Kostenlose Kreditkarte 2025 – Top-Anbieter im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
20.08.2025 – 12:28 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kreditkarte GmbH
Kreditkarte GmbH
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht jede Kreditkarte, die als kostenlose Kreditkarte beworben wird, ist tatsächlich in jeder Hinsicht gebührenfrei.
  • Manchmal werden zum Beispiel Gebühren für das Abheben von Bargeld verlangt, manchmal gibt es Gebühren für Transaktionen in Fremdwährungen.
  • Empfehlenswert sind unter anderem die Karten der TF Bank, der Hanseatic Bank, der Consors Finanz, der DKB, von Barclays, die Extra Karte der Novum Bank Limited, von der Consorsbank und der Bank Norwegian.

Eine Kreditkarte wird dann als kostenlos bezeichnet, wenn man keine Jahresgebühr für die Nutzung der Kreditkarte zahlen muss.

Daher ist es nicht überraschend, dass diese Art der Kreditkarte für viele Menschen ziemlich attraktiv erscheint.

Was ist eine kostenlose Kreditkarte und was bedeutet „kostenlos“ in diesem Zusammenhang?

Eine kostenlose Kreditkarte ist eine Karte, für die keine Jahresgebühr erhoben wird. Dies bedeutet, dass Nutzer keine regelmäßigen Gebühren für das bloße Halten und Verwenden der Kreditkarte zahlen müssen.

Aber Achtung: Kostenlos bedeutet hier nicht immer kostenfrei. Denn neben der Jahresgebühr gibt es eine Reihe weiterer Gebühren, die ebenfalls beachtet werden sollten.

Dazu können zum Beispiel Fremdwährungsgebühren, Kosten für Bargeldabhebungen oder hohe Sollzinsen bei Teilzahlungen gehören.

Nicht selten geizen die Anbieter mit schnell ersichtlichen Informationen über die genauen Konditionen ihrer Kreditkarten. Das macht den Kreditkartenvergleich zu einer mühsamen Angelegenheit.

Daher soll dieser Vergleich dabei helfen, einen Überblick über die verschiedenen Kreditkarten zu bekommen, um die perfekte und vielleicht sogar tatsächlich kostenlose Kreditkarte für die eigenen Bedürfnisse finden zu können. 

Kostenlose Kreditkarte: Die Testsieger

Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte. Durch die unterschiedlichen Abrechnungsarten und die Vielzahl an Gebühren ist es unmöglich, pauschal nur einen Testsieger für alle Kunden zu bestimmen. Deshalb wurden hier gleich mehrere Karten getestet:

  • Mastercard Gold der TF Bank
  • GenialCard der Hanseatic Bank
  • Consors Finanz Mastercard
  • DKB Visa Card
  • Barclays Visa Kreditkarte
  • Extra Karte Mastercard der Novum Bank Limited
  • Consorsbank Visa Card

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

Empfehlenswerte kostenlose Kreditkarten im Detail

Mastercard Gold der TF Bank

TF Bank Mastercard Gold Vergleich

Die Mastercard Gold der TF Bank bietet weltweit gebührenfreien Einsatz. Zusätzlich profitieren Karteninhaber von einem kostenlosen Reiseversicherungspaket und erhalten 5 Prozent Cashback auf Reisebuchungen und Mietwagen.

InfoTF Mastercard
Kreditkarten­typCredit-Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemMastercard
kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich nur durch eigene Über­weisung möglich
Kredit – effektiver Jahres­zins24,79 % p. a.
Gültig­keit der Karte4 Jahre
ohne Girokonto
Jahresgebühr
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tagindividuell; abhängig von vorherigen Transaktionen
TestberichtTF Bank Mastercard Gold
Webseitewww.tf-bank.de
Stand: August 2025

Ein besonderes Merkmal der TF Mastercard Gold ist der zinsfreie Einkaufszeitraum von bis zu 51 Tagen. Dies gibt den Nutzern einen großzügigen Zahlungsaufschub, in dem keine Zinsen anfallen. Rückzahlungen können flexibel gestaltet werden, wobei mindestens 3 Prozent des Kreditbetrags oder 30 Euro monatlich zurückgezahlt werden müssen. Diese Flexibilität macht die Karte attraktiv für verschiedenste finanzielle Bedürfnisse.

Nach Ablauf der 51 Tage und bei Bargeldabhebungen fallen Zinsen in Höhe von 24,79 Prozent an. Nutzer sollten den Betrag also schnellstmöglich selbst ausgleichen, um die Zinsen zu vermeiden.

Das Reiseversicherungspaket der TF Mastercard Gold umfasst mehrere Schutzleistungen, die aktiviert werden, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Karte bezahlt werden. Dazu gehören eine Auslandsreisekrankenversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung und eine Unfallversicherung im Ausland, was die Karte besonders für Vielreisende attraktiv macht.

Trotz der potenziellen Zinskosten bei verspäteten Zahlungen bleibt die TF Mastercard Gold aufgrund ihrer gebührenfreien Nutzung und zusätzlichen Leistungen eine der attraktivsten Kreditkarten auf dem deutschen Markt. Karteninhaber können von umfassendem Schutz und finanziellen Vorteilen profitieren, ohne hohe jährliche Kosten tragen zu müssen.

GenialCard der Hanseatic Bank

Hanseatic Bank Genialcard Vergleich

Die GenialCard der Hanseatic Bank ist der erste Testsieger in der Kategorie Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung. Sie überzeugt durch die Möglichkeit, weltweit kostenlos zu bezahlen und Bargeld im Ausland abzuheben. Im Inland kostet Letzteres 3,95 Euro.

InfoHanseatic Bank: GenialCard
Kreditkarten­typCredit Card mit voreingestellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemVisa
Kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Kredit – effektiver Jahres­zins17,29 % p. a.
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Jahresgebühr
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
Kosten3,95 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %*
Mindest­preis0 €*
zusätzlich in Fremdwährungen0 %*
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag500 €
TestberichtHanseatic Bank: GenialCard
Webseitewww.hanseaticbank.de
* Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben.
Stand: August 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters

Die Mindestabhebesumme an Bargeld beträgt 50 Euro. Kunden müssen jedoch kein Girokonto bei der Hanseatic Bank eröffnen, um die GenialCard zu erhalten.

Mindestraten von 20 Euro pro Monat

Bei der GenialCard handelt es sich um eine Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung. Das bedeutet, dass der Kunde am Ende des Monats die Rechnungssumme entweder auf einen Schlag begleicht oder nur einen Teil der Rechnung zurückzahlt und den Rest monatlich abbezahlt. Voreingestellt ist eine monatliche Rate von 3 Prozent des Gesamtbetrags beziehungsweise mindestens 20 Euro. Dabei fallen jedoch Zinsen an: Der effektive Jahreszins der GenialCard beträgt 17,29 Prozent.

Um diese Zinskosten zu vermeiden, wird den Nutzern empfohlen, die automatische Abbuchungsfunktion der GenialCard zu benutzen. Diese kann über die App, im Online Banking oder durch den Kundenservice aktiviert werden.

Die Rechnungssumme wird dann automatisch vom hinterlegten Referenzkonto auf das Kartenkonto umgebucht. Ist das Konto ausreichend gedeckt, geht der Kunde zinsfrei aus.

Kontaktloses Bezahlen per NFC-Funktion ist mit der GenialCard möglich, diese Funktion kann jedoch ganz einfach über die App ausgestellt werden.

Consors Finanz Mastercard

Die Consors Finanz Mastercard ist eine weitere attraktive Kreditkarte, die sich durch ihre gebührenfreie Nutzung auszeichnet. Sie ist ideal für Kunden geeignet, die sowohl im eigenen Land als auch international bequem und kontaktlos bezahlen möchten. Ein besonders ansprechendes Merkmal dieser Karte ist, dass sie keine Fremdwährungsgebühren erhebt, was sie zu einer Top-Wahl für Reisende macht, die ihre Einkäufe im Ausland ohne zusätzliche Kosten tätigen möchten.

InfoConsors Finanz Mastercard Kreditkarte
Kreditkarten­typCredit Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemMastercard
Jahresgebühr
Kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungTeilzahlung abwähl­bar
(stattdessen auch zinsfreie, quartalsweise oder gar tägliche Einmalzahlung wählbar)
Kredit – effektiver Jahres­zins18,90 %
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 € ab einem Abhebebetrag von 300 €
(darunter: 3,95 € pro Abhebung)
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 € ab einem Abhebebetrag von 300 €
(darunter: 3,95 € pro Abhebung)
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.100 €
TestberichtConsors Finanz Mastercard
Webseiteconsorsfinanz.de
Stand: Juni 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters

Mit einem bonitätsabhängigen Kreditrahmen von bis zu 5.000 Euro bietet die Consors Finanz Mastercard ausreichend Spielraum für größere Anschaffungen. Ein großes Plus ist die Option einer zinsfreien Rückzahlung bis zu 90 Tage später (Einmalzahlung; offener Saldo wird entweder täglich oder quartalswesie abgebucht). Bei Ratenzahlungen greift ein effektiver Jahreszins von 18,90 Prozent, was im Vergleich zu Karten vieler Mitbewerber im unteren Zinsbereich liegt.

Kontobewegungen in Echtzeit verfolgen

Bei Bargeldabhebungen haben die Nutzer das Privileg, Beträge ab 300 Euro gebührenfrei abzuheben; während für Abhebungen in Höhe von weniger als 300 Euro eine Gebühr von 3,95 Euro anfällt. Bei guter Planung vor der Abhebung können unnötige Kosten vermieden werden. Die Consors Finanz Mastercard wird zusammen mit einer benutzerfreundlichen Banking-App angeboten, die es ermöglicht, alle Transaktionen in Echtzeit zu verfolgen. Push-Benachrichtigungen informieren die Nutzer sofort über jede Kartennutzung und bieten somit zusätzliche Sicherheit.

Nur im September: 50 € Bonus*

Consors Finanz Mastercard

    • Dauerhaft ohne Jahresgebühr
    • Zinsfreie Rückzahlung bis zu 90 Tage später
    • Bis zu 5.000 € Verfügungsrahmen
Keine Jahresgebühr, 100 % flexibel
Mehr Informationen

*Prämienbedingungen:

Nur für kurze Zeit: 50 € Bonus für NeukundInnen!
Zeitraum: 01.09. – 30.09.2025
Den Bonus in Höhe von 50 Euro erhalten NeukundInnen, die im Zeitraum vom 01. bis 30. September 2025 die Consors Finanz Mastercard® online bestellt und bis einschließlich 30. November 2025 mindestens fünf Transaktionen (z. B. für Einkäufe oder Bargeldabhebungen) mit einem Gesamtumsatz von mindestens 300 Euro getätigt haben. Die Auszahlung des Bonus erfolgt Mitte Dezember 2025 auf das hinterlegte Referenzkonto, sofern die Consors Finanz Mastercard® zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt, widerrufen noch storniert ist. Neukunden sind Personen, die zum Zeitpunkt der Bestellung keine laufende Geschäftsbeziehung mit Consors Finanz – BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland haben und nicht bereits an einer Consors Finanz Mastercard® Bonusaktion in den letzten 24 Monaten teilgenommen haben.

Die einfache Online-Beantragung macht es zudem unkompliziert, die Kreditkarte zu erhalten; auch ist kein Girokonto bei Consors Finanz nötig.

Zusammengefasst stellt die Consors Finanz Mastercard eine vielseitige und kosteneffiziente Lösung für all diejenigen dar, die eine unkomplizierte und sichere Zahlungsmethode suchen. Egal, ob beim Shoppen im Internet, beim Reisen oder bei der alltäglichen Nutzung – diese Kreditkarte passt sich den Bedürfnissen ihrer Nutzer an.

DKB Visa Card

DKB Visa Kreditkarte Vergleich

An der DKB Visa Card schätzen Kunden besonders die ausgezeichneten Konditionen für Neu- und Aktivkunden. Vor nicht allzu langer Zeit war sie noch kostenlos – der Nachteil heute: Nun fallen monatliche Kosten von 2,49 Euro an. Außerdem liegt die Mindestsumme bei jeder Bargeldabhebung bei 50 Euro. Zudem ist diese Karte an die Eröffnung eines kostenfreien Girokontos gebunden, das auch gebührenfrei bleibt, sofern mindestens 700 Euro pro Monat eingehen.

Wer ohnehin ein Girokonto sucht, der ist mit dieser Karte aber bestens bedient.

InfoDKB
Kreditkarten­typCharge Card
Kreditkarten­systemVisa
Monatsgebühr2,49 €
Kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Kredit – effektiver Jahres­zins
(Dispozinsen: 8,68 % für Aktivkunden, 9,28 % für Passivkunden)
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag1.000 €
TestberichtDKB Kreditkarte
Webseitedkb.de
Stand: August 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters

Wer eine DKB Visa Card erhalten möchte, eröffnet also zunächst ein Girokonto bei der DKB. Dafür müssen die Kunden volljährig sein und eine gewisse Bonität unter Beweis stellen. 

Die DKB Karte ist eine Charge Card

Bei der DKB Visa Card handelt es sich um eine Charge Card. Das bedeutet, dass die umgesetzte Summe am Ende des Monats automatisch vom dazugehörigen DKB Girokonto auf das Kartenkonto umgebucht wird.

In der Zwischenzeit fallen keine Zinsen an. Sollten Kunden jedoch nicht ausreichend Guthaben auf dem Girokonto haben, rutschen sie in den Dispo und müssen die entsprechenden Dispozinsen zahlen.

Die Höhe dieser Dispozinsen unterscheiden sich für Aktiv- und Passivkunden. 

Für einen Aktivkunden, der monatlich mehr als 700 Euro auf das DKB Gir0konto einzahlt, beträgt der Dispozins lediglich 8,68 Prozent.

Dagegen fällt für Passivkunden, die weniger als 700 Euro im Monat auf das Konto einzahlen, ein Dispozinssatz von 9,28 Prozent an.

Kontaktloses Bezahlen per NFC-Funktion ist mit der DKB Visa Card möglich, diese Funktion kann jedoch auch abgestellt werden.

Extra Karte Mastercard der Novum Bank Limited

Die Extra Karte Mastercard der maltesischen Novum Bank Limited steht Personen ab 18 Jahren mit einem regelmäßigen Einkommen von mindestens 1.000 Euro zur Verfügung. Der Antrag für die Karte kann unkompliziert über die Webseite des Anbieters gestellt werden und ist schnell erledigt.

InfoExtra Karte Mastercard der Novum Bank
Kreditkarten­systemMastercard
Jahresgebühr0 €
Kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungDie Rechnung wird monatlich per Mail geschickt, die Summe jedoch nicht automatisch eingezogen, sondern muss überwiesen werden.
Kredit – effektiver Jahres­zins24,60 % p. a.
Anbindung an ein Girokonto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag3,00 %
Mindest­preis3 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag3,00 %
Mindest­preis3 €
zusätzlich in Fremdwährungen2,99 %
Kosten für Kartenzahlung in Fremdwährung2,99 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag250 €
App
Bisher keine Bewertungen im Google Play Store bei über 10.000 Downloads
2,1 Sterne bei zirka 20 Bewertungen im Apple App Store
Webseiteextrakarte.com
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Stand: Juni 2025

Der effektive Jahreszinssatz beträgt 24,60 Prozent, was im Vergleich zu anderen Kreditkartenanbietern hoch ist. Besonders problematisch ist, dass der Rechnungsausgleich nicht per Lastschrift erfolgen kann, was bedeutet, dass Nutzer das Zahlungsziel stets im Auge behalten müssen.

Bargeld ziehen kostet mindestens 3 Euro

Die Bargeldabhebungskosten sind ebenfalls hoch: Jede Abhebung kostet 3,00 Prozent des Betrags, mindestens jedoch 3 Euro. Für Vielreisende ist die Karte weniger geeignet, da für Transaktionen in Fremdwährungen zusätzlich 2,99 Prozent anfallen.

Zusammengefasst eignet sich die Extra Karte Mastercard eher für Nutzer, die selten im Ausland sind und die kostenlose Kreditkarte nur gelegentlich verwenden, da die Zusatzkosten die anfängliche Attraktivität schnell schmälern können.

Barclays Visa Kreditkarte

Barclaycard Visa Kreditkarte Vergleich

Die Barclays Visa ist eine weitere gute Alternative in der Kategorie Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung. Sie überzeugt durch die Möglichkeit, weltweit kostenlos zu bezahlen und Bargeld abzuheben.

InfoBarclays Visa
Kreditkarten­typCredit Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemVisa
Kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich durch Über­weisung oder Sofort­einzug
(Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.)
Kredit – effektiver Jahres­zins20,91 %
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %*
Mindest­preis0 €*
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 %*
Mindest­preis0 €*
zusätzlich in Fremdwährungen0 %*
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tag500 €
TestberichtBarclays im Vergleich
Webseitebarclays.de
* Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Stand: August 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters

Eine Mindestabhebesumme ist nicht vorgeschrieben. Ein Kontowechsel ist nicht nötig. Kunden können ihr gewohntes Konto als Referenzkonto hinterlegen.

Der effektive Jahreszins spielt bei einer kostenlosen Kreidtkarte eine Rolle

Da es sich bei der Barclays Visa ebenfalls um eine Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung handelt, werden auch bei ihr Zinsen fällig, wenn die Rechnungssumme nicht auf einen Schlag am Monatsende beglichen wird.

Der effektive Jahreszins fällt hier um einiges höher aus als bei der Genialcard – er beträgt ganze 20,91 Prozent.

Unschön: Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 Euro an. Außerdem werden für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.

Dennoch bietet die Barclays Visa vergleichsweise gute Konditionen. Daher wird Interessierten empfohlen, einen strengen Blick auf die Ausgaben zu haben.

Kontaktloses Bezahlen per NFC-Funktion ist mit der Barclays Visa möglich. Die Funktion kann nicht abgestellt werden.

Consorsbank Visa Card

Consorsbank Visa Kreditkarte im Vergleich

Die Visa Card der Consorsbank ist ein Big Player in der Kategorie Debit Card. Sie überzeugt besonders durch ihre guten Konditionen für Bargeldabhebungen innerhalb der Eurozone – diese sind nämlich ab einem Mindestbetrag von 50 Euro kostenlos. Wer weniger abheben will, zahlt eine Gebühr von 1,95 Euro.

Consorsbank
Kreditkarten­typVisa
Kreditkarten­systemDebit Card
Kon­taktloses Bezahlen
Teilzahlung
Dispozins9,40 % p. a. (Sollzins) mit dem Consorsbank! Girokonto
Gültig­keit der Karte4 Jahre
Anbindung an ein Konto
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag2,10 %
Mindest­preisnicht angegeben
zusätzlich in Fremdwährungen2,10 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro WocheKontolimit
TestberichtConsorsbank Visa Card im Vergleich
Webseiteconsorsbank.de
Stand: Juni 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters

Sollte der Kunde einmal weniger als 50 Euro abheben wollen, fallen dafür pauschal 1,95 Euro pro Abhebung an. Die Visa Card kommt nur mit dem dazugehörigen Girokonto.

Beim Abheben von Bargeld außerhalb der Eurozone sowie bei Zahlungen in Fremdwährung fallen 2,10 Prozent des Umsatzes pro Transaktion an.

Vorsicht: Dies gilt auch für Zahlungen, die zwar in Euro abgerechnet werden, bei denen der Anbieter jedoch außerhalb der Eurozone sitzt. Daher sollten jeder beim Einsatz der Consorsbank Visa Card stets darauf achten, mit wem er gerade Geschäfte machen.

Kontaktloses Bezahlen per NFC-Funktion ist mit der Visa Card möglich. Die Funktion kann aktuell noch nicht abgestellt werden. Jedoch ist dies nach Aussage der Consorsbank in Planung.

Bank Norwegian Visa Kreditkarte

Die Bank Norwegian Kreditkarte (Testbericht) vereint Kostenfreiheit und Flexibilität, was sie zu einer beliebten Wahl macht, besonders für Vielreisende und Nutzer, die im Ausland geschäftlich oder privat unterwegs sind. Sie kommt ohne Jahresgebühr aus und erhebt keine Fremdwährungsgebühren, sodass Zahlungen weltweit ohne zusätzliche Kosten durchgeführt werden können.

MerkmalKondition
Jahresgebühr0 €
Ersatzkarte 0 €
Fremdwährungsgebühr0 €
Bargeld am Automaten im In- und Ausland*0 € (Achtung: Zinsen ab Tag 1 der Abhebung)
Auszahlungslimit am Automaten im Inland500 € pro Tag und 1.500 € pro Woche
Auszahlungslimit am Automaten im Ausland1.000 € pro Tag und 3.000 € pro Woche
Effektiver Jahreszins 24,40 Prozent (bei Teilrückzahlung)
Zinsfreies Zahlungszielbis zu 44 Tage 
Kreditrahmenbis zu 10.000 € (bonitätsabhängig)
Partnerkarte
Virtuelle Karte
Apple Pay / Google Pay / Garmin Pay
Webseitebanknorwegian.de
*Ggf. zzgl. Gebühr der Automatenbetreiber-Bank. Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: August 2025 

Der Kreditrahmen reicht bis zu 10.000 Euro und ist abhängig von der Bonität des Karteninhabers, was zur finanziellen Freiheit beiträgt, jedoch nach einer gründlichen Kreditwürdigkeitsprüfung festgelegt wird.

Innerhalb eines Zeitraums von bis zu 44 Tagen bietet die Karte zinsfreien Kredit bei Kartenzahlungen. Die integrierte Reiseversicherung greift bei Nutzung der Karte für mindestens die Hälfte der Reisekosten und bietet Absicherung beim Reisestorno, Gepäckdiebstahl und Gesundheitsproblemen während der Reise. Zu beachten ist, dass einige Versicherungsleistungen selbstbeteiligung erfordern und nur bei Einhaltung konkreter Bedingungen gelten.

Ein Stolperstein könnte die Handhabung bei Bargeldabhebungen sein, da diese ab sofort mit Zinsen belastet sind, was schnelle Rückzahlungen erfordert, um Kosten zu vermeiden. Auch bei Teilrückzahlungen schlagen mit 24,40 Prozent verhältnismäßig hohe Zinsen zu Buche. Hinzu kommt, dass die Karte keine Partneroption bietet und kein Bonus- oder Cashback-Programm eingeschlossen ist.

15 € Willkommensbonus*

Bank Norwegian Kreditkarte

    • Keine jährlichen Gebühren
    • Bis zu 44 Tage Zinsfreiheit
    • Bis zu 10.000 € Kreditlimit
Keine Bearbeitungsgebühr
Mehr Informationen
*Willkommensbonus:

Als Dankeschön dafür, dass Sie sich für die Bank Norwegian Karte entscheiden, erhalten Sie einen Willkommensbonus von 15 Euro. Um den Bonus zu aktivieren, müssen Sie lediglich innerhalb von 45 Tagen nach Kontoeröffnung einen Einkauf mit der Kreditkarte tätigen. Der Bonus von 15 Euro wird Ihrem Kreditkartenkonto dann automatisch gutgeschrieben.

Für wen eignet sich eine kostenlose Kreditkarte?

Eine Kreditkarte eignet sich zunächst einmal für jeden Kreditkartennutzer. Da es viele verschiedene Kreditkarten von unterschiedlichen Anbietern gibt, finden Verbraucher in der Regel immer eine kostenlose Kreditkarte, die ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Mit einer kostenlosen Kreditkarte müssen sie sich nicht mit lästigen Jahresgebühren herumschlagen und auch die Kosten für das Abheben und Bezahlen im In- und Ausland halten sich – je nach Anbieter – in Grenzen.

Natürlich hat der Verzicht auf eine Jahresgebühr zur Folge, dass Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Tankrabatte wegfallen. Häufig lohnen sich die Rabatte jedoch nur in wenigen Fällen.

Außerdem gibt es wesentlich bessere Konditionen für viele Zusatzleistungen, wenn man diese separat abschließt. 

Das Wichtigste ist, dass eine Kreditkarte genau die Aufgaben erfüllt, für die sie gedacht ist: Geldabheben und Bezahlen. Und das kann eine kostenlose Kreditkarte genauso gut wie eine mit hoher Jahresgebühr.

Am besten eine kostenlose Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren auswählen

Dass eine der hier vorgestellten Kreditkarten für die meisten Verbraucher geeignet ist, bedeutet jedoch nicht, dass sich hinter jeder Kreditkarte ein gutes Angebot versteckt. Kostenlos zum Beispiel bedeutet zunächst einmal nur, dass keine Jahresgebühr anfällt.

Jedoch gibt es genug Anbieter, die Kunden mit dem Weglassen der Jahresgebühr anlocken wollen, um dann an anderen Ecken Geld zu verdienen. Verbraucher sollten daher bei der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte unbedingt auf die folgenden Punkte achten:

  • Fremdwährungsgebühr
  • Gebühr beim Abheben im In- und Ausland
  • Mindestabhebesumme
  • Effektiver Jahreszins (falls Credit Card)
  • Dispozins (falls Charge Card)

Oft verstecken Anbieter die eigentlichen Kosten einer vermeintlich kostenlosen Kreditkarte durch den effektiven Jahreszins, hohe Dispozinsen oder horrende Fremdwährungsgebühren. 

Halten Sie sich auch stets vor Augen, wo und wie oft Ihre Kreditkarte zum Einsatz kommt. Falls Sie sich zum Beispiel oft außerhalb der Eurozone aufhalten, macht es Sinn, sich eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren anzuschaffen.

Da kann es dann in manchen Fällen sogar günstiger sein, 20 Euro in die Jahresgebühr zu investieren, wenn man dafür mit der Kreditkarte kostenlos im Ausland bezahlen kann.

Welche kostenlose Kreditkarte ist die richtige Wahl für wen?

Hier einige Empfehlungen, basierend auf unterschiedlichen Nutzerprofilen und unter Berücksichtigung zusätzlicher Hinweise, um keine Gebühren zu verursachen:

  1. Vielreisende – TF Bank Mastercard Gold: Diese Karte ermöglicht gebührenfreie Transaktionen und Bargeldabhebungen weltweit und bietet darüber hinaus ein Reiseversicherungspaket. Diese Kombination macht sie besonders attraktiv für Vielreisende, die häufig im Ausland unterwegs sind und von diesen Zusatzleistungen profitieren können. Wichtig: Um Zinsen zu vermeiden, muss der ausstehende Betrag innerhalb des zinsfreien Zeitraums von 51 Tagen zurückgezahlt werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums fallen Zinsen in Höhe von 24,79 Prozent an.
  2. Online-Shopper – Hanseatic GenialCard: Sie bietet weltweit kostenlose Zahlungen und flexible Rückzahlungsfunktionen. Die Karte ist besonders für Online-Käufer interessant, die von Cashback-Programmen und Willkommensboni profitieren können. Wichtig: Im Inland fallen Kosten für Bargeldabhebungen in Höhe von 3,95 Euro an. Diese Gebühr kann vermieden werden, wenn die Karte primär für Zahlungen und nicht für Abhebungen genutzt wird.
  3. Gelegenheitsnutzer – Consors Finanz Mastercard: Hier ist eine zinsfreie Rückzahlung bis zu 90 Tage später möglich und es gibt keine Fremdwährungsgebühren. Dadurch eignet sich diese Karte gut für Nutzer, die nicht regelmäßig, aber dennoch flexibel ihre Ausgaben abdecken möchten. Wichtig: Bargeldabhebungen sind erst ab einem Betrag von 300 Euro gebührenfrei, für kleinere Abhebungen fallen 3,95 Euro pro Abhebung an. Es ist ratsam, größere Summen auf einmal abzuheben, um diese Gebühren zu vermeiden.

Die richtige kostenlose Kreditkarte hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Nutzungsverhalten ab.

Kostenlose Kreditkarte: Mögliche Gebühren im Blick halten

Kostenlose Kreditkarten im Vergleich

Man möchte eine kostenlose Kreditkarte aussuchen – nun gibt es drei Arten von Gebühren, die man bei der Wahl im Blick behalten sollte:

  • Jahresgebühr: Nutzungsgebühr für die Karte – in manchen Fällen mit Zusatzleistungen verbunden
  • Fremdwährungsgebühren: fällig bei Zahlung in oder Abhebung von einer Fremdwährung 
  • Abhebegebühren (In- und Ausland): fällig bei Bargeldabhebungen am Bankautomaten

Wichtig ist, dass man die Kreditkarte findet, die für die eigenen Zwecke am günstigsten ist. Will man die Kreditkarte nur im Ausland nutzen, sollte man darauf achten, dass man keine Gebühren für das Zahlen in Fremdwährung oder das Abheben von Bargeld zahlen muss.

Soll die Karte als Allrounder im In- und Ausland eingesetzt werden, lohnt sich eine Kreditkarte ohne Fremdwährungs- und Abhebegebühren – auch dann, wenn die Karte eine kleine Jahresgebühr hat.

Es gibt verschiedene Abrechnungsarten

Ein weiterer wichtiger Kostenpunkt, der bei Kreditkarten oft übersehen wird, ist die Wahl der Abrechnungsart und die dazugehörigen Zinskosten. Insgesamt gibt es vier unterschiedliche Abrechnungsarten:

  • Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung (auch Revolving Card genannt)
  • Charge Card
  • Debit Card
  • Prepaid Card

Zinskosten fallen aber nur bei einer Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung und einer Charge Card an. 

Bei der Credit Card spricht man von sogenannten Sollzinsen. Diese werden fällig, wenn man von der Teilzahlungsfunktion der Credit Card Gebrauch macht und am Ende des Monats nur einen Teil der Ausgaben zurückzahlt. Auf den restlichen Betrag werden dann Sollzinsen fällig.

Diese können unter Umständen recht happig werden. Daher sollte man sich vor Abschluss eines Kreditkartenvertrags stets über den effektiven Jahreszins der Kreditkarte informieren und diesen mit anderen Karten vergleichen. Je niedriger der effektive Jahreszins, desto besser für den Nutzer.

Tipp: Empfehlenswert ist es, die Rechnung einer Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung stets auf einen Schlag am Monatsende zu begleichen – so vermeidet man hohe Zinskosten und minimiert das Risiko, sich zu verschulden.

Bei einer Charge Card spricht man von sogenannten Dispozinsen. Sollte das Referenzkonto am Ende des Monats nicht ausreichend gedeckt sein, um die Rechnung der Charge Card zu begleichen, rutscht man in den Dispo und muss Zinsen zahlen.

Um diese zu vermeiden, sollte das Konto stets ausreichend gedeckt sein. Es kann jedoch nicht schaden, bei der Wahl der Kreditkarte ein Auge auf die Dispozinsen zu werfen, damit man im Falle einer Überziehung abgesichert sind.


Kostenlose Kreditkarte: Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert eine kostenlose Kreditkarte?

Für eine kostenlose Kreditkarte erhebt der Herausgeber keine Jahresgebühr. Sie kann jedoch andere Kosten wie Fremdwährungsgebühren, Abhebegebühren oder Zinsen bei Teilzahlungen beinhalten. Der Nutzer erhält einen Kreditrahmen, innerhalb dessen Einkäufe und Abhebungen getätigt werden können. Abgerechnet wird meist monatlich und der offene Betrag wird vollständig oder in Raten beglichen. Für Ratenzahlungen fallen oft hohe Zinsen an. Einige Karten bieten zinsfreie Phasen oder Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen oder Cashback. Sicherheitsfunktionen wie kontaktloses Bezahlen und sofortige Sperrung bei Verlust erhöhen die Nutzungssicherheit. Wichtig ist, die Konditionen sorgfältig zu prüfen und die Karte diszipliniert zu verwenden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Welche Kreditkarte ist weltweit kostenlos?

Unter den im Vergleich dargestellten Kreditkarten gibt es mehrere Anbieter, die weltweit eine gebührenfreie Nutzung ermöglichen. Für die weltweite kostenlose Nutzung in Bezug auf Zahlungen und Bargeldabhebungen sind zum Beispiel die TF Bank Mastercard Gold und die Hanseatic GenialCard oder auch die Consors Finanz Mastercard geeignet. Man muss jedoch die jeweiligen Bedingungen wie die Mindesthöhe einer Abhebesumme oder mögliche zusätzliche Zinskosten im Auge behalten, um unerwartete Gebühren zu vermeiden.

Wie kann ich eine kostenlose Kreditkarte beantragen?

Zunächst sollten verschiedene kostenlose Kreditkartenangebote gründlich verglichen werden, um den Anbieter zu finden, dessen Konditionen am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen. Nach der Auswahl geht es auf die Webseite des Anbieters, wo das Online-Antragsformular ausgefüllt wird. Hier werden persönliche und finanzielle Angaben gemacht. Im Anschluss erfolgt oft eine Bonitätsprüfung durch den Anbieter, meist durch eine Schufa-Abfrage. Manchmal wird auch ein Einkommensnachweis erbeten. Um die Identität zu bestätigen, wird entweder das Post-Ident- oder das Video-Ident-Verfahren genutzt. Nach erfolgreicher Prüfung und Bestätigung der Identität erhält der Antragsteller die Vertragsunterlagen zur Durchsicht. Die Kreditkarte und die dazugehörige PIN werden anschließend per Post zugestellt, wobei die Aktivierung der Karte telefonisch oder online erfolgt.


Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.