Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Neue Köpfe Sanjiv Lamba wird zum 1. März neuer Linde-Chef – Steve Angel folgt auf Reitzle als Chefkontrolleur

Steve Angel hat die Profitabilität des Industriegasekonzerns kontinuierlich verbessert. Nun übergibt er den CEO-Posten. Eine Zäsur ist auch der Abschied von Wolfgang Reitzle.
25.10.2021 Update: 25.10.2021 - 17:20 Uhr Kommentieren
Der Manager führt künftig den weltgrößten Industriegasehersteller. Quelle: picture alliance/dpa
Sanjiv Lamba

Der Manager führt künftig den weltgrößten Industriegasehersteller.

(Foto: picture alliance/dpa)

München Der Industriegasekonzern Linde ordnet seine Führungsspitze neu: Sanjiv Lamba übernimmt zum 1. März 2022 den Vorstandsvorsitz von Steve Angel, wie das Unternehmen am Montag nach einer Board-Sitzung bekannt gab. Angel wird dann als Nachfolger von Wolfgang Reitzle Chefkontrolleur im Verwaltungsrat.

Angel und Reitzle hatten vor drei Jahren die Fusion von Linde und Praxair zum weltgrößten Gasehersteller eingefädelt und anschließend die Integration weitgehend geräuschlos über die Bühne gebracht. Nun folgt als nächster Schritt der geordnete Wechsel an der Spitze des zweitwertvollsten Dax-Konzerns.

Er sei zuversichtlich, dass Linde unter Lambas Führung die „Performance-Kultur“ bewahre, die Nachhaltigkeitsziele aggressiv implementiere und neue Wachstumsmöglichkeiten erschließe, sagte Angel laut Mitteilung. Reitzle erklärte, es sei eine Ehre gewesen, mit den Linde-Führungskräften in Vorstand und Board zu arbeiten. Er sei erfreut, dass Angel seine Nachfolge antrete und Lamba die operative Führung übernehme. „Linde könnte nicht in besseren Händen sein.“

Sanjiv Lamba verantwortete bereits als Chief Operating Officer die laufenden Geschäfte und galt als Kronprinz für die Angel-Nachfolge. Durch den Wechsel wahrt der deutsch-amerikanische Konzern die Balance in der Führung. Mit Lamba übernimmt ein Manager den Vorstandsvorsitz, der vor der Fusion mit Praxair 2018 Führungskraft bei Linde war. Dem Verwaltungsrat (Board of Directors) wiederum steht künftig der Ex-Praxair-Chef Angel vor.

Lamba hatte seine Karriere 1989 beim Gasespezialisten BOC in Indien gestartet. Als dieser von Linde übernommen wurde, setzte er seine Karriere nahtlos bei dem deutschen Konzern fort und stieg bis in den Vorstand auf. Intern gilt vor allem der erfolgreiche Ausbau des Asiengeschäfts als sein Verdienst. Er wird zudem wegen seiner freundlichen, uneitlen Art geschätzt.

Die Herausforderung für Lamba, die Profitabilitätsmaschine Linde am Laufen zu halten, ist groß. Denn Angel hat in den vergangenen Jahren – mit Unterstützung des Zahlenexperten Lamba – die Margen kontinuierlich verbessert. Die Erwartungen für das laufende Jahr wurden bereits zweimal angehoben. Linde erwartet nun einen Gewinn von mindestens 5,3 Milliarden Euro.

Lamba sagte, er fühle sich geehrt, den Konzern in die Zukunft zu führen. Linde sei bestens positioniert, um profitable Wachstumsmöglichkeiten in verschiedenen Endmärkten wie der Elektronikindustrie und im Bereich der erneuerbaren Energien wahrzunehmen. Mit dem Team wolle er weiteren Wert für die Linde-Aktionäre schaffen.

Der frühere Praxair-Chef rückt zum Chefkontrolleur bei Linde auf. Quelle: Reuters
Steve Angel

Der frühere Praxair-Chef rückt zum Chefkontrolleur bei Linde auf.

(Foto: Reuters)

Neu in den Board ziehen Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser und Ex-Bunge-Chef Alberto Weisser ein. Linde könne von der Breite und der Tiefe ihrer Erfahrung profitieren, sagte Reitzle. Kaeser hatte im Februar den Chefposten bei Siemens an Roland Busch übergeben. Er ist unter anderem noch Aufsichtsratschef bei Siemens Energy.

Eine Zäsur ist für Linde aber vor allem der Abschied von Reitzle selbst. Der Ex-BMW-Vorstand war von 2003 bis 2014 Vorstandschef des deutschen Konzerns und vervielfachte Umsatz und Börsenbewertung. Nach der obligatorischen Abkühlpause kehrte er 2016 als Aufsichtsratschef zurück und trieb gegen alle Widerstände die Fusion mit Praxair voran.

Mit 72 Jahren gibt er nun einen seiner beiden wichtigsten Posten ab. Beim Autozulieferer Continental führt Reitzle weiterhin den Aufsichtsrat, zudem ist er Kontrolleur bei Axel Springer. Reitzle habe bei Linde „mutig und unternehmerisch“ gewirkt, sagte Andreas Föller, Gründer der Personalberatung Comites, dem Handelsblatt. „Aus einem Multikonzern ohne klaren Fokus wurde ein globaler Marktführer in Industriegasen.“

Dieser permanente Wandel sei eine ständige Herausforderung für die Mitarbeiter gewesen. „Vor diesem Hintergrund ist eine interne Lösung bei der Besetzung der Nachfolge von Steve Angel nur naheliegend.“

Mehr: Linde schraubt Gewinnprognose erneut nach oben

Startseite
Mehr zu: Neue Köpfe - Sanjiv Lamba wird zum 1. März neuer Linde-Chef – Steve Angel folgt auf Reitzle als Chefkontrolleur
0 Kommentare zu "Neue Köpfe: Sanjiv Lamba wird zum 1. März neuer Linde-Chef – Steve Angel folgt auf Reitzle als Chefkontrolleur"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%