Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Joachim Sauer wird 65 „Der Professor“ statt der Kanzlerin-Gatte

Er ist Deutschlands „First Husband“ – aber er tritt nicht als Ehemann der Kanzlerin in Erscheinung: Joachim Sauer lebt sein eigenes Leben als Chemieprofessor und Privatmann an Merkels Seite. Am Ostersamstag wird er 65.
19.04.2014 - 09:42 Uhr Kommentieren
Selten öffentlich an der Seite von Bundeskanzlerin Angela Merkel: Ehemann Joachim Sauer, hier bei der Eröffnung der 100. Bayreuther Festspiele in Bayreuth. Quelle: dpa

Selten öffentlich an der Seite von Bundeskanzlerin Angela Merkel: Ehemann Joachim Sauer, hier bei der Eröffnung der 100. Bayreuther Festspiele in Bayreuth.

(Foto: dpa)

Berlin Angela Merkel steigt aus der Limousine, schreitet sogleich die Stufen des Weißen Hauses empor und hält plötzlich inne. Sie hat etwas vergessen: ihren Mann. Der eilt um die Karosse herum, um noch zeitgleich zur Treppe zu kommen, wo Michelle und Barack Obama zum Empfang bereitstehen.

Das war 2011, als der Präsident die Kanzlerin mit der Freiheitsmedaille der USA auszeichnete, und es war einer der seltenen Fälle, in denen Joachim Sauer seine Frau begleitete. Für sie ein ungewohnter Moment. Meistens steht sie allein auf großer Bühne.

Der Chemieprofessor scheut die Öffentlichkeit und will auch als First Husband nicht in deren Licht treten. Interviews außerhalb seines Fachbereichs lehnt er für gewöhnlich ab. Und auch während besagter USA-Reise hält er sich von mitreisenden Journalisten fern.

Er kam zu keiner der bisher drei Vereidigungen seiner Frau als Bundeskanzlerin, wo er eines der begehrtesten Motive von Fotografen gewesen wäre. Und es gibt es kaum öffentliche Äußerungen von ihm. Ganz zu schweigen von einer Homestory zum Geburtstag. Am 19. April wird er 65 Jahre alt.

Prof. Dr. Sauer hat sein eigenes Leben. Er ist ein weltweit renommierter Quantenchemiker, der in Prag geforscht, in Kalifornien gearbeitet hat und seit mehr als 20 Jahren an der Berliner Humboldt-Universität lehrt. Allein den Titel seiner Habilitationsschrift „Quanten-chemische Untersuchungen aktiver Zentren und adsorptiver Wechselwirkungen von Siliciumdioxid- und Zeolithoberflächen“ versteht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung überhaupt. Persönliches, Vorlieben, Abneigungen sind kaum bekannt. Nur, dass er Opernfan ist, das weiß man. Und während die große Koalition gerade die Rente mit 63 durchsetzt, will Sauer nach Informationen der „Berliner Zeitung“ (Samstag) mindestens bis 68 weiterarbeiten.

„Professor Sauers Stelle wurde regulär um ein Jahr verlängert, bis September 2015“, teilte die Berliner Humboldt-Universität (HU) dem Blatt mit. „Danach wird er für zwei Jahre eine Forschungsprofessur an der HU innehaben.“ In Rente geht Sauer demnach frühestens 2017. Bis dahin solle er im Forschungsbereich „Molekulare Einblicke in Metalloxid/Wasser-Systeme“ arbeiten und sich der „strukturellen Evolution“ widmen.

Merkel lernte ihn Anfang der 80-er Jahren an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften kennen, wo er die junge Physikerin bei ihrer Doktorarbeit betreute. Seit 1998 sind sie – jeweils in zweiter Ehe – verheiratet. Er hat zwei Söhne aus erster Ehe.

Grillen mit Bush, Essen mit Obama, Führung mit Michelle
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Joachim Sauer wird 65 - „Der Professor“ statt der Kanzlerin-Gatte
0 Kommentare zu "Joachim Sauer wird 65: „Der Professor“ statt der Kanzlerin-Gatte"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%