Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Neues US-Konjunkturpaket beflügelt asiatische Börsen

Die Anleger in Asien sind dank der positiven Nachrichten aus den USA in Kauflaune. Experten warnen aber vor kurzfristigen Kursrücksetzern.
12.03.2021 Update: 12.03.2021 - 08:13 Uhr Kommentieren
Die Anleger in Asien verhalten sich vorsichtig. Quelle: dpa
Börsenanzeigetafel in Tokio

Die Anleger in Asien verhalten sich vorsichtig.

(Foto: dpa)

Tokio In Erwartung einer kräftigen Erholung der Weltwirtschaft von der Coronakrise decken sich Anleger mit asiatischen Aktien ein. Der japanische Nikkei-Index stieg am Freitag um 1,7 Prozent auf 29.718 Punkte.

Die chinesische Börse in Schanghai hinkte mit einem Plus von 0,3 auf 3447 Zähler hinterher. Hier dämpften neue politische Spannungen zwischen den USA und China die Kauflaune. Die Regierung in Washington hatte das striktere Wahlsystem für die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong scharf verurteilt.

Die Unterzeichnung der billionenschweren Corona-Staatshilfen durch US-Präsident Joe Biden gebe den japanischen Börsen bislang Auftrieb, sagte Norihiro Fujito, Chef-Anlagestratege bei der Investmentbank Mitsubishi UFJ Morgan Stanley. „Aber die US-Wirtschaft erholt sich so stark, dass die Notenbank Federal Reserve über eine Drosselung ihrer Anleihekäufe diskutieren muss.“ Dies könne japanischen Aktien einen Kursrücksetzer von acht bis zehn Prozent einbrocken. „Aber der Markt wird sich schnell wieder erholen, weil sich das weltweite Wachstum beschleunigt.“

Zu den Favoriten am japanischen Aktienmarkt gehörte Softbank mit einem Kursplus von 3,4 Prozent. Der südkoreanische Online-Händler Coupang, an dem der Technologie-Investor beteiligt ist, war bei seinem Börsendebüt in den USA mit 109 Milliarden Dollar bewertet worden.

Die Titel von Rakuten legten sogar 8,6 Prozent zu. Japan Post intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Online-Händler und steigt bei dem Unternehmen ein. Die Papiere von Japan Post gewannen fünf Prozent

Mehr: Konjunkturhoffnung treibt US-Börsen – Dow und S&P 500 erreichen neue Rekordhochs

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Neues US-Konjunkturpaket beflügelt asiatische Börsen
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Neues US-Konjunkturpaket beflügelt asiatische Börsen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%