Barclays Visa oder DKB Kreditkarte?

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
07.08.2025 – 9:04 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
DKB Kreditkarte
DKB Kreditkarte
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze


Sowohl die Visa Card der DKB als auch die Barclays Visa gehören zu den Testsiegern des großen Handelsblatt Kreditkartenvergleichs. Während die DKB Visa Card den ersten Platz in der Kategorie Charge Card belegt, teilen sich die Barclays Visa und die GenialCard der Hanseatic Bank das Treppchen in der Kategorie Credit Cards mit voreingestellter Teilzahlung. 

Die Kreditkarten unterscheiden sich vor allem in der Art der Abrechnung. Kunden müssen entscheiden, welche Kreditkartenvariante besser zu ihnen passt.

Denn erstklassige Konditionen bieten beide. Mit dieser Entscheidungshilfe können Unentschlossene das richtige Angebot für sich finden.

InfoDKB Visa CardBarclays Visa
Jahresgebühr29,88
0 €
AbrechnungsartCharge CardCredit Card mit voreingestellter Teilzahlung
effektiver Jahreszins20,91 % p. a.
Dispozins8,68 % Aktivkunden

9,28 % Passivkunden
Abhebegebühren Inland0 €0 €*
Abhebegebühren Ausland0 €0 €*
Fremdwährungsgebühren0 €0 €*
Webseitedkb.debarclays.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Stand: August 2025

DKB Visa Card im Detail

Die DKB Visa Card ist der Gewinner in der Kategorie Charge Card. Die DKB teilt ihre Kunden in drei Kategorien ein: Aktiv-, Passiv- und Neukunden. Vor allem die ausgezeichneten Konditionen für Neu- und Aktivkunden überzeugten im Test.

DKB Visa Kreditkarte
InfoDKB
Kreditkarten­typCharge Card
Kreditkarten­systemVisa
Jahresgebühr2,49 € pro Monat
29,88 € pro Jahr
kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Kredit – effektiver Jahres­zins
(Dispozinsen: 8,68 % für Aktivkunden, 9,28 % für Passivkunden)
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.000 €
TestberichtDKB Kreditkarte
Webseitedkb.de
Stand: August 2025

Monatliche Einzahlungen sollten 700 Euro übertreffen

In den ersten sechs Monaten nach Eröffnung eines Girokontos mit dazugehöriger Visa Debitcard gelten die Kontobesitzer als Neukunden. Ab dem siebten Monat hängt der Kundenstatus dann von den Einzahlungen auf das DKB Girokonto ab. Gehen monatlich weniger als 700 Euro ein, gelten sie als Passivkunde. Liegt der Betrag darüber, wechselt der Status zum Aktivkunden.

Bei der für 2,49 Euro pro Monat optionalen DKB Visa Card handelt es sich um eine Charge Card. Für Nutzer bedeutet das, dass sie nur dann Zinsen auf ihre Ausgaben zahlen müssen, wenn am Monatsende nicht ausreichend Geld auf dem Girokonto liegt, um die Rechnungssumme zu begleichen. Für Neu- und Aktivkunden betragen die Dispozinsen 8,68 Prozent, für Passivkunden sind es 9,28 Prozent.

Keine Auslandsgebühren

Beim Abheben und Bezahlen mit der DKB Visa Card profitieren alle DKB Kundinnen und Kunden: Für sie fallen keinerlei Gebühren im In- und Ausland an – auch nicht bei Zahlungen in Fremdwährung.

Welche Voraussetzungen gibt es?

Wer die DKB Visa Card nutzen möchte, muss nicht nur 18 Jahre alt sein und eine gewisse Bonität vorweisen können, sondern auch noch ein Girokonto bei der DKB eröffnen. Das Girokonto ist kostenlos.

Am Geldautomaten beträgt die Mindestabhebesumme für alle Kunden 50 Euro.

Barclays Visa im Detail

Die Barclays Visa ist Testsieger in der Kategorie Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung (zusammen mit der GenialCard der Hanseatic Bank). Sie überzeugt durch die Möglichkeit, weltweit kostenlos zu bezahlen und Bargeld abzuheben. Darüber hinaus gibt es keine Mindestabhebesumme. 

Neu ist jetzt jedoch: Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.

Um die Barclays Kreditkarte zu nutzen, müssen Interessierte nicht einmal das Konto wechseln. Sie können einfach ihr bisheriges Girokonto als Referenzkonto hinterlegen.

Barclaycard Visa Kreditkarte Vergleich
InfoBarclays
Kreditkarten­typCredit Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemVisa
Jahresgebühr
kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich durch Über­weisung oder Sofort­einzug
Kredit – effektiver Jahres­zins20,91 % p. a.
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahres­preis für Modelfälle
Stan­dard­nutzer0 €
Auslandsreise Single0 €
Auslandsreise Familie0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %*
Mindest­preis0 €*
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %*
Mindest­preis0 €*
zusätzlich in Fremdwährungen0 %*
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag500 €
TestberichtBarclays Visa
Webseitebarclays.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Stand: August 2025

Teilzahlungen der Rechnungssumme möglich

Barclays überlässt es dem Karteninhaber, zu entscheiden, wie er seine Rechnung am Monatsende begleichen möchte. Er kann die Summe auf einen Schlag bezahlen oder sie in Teilzahlungen begleichen. Voreingestellt ist bei der Credit Card allerdings die Teilzahlung.

Entscheidet sich der Nutzer für die Volltilgung am Monatsende, fallen keine Zinsen an. Allerdings werden bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift neuerdings jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 Euro fällig. Entscheidet er sich für die Teilzahlung, muss er die entsprechenden Zinskosten tragen – und die sind bei der Barclays Visa nicht gerade ohne. 

Mit einem effektiven Jahreszins von 20,91 Prozent liegt die Barclays Kreditkarte auch im Vergleich zu anderen Kreditkartenanbietern recht weit oben. Deshalb wird empfohlen, wie auch bei jeder anderen Credit Card, wenn möglich auf die Teilzahlung zu verzichten, die Rechnung allerdings selbst per Überweisung zu zahlen.

DKB Visa Card oder Barclays Visa: Welche Karte ist besser?

Wer auf der Suche nach einer vielseitig einsetzbaren Kreditkarte mit guten Konditionen und automatischer Volltilgung am Monatsende ist, findet mit der DKB Visa Card genau das Richtige.

Solange das Referenzkonto am Monatsende ausreichend gedeckt ist, müssen sich Kunden der DKB Visa Card keine Sorgen über hohe Zinskosten und Kreditkartenschulden machen.

Barclays bietet ebenfalls gute Konditionen

Sofern Kartenhalter auf die Möglichkeit zur Teilzahlung verzichten und die Rechnung am Monatsende selbst vollständig tilgen, bietet ihnen auch die Barclays Visa erstklassige Konditionen, mit denen kaum ein anderer Anbieter mithalten kann.

Fazit: DKB vs. Barclays Visa Kreditkarte

Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte. Erst anhand der individuellen Bedürfnisse des Kunden wird deutlich, wie gut eine Kreditkarte wirklich ist. Daher ist es unmöglich, pauschal zu sagen, welche der beiden Kreditkarten die bessere ist.

Die DKB Visa Card ist gut geeignet für Kunden, die das geringere Verschuldungspotential einer Charge Card zu schätzen wissen, kostet aktuell allerdings monatlich 2,49 Euro. Die Barclays ist für Kunden mit hoher Finanzdisziplin empfehlenswert, denen starke Konditionen wichtig sind.


Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.