Das Wichtigste in Kürze
- Wer eine Kreditkarte sucht, sollte neben den monatlichen Kosten auf die Gebühren fürs Abheben von Bargeld und beim Einsatz im Ausland achten.
- Die DKB bietet eine Visa Kreditkarte in Verbindung mit der Eröffnung eines Girokontos, das ohne Kontoführungsgebühren geführt werden kann.
- Gratis gibt es eine Visa Debitkarte dazu, die als Aktivkunde ebenfalls kostenlos im Ausland und am Automaten eingesetzt werden kann.
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Studentenbudgets sind oft knapp bemessen, dementsprechend sollte eine Kreditkarte für Studierende vor allem eines sein: kostenlos.
War es früher schwierig ohne Einkommen oder vorhandene Bonität eine Kreditkarte zu beantragen, gibt es heute ein großes Angebot speziell für Studierende.
Ob zum Online-Shopping oder im Auslandssemester: Zu Uni-Zeiten kann das Führen einer Kreditkarte sinnvoll sein. Um auf dem unübersichtlichen Markt der Charge-, Credit- und Debitcards den Überblick zu behalten, fassen wir die wichtigsten Infos kurz und knapp zusammen.
Welche Kreditkarten sind für Studenten empfehlenswert?
Größtmögliche, finanzielle Sicherheit bieten Charge Cards. Bei diesem Kartenmodell werden Umsätze nicht in definierten Raten zurückgezahlt, sondern der Gesamtsaldo der Karte wird Monat für Monat vom angeschlossenen Giro abgebucht.
Der Vorteil liegt in der Vermeidung von Sollzinskosten, die üblicherweise bei offenen Saldi anfallen. Ist das angeschlossene Konto nicht ausreichend gedeckt, können Überziehungsgebühren oder Strafzinsen fällig werden.
Eine für Studenten geeignete Charge Card ist die Visa der DKB. Die Kreditkarte ist in Verbindung mit einem kostenlosen Girokonto bei der DKB erhältlich und schlägt mit 2,49 Euro monatlich zu Buche. Die Visa Debit Card gibt es gratis dazu.
Auch Finanztransaktionen wie Bargeldabhebung im In- und Ausland sowie das Zahlen in Fremdwährung innerhalb der Eurozone sind gebührenfrei.
Das tägliche Abhebe-Limit von 1.000 Euro ist großzügig bemessen und in der Regel ausreichend. Der Mindestabhebebetrag liegt bei 50 Euro.
Für ein Auslandssemester ist die Visa der DKB interessant: Dank der gebührenfreien Konditionen bei Auslandseinsätzen der Karte müssen Studierende kein neues lokales Konto im Studienland eröffnen.
Info | DKB |
---|---|
Kreditkartentyp | Charge Card |
Kreditkartensystem | Visa |
Monatsgebühr | 2,49 € |
Kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | – |
Kredit – effektiver Jahreszins | – (Dispozinsen: 8,68 % für Aktivkunden, 9,28 % für Passivkunden) |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✓ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 % |
Mindestpreis | 0 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % |
Mindestpreis | 0 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 1.000 € |
Testbericht | DKB Kreditkarte |
Webseite | dkb.de |
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Kreditkarte ohne Girokontoeröffnung
Möchte man ein bestehendes Girokonto ungern auflösen, bietet Barclays eine gebührenfreie Kreditkarte speziell für Studenten an. Mit einem Kreditrahmen von bis zu 1.000 Euro lässt sich diese Visa mit einem bereits bestehenden Referenzkonto verknüpfen.
Die Rückzahlung des Saldos kann in individuell vereinbaren Prozentualraten erfolgen.
Info | Barclays Visa |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | Ausgleich durch Überweisung oder Soforteinzug (Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.) |
Kredit – effektiver Jahreszins | 20,91 % p. a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✕ |
Jahrespreis für Modellfälle | |
Standardnutzer | 0 € |
Auslandsreise Single | 0 € |
Auslandsreise Familie | 0 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 %* |
Mindestpreis | 0 €* |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 %* |
Mindestpreis | 0 €* |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 %* |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Testbericht | Barclays Visa Kreditkarte |
Webseite | barclays.de |
Stand: August 2025
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Mit einem effektiven Jahreszins von 20,91 Prozent lässt sich Barclays den gebotenen Service jedoch teuer bezahlen. Dafür gibt es aber bis zu drei Partnerkarten gratis sowie bis zu 500 Euro Notfallbargeld.
Die übrigen Kartenkonditionen sind vergleichbar mit der DKB Visa: Finanztransaktionen im In- und Ausland sowohl in Euro als auch Fremdwährung sind gebührenfrei.
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
Charge Card oder klassische Kreditkarte?
Vergleicht man beide Karten im Hinblick auf ihre Verwendung im Studium, ist die Visa der DKB empfehlenswert. Als Charge Card mit Saldobegleichung im Monatsturnus bietet diese Kreditkarte eine hohe Kostenkontrolle, ohne das Risiko durch vermeintlich verlockende Teilzahlungsvereinbarungen in die Zinsfalle zu tappen.
Welche Karte eignet sich besser für ein Auslandssemester?

Beide Karten erheben innerhalb und außerhalb der Eurozone keinerlei Gebühren für Transaktionen in Euro oder Fremdwährung.
Das tägliche Limit zur Bargeldabhebung liegt bei der Barclays Kreditkarte bei 500 Euro, bei der DKB ist das Limit mit 1.000 Euro doppelt so hoch.
Ein großer Unterschied liegt in der Begleichung des Saldos: Bucht die DKB Visa den Gesamtsaldo automatisch vom angeschlossenen Girokonto (dessen Eröffnung Voraussetzung ist) ab, fehlt diese automatische Umbuchungsfunktion bei der Barclays Visa. Stattdessen bietet die Bank eine in ihre Banking App integrierte, manuelle Einziehungsfunktion zur fristgerechten Tilgung von Umsätzen.
Achtung: Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen bei Barclays jedoch jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 Euro an.
Des Weiteren schlägt die DKB Kreditkarte mit 2,49 Euro monatlich zu Buche – die Barclays Karte ist gratis. Bei 20,91 Prozent Effektivzinsen kann das Verpassen von Zahlungsfristen allerdings bei Barclays zur teuren Angelegenheit werden. Bei der DKB sind es im Idealfall als Aktivkunde dagegen nur 8,68 Prozent. Nun muss jeder für sich entscheiden, ob dieses Plus als Ausgleich für die monatliche Gebühr von 2,49 Euro genügt.
Reicht im Ausland nicht eine Debitkarte?
Debitkarten sind vergleichbar mit EC-Karten: Getätigte Transaktionen werden innerhalb weniger Tage vom angeschlossenen Konto verbucht – ist dieses nicht gedeckt, lässt sich der Zahlungsprozess nicht abschließen.
Auf den ersten Blick sinnvoll, gibt es mitunter Probleme bezüglich der Akzeptanz dieser Karten. Kreditkarten signalisieren die Kreditwürdigkeit ihres Besitzers und sind international als Zahlungsmittel akzeptiert.
Branchen wie das Hotelgewerbe verlangen bereits bei der Buchung die Hinterlegung einer Kreditkarte als Sicherheit und Gewährleistung von Bonität.
Soll es trotzdem eine Debitkarte werden, ist darauf zu achten, dass die gewählte Bank auf Co-Badging setzt. Die gewählte Debitkarte ist im Visa oder Mastercard Netzwerk eingebunden. Dienstleister können sich in der Regel auf einen Zahlungseingang verlassen und akzeptieren diese Karten eher.
Fazit: Studenten sollten auf eine Charge Card mit Girokonto setzen
Auch als Student kann man heute problemlos eine Kreditkarte verwenden. Möchte man die Karte im Ausland einsetzen, ist die DKB Visa empfehlenswert. Hier bekommt man günstige Konditionen wie gebührenfreie Bargeldabhebung und genießt gleichzeitig eine hohe Kostenkontrolle durch das Charge Card Modell. Und die Debitkarte, die als Aktivkunde ebenfalls ohne Gebühren auch im Ausland eingesetzt werden kann, ist gratis dabei.
Wer ohnehin auf der Suche nach einem kostenlosen Girokonto ist (bei monatlichem Geldeingang von mindestens 700 Euro, als Student oder unter 28 Jahren werden keine Kontoführungsgebühren berechnet), findet bei der DKB einen guten Rundum-Service.

DKB Girokonto
- Kostenloses Girokonto
- Kostenloses Gemeinschaftskonto
- Inklusive DKB-VISA-Card