Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Handelsbaltt Greenweek

Klimapolitik G20-Staaten einigen sich nur auf Minimalkonsens für Klimaschutz – „Menschheit liegt 1:5 zurück“

Der G20-Gipfel sollte einen Impuls für die Klimakonferenz geben – doch er brachte keinen Fortschritt. Klimaschützer sind entsetzt über die Uneinigkeit.
31.10.2021 - 15:15 Uhr Kommentieren
Schöne Bilder gab es beim G20-Gipfel zuhauf, hier werfen die Staats- und Regierungschefs am Trevi-Brunnen Münzen ins Wasser. Die Ergebnisse waren aber ernüchternd. Quelle: Getty Images
Staats- und Regierungschefs am Trevi-Brunnen in Rom

Schöne Bilder gab es beim G20-Gipfel zuhauf, hier werfen die Staats- und Regierungschefs am Trevi-Brunnen Münzen ins Wasser. Die Ergebnisse waren aber ernüchternd.

(Foto: Getty Images)

Rom / Glasgow Mehr „heiße Luft“ als das erhoffte „starke Signal“: Der Gipfel der 20 großen Wirtschaftsmächte in Rom war eine „riesige Enttäuschung“ für das Weltklimatreffen COP26 in Glasgow, wie Kritiker fanden. Die Staats- und Regierungschefs der G20 konnten sich nicht auf ehrgeizige Klimaziele einigen, obwohl sie für 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind.

Im Abschlusskommuniqué fehlten neue Zusagen, konkrete Pläne oder verbindliche Zielvorgaben. Was ursprünglich rein sollte, wurde im Zuge der Verhandlungen wieder gestrichen. Von Version zu Version wurde das Papier verwässert.

Wurde anfangs noch ehrlich die „Kluft“ zwischen den bisher zugesagten Bemühungen und dem nötigen Weg festgestellt, um die Welt vor der gefährlichen Erhitzung zu retten, wurde am Ende selbst dieses Eingeständnis noch gestrichen.

Dabei besteht akuter Handlungsbedarf: Nach den vorliegenden nationalen Aktionsplänen werden die Emissionen bis 2030 um 16 Prozent ansteigen – obwohl ein Rückgang um 45 Prozent nötig wäre, um die gefährliche Erwärmung wie im Pariser Klimaabkommen vereinbart auf 1,5 Grad zu begrenzen. Mit fatalen Folgen wie Dürren, Hochwasser, Eisschmelze oder Stürmen.

Klimaschützer reagierten „fassungslos“: „Wir steuern auf eine Erwärmung um 2,7 Grad und auf eine katastrophale Entwicklung der Klimakrise zu“, sagte Jörn Kalinski von der Entwicklungsorganisation Oxfam. „Die hier an den Tag gelegte Unentschlossenheit und Uneinigkeit droht unseren Planeten zu verbrennen.“

China, Russland und Indien verweisen auf reiche Länder

Unter den G20-Staaten kommt es ganz besonders auf China an, den mit Abstand größten Produzenten von Treibhausgasen. Der weltgrößte Kohleverbraucher enttäuschte kurz vor dem Gipfel mit seinem Aktionsplan. Obwohl es längst „Fünf nach Zwölf“ ist, wie Experten warnen, will das bevölkerungsreichste Land bis 2030 seine Emissionen noch weiter steigen lassen.

Kohlendioxidneutralität will China erst 2060 erreichen – ähnlich wie Russland und Saudi-Arabien. Andere Länder streben das 2050 an, was auch schon als „zu spät“ gilt. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping forderte auf dem G20-Gipfel wieder nur, dass doch die reichen Staaten „vorangehen“ sollten. „Die gesammelten Emissionen der USA pro Kopf sind acht mal höher als die Chinas“, hieß es von Regierungsseite in Peking.

Grafik

Der Mangel an Ehrgeiz wirft dunkle Schatten auf die Klimakonferenz. Auch Indien, der viertgrößte CO2-Produzent nach China, den USA und der EU, bremst. Obwohl „Netto-Null“, wonach nur so viele Emissionen erlaubt sind wie gebunden werden, weltweit in der Politik angekommen ist, will Neu Delhi nichts von dem Konzept wissen. Es verweist wie Peking auf die Verantwortung der reichen Industrieländer.

„Ein Hauptproblem in der internationalen Klimapolitik besteht darin, dass die Industrieländer nicht bereit sind, anhand ihrer historischen Verantwortung für das Verursachen der Krise und ihrer Wirtschaftskraft fair zum global nötigen Klimaschutz beizutragen“, sagt der Klimaexperte Jan Kowalzig von Oxfam.

„Ginge es wirklich gerecht zu, müssten die Industrieländer schon deutlich vor 2050 klimaneutral werden und danach sogar eine negative Klimabilanz entwickeln – dann ergäbe sich auch mehr Flexibilität bei den übrigen Ländern.“ Dazu seien die reichen Länder aber „schlicht nicht bereit“.

Initiative soll Methanausstoß reduzieren

Die Fronten innerhalb der G20 waren aber schon vor dem Gipfel verhärtet, wie informierte Kreise berichteten. Auf der einen Seite die G7-Staaten mit den engagierteren Europäern, aber einem geschwächten US-Präsidenten Joe Biden, der nicht weiß, ob er seine Klimapläne durch den Kongress bringt. Auf der anderen, eher passiven Seite der Rest der G20 – allen voran die Bremser China und Indien, aber auch Brasilien, Australien, Russland, Argentinien und Saudi-Arabien.

Es gebe heute eine Diskussion, „die wir nicht mehr haben sollten“, findet Friederike Röder von Global Citizen. „Jetzt sind wir an einem Punkt angekommen, wo wir beim Klima nicht mehr rumverhandeln können“, sagt Röder. In Rom seien nur „halbe Maßnahmen statt konkreter Taten“ zu sehen gewesen. „Wenn es auf dem G20-Gipfel schon keine Einigung gibt, dann frage ich mich, wie Glasgow ein Erfolg werden kann.“

Johnson: „Die Uhr beim Klimawandel ist abgelaufen“

Einige der G20-Spitzenpolitiker reisen aus Italien gleich weiter nach Schottland. Am Montag reden auf der COP26, wie die Klimakonferenz im UN-Jargon schlicht heißt, US-Präsident Joe Biden, der französische Präsident Emmanuel Macron und auch die scheidende Kanzlerin Angela Merkel, die seit Jahren auf keinem der großen UN-Klimagipfel war.

Im Kampf gegen die Erderwärmung liege die Menschheit „1:5 zurück“, bemühte der Gastgeber, der britische Premier Boris Johnson, den Fußball-Vergleich. Zugleich dämpfte er die Erwartungen an die Konferenz in seinem Land: Man werde den Klimawandel nicht so bald beenden: „Und wir werden ihn sicherlich nicht bei der COP26 stoppen.“

Hoffnung weckte aber zuletzt eine Initiative der EU und der USA, um den Ausstoß des besonders klimaschädlichen Methans zu reduzieren. Dutzende Staaten haben sich angeschlossen und zum gemeinsamen Ziel bekannt, Methanemissionen bis 2030 um mindestens 30 Prozent gegenüber 2020 zu senken.

Offiziell soll der Pakt in Glasgow unterschrieben werden. Wenn er erfolgreich umgesetzt wird, könnte die Erderwärmung bis 2050 der EU-Kommission zufolge um rund 0,2 Grad reduziert werden.

Mehr: Bill Gates will mit Kernkraft das Klima retten: „Der Strombedarf wird dramatisch steigen“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klimapolitik - G20-Staaten einigen sich nur auf Minimalkonsens für Klimaschutz – „Menschheit liegt 1:5 zurück“
0 Kommentare zu "Klimapolitik: G20-Staaten einigen sich nur auf Minimalkonsens für Klimaschutz – „Menschheit liegt 1:5 zurück“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%