Wochenstart wagen sich die Anleger am Dienstag erneut in bislang unbekannte Höhen vor. Der Dax erreicht eine neue Bestmarke.
09.03.2021 - 17:59 Uhr Kommentieren
Der Dax klettert weiter. Quelle: Reuters
Börse Frankfurt

Der Dax klettert weiter.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Der deutsche Aktienmarkt bleibt im Rekordmodus. Im Nachmittagshandel erreicht der deutsche Leitindex mit 14.475 Punkten den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch. Zum Handelsende liegt der Index 0,4 Prozent im Plus bei 14.437 Zählern.

Bereits am Montag war das deutsche Börsenbarometer zum ersten Mal in seiner Geschichte über die Marke von 14.400 Punkten geklettert und hatte mit 14.402 Zählern das bisherige Rekordhoch markiert.

Es war ein überraschender Kurssprung, der im Zuge der US-Börseneröffnung am gestrigen Handelstag geschah. Auch die Handelsblattumfrage Dax-Sentiment lag daneben, zumindest mit dem Zeitpunkt. Zwar signalisiert die Anlegerumfrage seit Monaten neue Rekordhochs, erwartet wurde aber für die kommenden Wochen zunächst eine längere Seitwärtsphase.

Mit dem neuen Rekordhoch sind aus technischer Sicht die Leitplanken für die kommenden Börsentage neu gesetzt. Als nächste Anlaufstelle gilt laut den Analysten der Bank HSBC Deutschland die Marke von 14.500 Punkten. Perspektivisch erwarten die meisten Charttechniker ohnehin Kurse oberhalb von mindestens 15.500 Zählern.

Auf der Unterseite bieten sich die ehemaligen Rekordmarken zwischen 14.131 Punkten, die im Februar erreicht wurde, und 14.197 Zählern aus dem Monat März für tradingorientierte Anleger als Stop-Loss-Marke an. Darunter liegt mit aktuell 13.897 Zählern die 50-Tagelinie, die den mittelfristigen Trend vorgibt. In der Nähe liegt auch das bisherige März-Tief mit 13.868 Zählern.

Der gestrige Handelsverlauf war ein Tag für die Börsenhistorie: Wohl selten stieg der Dax an nur einem Handelstag um 3,3 Prozent, während der Technologieindex Nasdaq gleichzeitig 2,4 Prozent verlor. Das Auswahlbarometer Nasdaq 100 gab sogar 2,9 Prozent nach.

Doch am heutigen Dienstag sieht die Lage wieder ganz anders aus: Der Technologieindex Nasdaq klettert wieder um mehr als 3,5 Prozent. Davon kann auch der heimische TecDax profitieren, der am heutigen Dienstag bis zum Handelsende um 1,7 Prozent steigt.

Gefragt sind die Medizintechnik-Aktien wie Eckert & Ziegler mit einem Plus von fünf Prozent und Drägerwerk, deren Vorzugsaktien um knapp sechs Prozent zulegen können. Knapp dahinter liegt der Titel von LPKF Laser & Electronics mit einem Plus von 4,7 Prozent.

Vor allem die Furcht vor Inflation und steigenden Renditen hatte bislang für Vorsicht gesorgt. Die Renditen der richtungsweisenden zehnjährigen US-Staatsanleihen notierten am Abend bei 1,5559 Prozent. Die Rendite ihrer deutschen Pendants fiel auf minus 0,302 Prozent.

„Steigende Inflationssorgen waren zuletzt die Hauptsorge der Börsianer und haben die Kursentwicklung insbesondere in den USA ausgebremst“, erläuterte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. Die neue US-Finanzministerin Janet Yellen sei aber der Furcht vor zu stark steigenden Preisen entschieden entgegen getreten.

Vor allem die Geschwindigkeit des Anstiegs sei problematisch gewesen, sagte Nick Nelson, Leiter der europäischen Aktienstrategie bei UBS. „Der europäische Markt ist viel weniger technologielastig als der S&P 500, viel weniger wachstumsdominiert, so dass höhere Anleiherenditen nicht so negativ sind.“ Steigende Anleiherenditen erhöhen die Finanzierungskosten sowohl für Staaten als auch Unternehmen. Das hatte vor allem Technologietitel zuletzt hart getroffen.

Blick auf die Einzelwerte

Deutsche Post: Das Unternehmen Deutsche Post setzt nach dem Rekordjahr 2020 auf eine Fortsetzung des Paket-Booms und damit steigende Gewinne. „Der E-Commerce-Boom wird anhalten“, sagte Konzernchef Frank Appel. Durch die Corona-Pandemie sei der Onlinehandel 2020 in wenigen Monaten so stark gewachsen wie sonst über Jahre. Die Aktie legt bis zum Handelsschluss um rund drei Prozent zu.

Continental: Der Autozulieferer traut sich nach einem vom Umbau stark belasteten Geschäftsjahr für 2021 einen Anstieg von Umsatz und Betriebsgewinn zu. Am Plan, die Antriebssparte Vitesco in der zweiten Jahreshälfte abzuspalten, halte der Konzern fest. Angesichts eines Verlusts im vergangenen Jahr hatte Continental die Aktionäre bereits Ende Februar darauf vorbereitet, dass die Dividende für 2020 ausfallen wird. Die Aktie schließt acht Prozent niedriger und ist mit Abstand der größte Dax-Tagesverlierer.

Fuchs Petrolub: Der Schmierstoffhersteller setzt auf eine Erholung der Weltwirtschaft. Doch Anleger zeigen sich enttäuscht über den Ausblick des Schmierstoffherstellers Fuchs Petrolub . Die Stammaktien geben um mehr als vier Prozent nach. Der Ausblick für das Ergebnis im laufenden Jahr sei niedriger ausgefallen als erwartet, sagt ein Händler.

Symrise: Der Duft- und Aromenhersteller hat im Corona-Jahr 2020 seinen Gewinn deutlich gesteigert und zahlt eine höhere Dividende. Die Aktionäre sollen eine zwei Cent höhere Dividende von 97 Cent je Aktie erhalten, das ist die elfte Dividendenerhöhung in Folge. Doch die Aktie gerät in einem freundlichen Marktumfeld unter Druck und 0,3 Prozent nach.

SLM Solutions: Ein Bericht über einen möglichen Kaufinteressenten hat die Aktie des Lübecker 3D-Druck-Spezialisten kräftig nach oben getrieben. Der US-Rivale Desktop Metal habe die Fühler nach SLM Solutions ausgestreckt und ein Angebot über rund 30 Euro je Aktie – insgesamt 600 Millionen Euro – in Aussicht gestellt, die Pläne aber vorerst wieder auf Eis gelegt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen. Die SLM-Aktie steigt bis zum Handelsende um 18 Prozent auf 18,02 Euro. Größter SLM-Aktionär ist der aktivistische US-Investor Paul Singer, dessen Fonds Elliott 28 Prozent hält.

Eon/RWE: Die Versorgeraktien sind seit der Einigung mit der Bundesregierung am vergangenen Freitag über die Entschädigung wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke im Aufwind. Auch am heutigen Dienstag geht es wieder aufwärts. RWE-Papiere legen um 2,4 Prozent zu, Eon-Titel liegen mit einem Wertzuwachs von 2,2 Prozent knapp dahinter.

Bitcoin-Kurs steigt wieder deutlich

Gefragt war erneut Bitcoin. Die Cyber-Devise gewann zeitweise bis zu fünf Prozent auf 54.488 Dollar, am Abend notierte sie etwas niedriger. „Das institutionelle Interesse bleibt auf einem beachtlichen Level und ist nach wie vor der Knackpunkt“, sagt Analyst Timo Emden von Emden Research. Privatanleger würden das Geschehen dagegen derzeit lieber von der Seitenlinie aus betrachten.

Hier geht es zur Seite mit dem Dax-Kurs, hier gibt es die aktuellen Tops & Flops im Dax.

Startseite
Mehr zu: Dax aktuell - Dax klettert auf Rekordhoch – Kommt nun das Comeback der Technologieaktien?
0 Kommentare zu "Dax aktuell: Dax klettert auf Rekordhoch – Kommt nun das Comeback der Technologieaktien?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%