Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kickz-Übernahme Zalando setzt auf Basketball

Zalando will auch offline schneller wachsen. Dazu übernimmt Europas größter Online-Modehändler die auf Basketball spezialisierte Kette Kickz. Zudem wollen die Berliner dieses Jahr über 2000 neue Arbeitsplätze schaffen.
01.03.2017 Update: 01.03.2017 - 09:14 Uhr Kommentieren
Europas größter Online-Modehändler will seinen Sport- und Lifestyle-Bereich stärken. Quelle: Reuters
Zalando

Europas größter Online-Modehändler will seinen Sport- und Lifestyle-Bereich stärken.

(Foto: Reuters)

Berlin Europas größter Online-Modehändler Zalando wagt sich mit dem Kauf der Sportkette Kickz in die Innenstädte. Mit der Übernahme der auf Basketball spezialisierten Kette solle der Sport- und Lifestyle-Bereich gestärkt werden, erklärte das Berliner Unternehmen am Mittwoch. Kickz zählt 15 Ladengeschäfte – darunter in Berlin, Hamburg und München – und verkauft auch Online. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht genannt. Die Übernahme soll in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen werden.

„Wir investieren, um schnell zu wachsen“, sagte Zalando-Co-Vorstandschef Rubin Ritter. In diesem Jahr sollen insgesamt mehr als 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen und 200 Millionen Euro investiert werden. Der MDax-Konzern investiert stetig in IT und Logistik.

Zalando bekräftigte zugleich seine Prognose, den Umsatz in diesem Jahr zwischen 20 und 25 Prozent zu steigern. Die Gewinnmarge soll zwischen fünf und sechs Prozent liegen – 2016 wurden 5,9 Prozent erzielt. Dieser Ausblick enttäuschte die Anleger, die Aktie der Berliner gab vor der Börseneröffnung nach.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) erreichte im vierten Quartal 2016 knapp 96 Millionen Euro, was einer Marge von 8,8 Prozent entspricht. Der Umsatz legte um fast 26 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro zu.

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Kickz-Übernahme - Zalando setzt auf Basketball
0 Kommentare zu "Kickz-Übernahme: Zalando setzt auf Basketball"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%