Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Umbau der Weltwirtschaft Redesign, Recycling, Regionalisierung: Wie Unternehmen weltweit ihre Lieferketten umbauen

Lieferengpässe und höhere Kosten zwingen Firmen, ihre Beschaffung umzustellen. Die Sicherung der Lieferketten wird wichtiger als der Preis.
15.09.2021 - 08:53 Uhr
Maßnahmen der chinesischen Regierung haben die globale Stahlknappheit infolge der Pandemie noch weiter verstärkt. Quelle: imago images / Rupert Oberhäuser
Stahlproduktion

Maßnahmen der chinesischen Regierung haben die globale Stahlknappheit infolge der Pandemie noch weiter verstärkt.

(Foto: imago images / Rupert Oberhäuser)

Düsseldorf Je globaler, desto billiger, desto besser: Das Mantra der internationalen Arbeitsteilung war bislang in der deutschen Industrie gesetzt. Doch der Brexit und die Folgen der Pandemie haben diese Strategie für viele Unternehmen zum Risiko werden lassen. Die anhaltende Materialknappheit für Kunststoffe, Stahlprodukte oder Halbleiter lässt sie nun umsteuern: Redesign, Recycling und Regionalisierung heißen die neuen Schlagwörter.

So will Daimler künftig bei der Produktentwicklung „die zukünftige Verfügbarkeit von Materialien von Beginn an mitdenken“, sagt Daimler-Vorstand Markus Schäfer dem Handelsblatt. Die Stuttgarter wollen Einkauf und Entwicklung künftig eng verzahnen.

Konkurrent BMW plant Autos zu bauen, die zur Hälfte aus Recyclingmaterial bestehen, heute liegt der Anteil bei 30 Prozent. Der Dortmunder Pumpenspezialist Wilo erhöht seine Wertschöpfungstiefe in China und den USA, um sicherer produzieren zu können. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz durchleuchten Konzerne ihre Lieferketten und simulieren mögliche Probleme.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Umbau der Weltwirtschaft - Redesign, Recycling, Regionalisierung: Wie Unternehmen weltweit ihre Lieferketten umbauen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%