Kommentar Jetzt beginnen die entscheidenden Wochen für die deutschen Banken

Jetzt wird es ernst für die deutschen Banken: Die kommenden Wochen werden zeigen, wie hart die Coronakrise die Branche treffen wird.
Der erste Schock ist überwunden. Allmählich arbeitet sich die deutsche Wirtschaft wieder aus dem Lockdown heraus. Der Einbruch war dramatisch, aber letztlich kommt es gar nicht so sehr darauf an, wie tief die Rezession im zweiten Quartal am Ende ausfällt. Viel wichtiger ist, ob und in welchem Tempo sich Unternehmen und Verbraucher wieder in Richtung Normalität bewegen.
Von der Antwort auf diese Frage hängt auch für die Banken sehr viel ab, weil sie darüber entscheidet, wie hart die befürchtete Welle von Kreditausfällen die Branche treffen wird.
Seriös prognostizieren lassen sich die ökonomischen Langzeitschäden der Coronakrise nicht. Zu komplex sind die Einflussfaktoren, zu ungewiss ist die weitere Entwicklung der Pandemie. Zwei Trends zeichnen sich allerdings allmählich ab: Eine komplette ökonomische Kernschmelze ist kaum zu befürchten. Allerdings wird gleichzeitig auch eine schnelle Erholung in Richtung Vorkrisenniveau immer unwahrscheinlicher. Je schleppender der Aufschwung verläuft, desto bedrohlicher wird die Lage für die Banken.
Die Hilfsprogramme basieren bislang vor allem auf Krediten. Wenn sich der Corona-Schock in eine chronische Malaise verwandelt, werden die Unternehmen Probleme bekommen, diese Darlehen zurückzuzahlen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
In Großbritannien rechnen die Banken offenbar damit, dass 40 bis 50 Prozent der an kleine und mittlere Unternehmen vergebenen Notkredite nicht mehr zurückbezahlt werden. Nun gilt für diese Darlehen ähnlich wie in Deutschland eine 100-prozentige Staatshaftung.
Aber die subventionierten Corona-Kredite dürften in der Regel ja nicht die einzigen Bankschulden der kleinen Firmen sein, und eine Pleitewelle diesen Ausmaßes hätte so oder so ziemlich schmerzhafte Folgewirkungen für den Rest der Wirtschaft.
Sollte sich die Schätzung aus Großbritannien als valide erweisen, wäre das für die gesamte europäische Finanzbranche eine ausgesprochen schlechte Nachricht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.