Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kommentar Neuer Aktienrückkauf: Adidas dient nur den Anlegern – nicht der Gesellschaft

Gerade erst wurde der Sportartikelkonzern mit Staatshilfen gestützt, nun fließen wieder große Summen an die Aktionäre. Die Notenbanken machen das erst möglich.
30.06.2021 - 13:33 Uhr 1 Kommentar
Der Konzern ließ sich in der Coronakrise mit staatlich finanzierter Kurzarbeit sowie Darlehenszusagen und Konsortialkrediten stützen. Quelle: dpa
Adidas-Chef Kasper Rorsted

Der Konzern ließ sich in der Coronakrise mit staatlich finanzierter Kurzarbeit sowie Darlehenszusagen und Konsortialkrediten stützen.

(Foto: dpa)

Vom 1. Juli an kauft Adidas bis Ende des Jahres eigene Aktien im Wert von bis zu 550 Millionen Euro zurück. Der Großteil wird eingezogen, also vernichtet. Die Adidas-Aktie erreichte nach dieser Ankündigung am Dienstag ein Rekordhoch.

Das ist folgerichtig: Weniger Aktien verknappen das Angebot, das treibt den Kurs. Obendrein verteilt sich der künftige Gewinn auf weniger Anteilsscheine. Das steigert die Profitabilität je Aktie und gemessen am Eigenkapital, das durch die eingezogenen Aktien sinkt. Das gilt auch dann, wenn die absoluten Gewinne nur stagnieren oder sogar zurückgehen, vorausgesetzt, genügend Papiere werden eingezogen.

Abgesehen davon, dass Adidas jetzt zu Höchstkursen zurückkauft, was ungeschickt ist und kein Anleger gern macht, ist das Programm gesellschaftspolitisch und moralisch verwerflich.

Bis zum 16. März 2020 kaufte der Sportartikelhersteller bereits eigene Aktien zurück, seit 2018 nach Handelsblatt-Berechnungen für insgesamt 2,07 Milliarden Euro. Im April vor einem Jahr erfolgte die Kehrtwende: Adidas strich seine bereits angekündigte Dividende und stoppte die Aktienrückkäufe.

Im Gegenzug schickte Konzernchef Kasper Rorsted 1200 seiner insgesamt 7000 deutschlandweit Beschäftigten in staatlich finanzierte Kurzarbeit und sicherte sich bei der staatlichen Förderbank KfW Darlehenszusagen und Konsortialkredite über insgesamt drei Milliarden Euro, um so pandemiebedingte Einnahmeausfälle zu überbrücken.

Adidas sollte nicht mehr von „Nachhaltigkeit“ und „Verantwortung“ sprechen

Rasch löste Adidas anschließend die Staatskredite wieder ab, bedankte sich beim Steuerzahler für die prompte Hilfe und besorgte sich stattdessen bei Banken und Anleihegläubigern frisches Geld in Milliardenhöhe. Zu überaus günstigen Konditionen mit Zinssätzen von zum Teil 0,0 Prozent. So günstig gibt es bei der KfW kein Geld.

Möglich machen solche Exzesse die Notenbanken, indem sie nicht nur Staaten, sondern auch Unternehmen ihre Anleihen abkaufen und so die Renditen auf null drücken. Die Währungshüter setzen ihre umstrittene Politik trotz des Wirtschaftsbooms und der Rekordgewinne der Unternehmen schon in diesem Jahr fort.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Aktionäre honorieren diese Praktiken mit Rekordkursen. Doch wenn Unternehmen so handeln wie Adidas, dann sollten sie Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ besser nicht in den Mund nehmen. Stattdessen sollten sie ehrlich sagen: Das Unternehmen gehört allein den Anteilseignern und damit den Aktionären – und nur ihnen sind wir verpflichtet.

Mehr: US-Konzerne steigern Aktienrückkäufe auf neuen Rekord

Startseite
Mehr zu: Kommentar - Neuer Aktienrückkauf: Adidas dient nur den Anlegern – nicht der Gesellschaft
1 Kommentar zu "Kommentar: Neuer Aktienrückkauf: Adidas dient nur den Anlegern – nicht der Gesellschaft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Sehr geehrter Herr Sommer,

    Sie argumentieren in ihrem Kommentar, Aktienrückkäufe stünden im Gegensatz zu Gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit.
    Dem möchte ich widersprechen.

    Nachhaltigkeit ist ein strategischer Fokus der langfristigen adidas Strategie ‚Own the Game‘. Wir investieren gezielt in diesen Bereich. Bereits heute sind 6 von 10 adidas Artikeln nachhaltig. Bis 2025 sollen es 9 von 10 adidas Artikeln sein.
    Wir haben in der Corona-Krise Arbeitsplätze erhalten und uns bei allen adidas Mitarbeiter _innen am Jahresende 2020 mit einer Sonderprämie für ihren besonderen Einsatz in einer beispiellosen Krise bedankt.
    Die Entscheidung, wieder Aktienrückkaufaktivitäten aufzunehmen, spiegelt das starke Finanzprofil von adidas wider, unseren positiven Ausblick für das laufende Jahr und den erfolgreichen Start unserer neuen Strategie ‚Own the Game‘.
    Den in Anspruch genommenen Anteil des von Ihnen angesprochenen KfW-Kredits in Höhe von 500 Mio. € hat adidas bereits im Oktober 2020 inklusive vereinbarter marktüblicher Zinsen und Gebühren zurückgezahlt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Jan Runau
    Leiter Unternehmenskommunikation adidas

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%