Das Wichtigste in Kürze
- Welche Kreditkarte am besten ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Kunden ab.
- Die TF Bank Mastercard Gold, GenialCard der Hanseatic Bank, die Instabank Kreditkarte, Consors Finanz Mastercard, Trade Republic Kreditkarte, Barclays Visa, die Bank Norwegian Visa Kreditkarte und die Santander BastCard Basic sind solide Allrounder.
- Wer mit der Kreditkarte nur zahlen und kein Bargeld abheben möchte, findet in den Angeboten von bunq, von der Advanzia Bank und der Novum Bank Limited Alternativen. Bei den beiden Letztgenannten sollte man jedoch stets sein Zahlungsziel im Blick haben.
Kreditkarten sind praktisch: Man kann damit in aller Welt bezahlen und Geld am Automaten abheben. Viele Kunden wickeln auch Online-Einkäufe darüber ab.
In einem direkten Vergleich wurden zehn beliebte Kreditkarten unter die Lupe genommen.
Top Kreditkarten in der Übersicht
Kreditkarte | Typ | Webseite |
---|---|---|
TF Bank Mastercard Gold | Mastercard | tfbank.de |
Hanseatic Bank GenialCard | Visa | hanseaticbank.de |
Instabank Kreditkarte | Visa | instabank.de |
Consors Finanz Mastercard | Mastercard | consorsfinanz.de |
Trade Republic Visa-Debitkarte | Visa | traderepublic.de |
Barclays Visa | Visa | barclays.de |
Bank Norwegian Kreditkarte | Visa | banknorwegian.de |
Bunq Virtuelle Prepaid-Kreditkarte | Mastercard | bunq.de |
Extra Karte Mastercard | Mastercard | extrakarte.com |
Advanzia Gebührenfrei Mastercard Gold | Mastercard | advanzia.com |
Awa7 Visa Kreditkarte | Visa | awa7.de |
DKB Visa Kreditkarte | Visa | dkb.de |
Santander BestCard Basic | Visa | santander.de |
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
TF Bank Mastercard Gold

TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlos: 0 € Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen & Bargeld abheben
- Flexible Ratenzahlung
Info | Mastercard Gold |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit flexibler Rückzahlungsmöglichkeit |
Kreditkartensystem | Mastercard |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | Ausgleich durch Überweisung |
Kredit – effektiver Jahreszins | 24,79 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 % (sofern das Kartenkonto am gleichen Tag per Überweisung ausgeglichen wird. Ansonsten fallen 24,79 % p.a. Zinsen an.) |
Mindestpreis | 0 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % (sofern das Kartenkonto am gleichen Tag per Überweisung ausgeglichen wird) |
Mindestpreis | 0 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Webseite | tfbank.de |
Die Konditionen der Mastercard Gold der TF Bank (die übrigens auch ein spannendes Tagesgeld-Angebot im Angebot hat) sind ganz besonders für Reisende attraktiv. Denn bei einer Jahresgebühr von 0 Euro locken auch 0 Prozent Fremdwährungsgebühr. Weltweites gebührenfreies Bezahlen ist hier an der Tagesordnung. Das geht zusätzlich ganz komfortabel kontaktlos und auf Wunsch auch mobil: Sowohl Apple Pay als auch Google Pay werden unterstützt.
Zudem ist ein umfassender Reiseversicherungsschutz bis zu einer Reisedauer von 90 Tagen inklusive – für den Karteninhaber und bis zu drei Mitreisende. Dieser greift allerdings nur, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Mastercard Gold bezahlt wurden. Dazu gehören eine Stornierungsschutz bis 3.000 Euro, die Erstattung für verlorenes Gepäck, der Unfallschutz oder auch der 24 Stunden-Schutz im Krankheitsfall.
Außerdem gehören noch eine Haftpflichtversicherung für Privatpersonen im Ausland sowie eine Flug- und Gepäckverspätungsversicherung zum Paket.
Was die Rückzahlung angeht, so ist der Kunde sehr flexibel: Er kann jeden Monat selbst wählen, welchen Betrag er begleichen möchte. Jedoch werden mindestens drei Prozent des Gesamtbetrags oder 30 Euro fällig.
Die GenialCard der Hanseatic Bank

Hanseatic Bank GenialCard
- VISA-Kreditkarte,
Kreditlimit: 2.500 Euro (individuell) - Keine Fremdwährungs-
gebühren - Kontaktloses Bezahlen
- Für Neukunden:
In den ersten 3 Monaten zinsfreie Rückzahlung in Raten
Die Hanseatic GenialCard ist eine Kreditkarte, die durch attraktive Konditionen und viele Vorteile überzeugt – perfekt für den Alltag und unterwegs.
Info | GenialCard der Hanseatic Bank |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | ✓ |
Kredit – effektiver Jahreszins | 17,29 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein zu eröffnendes Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
Kosten | 3,95 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 %* |
Mindestpreis | 0 €* |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 %* |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Webseite | hanseaticbank.de |
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters
Stand: August 2025
Ein Merkmal der GenialCard: Es gibt weder Monats- noch Jahresgebühr und auch Bargeldabhebungen an Geldautomaten im Ausland sind kostenfrei seitens der Hanseatic Bank. Der zu begleichende Saldo wird stets per Lastschrift vom Referenzkonto eingezogen. Flexibilität ist jedoch trotzdem gegeben: Nutzer können sofort kaufen oder in monatlichen Raten zurückzahlen. Voreingestellt ist eine monatliche Rate von 3,00 Prozent des Gesamtbetrags beziehungsweise mindestens 20 Euro. Hierbei fällt jedoch ein effektiver Jahreszins von 17,29 Prozent an.
In Bezug auf zusätzliche Angebote ist das Portfolio der Hanseatic Bank GenialCard eher schlicht gehalten. Es umfasst Gutscheine für ausgewählte Online-Shops und einen bis zu siebenprozentigen Reiserabatt über eine eigene Plattform der Bank.
Für die Beantragung der GenialCard müssen Kunden mindestens 18 Jahre alt sein. Ein zusätzliches Girokonto ist nicht erforderlich. Bargeldabhebungen sind auf maximal 500 Euro pro Tag begrenzt. Allerdings fällt bei Abhebungen an Geldautomaten innerhalb Deutschlands eine Gebühr von 3,95 Euro an.
Die Instabank Kreditkarte
Die Instabank Kreditkarte ist eine Visa Kreditkarte, recht neu auf dem Markt und fällt vor allem durch das mögliche hohe Kreditlimit auf.
Info | Instabank Kreditkarte |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | ✓ |
Kredit – effektiver Jahreszins | 20,63 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein zu eröffnendes Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
Kosten | 2,00 % vom Betrag |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 2,00 % vom Betrag* |
Mindestpreis | nicht bekannt |
zusätzlich in Fremdwährungen | 2,49 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Webseite | instabank.de |
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters
Stand: August 2025
Die Instabank Kreditkarte bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten und einfache Handhabung. Sie ermöglicht es, einen Kreditrahmen von bis zu 25.000 Euro in monatlichen Raten zurückzuzahlen und dabei keine Jahres- oder monatlichen Grundgebühren für die Karte zu zahlen. Attraktiv macht sie zudem der Zugang zum „10 Prozent-Club“, der bald Rabatte bei verschiedenen Partnern bietet. Die Beantragung erfolgt komplett online, die virtuelle Karte steht sofort zur Verfügung und die physische Karte folgt in acht bis zehn Tagen per Post. Die Instabank App unterstützt die Verwaltung der Karte und zeigt alle Transaktionen in Echtzeit an.
In puncto Sicherheit erfüllt Instabank hohe skandinavische Standards (sie stammt aus Norwegen). Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung schützen die finanziellen Transaktionen, und die Visa-Zero-Liability-Regel bietet Schutz vor unautorisierten Zahlungen. Im Falle eines Verlusts oder bei verdächtigen Aktivitäten lässt sich die Karte sofort über die App sperren.
Der effektive Jahreszins beträgt 20,63 Prozent. Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten. Der Mindestzahlungsbetrag beträgt 2,5 Prozent des offenen Rechnungsbetrags, mindestens jedoch 30 Euro. Die Zahlung erfolgt per SEPA-Überweisung. Eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits ist jederzeit möglich – erfolgt sie zum Beispiel sofort nach dem Einkauf, fallen keine Effektivzinsen an. Ansonsten werden die Zinsen direkt berechnet. An Fremdwährungszahlungen werden zudem 2,49 Prozent und bei Bargeldabhebungen 2 Prozent des Betrags fällig.
Die Gebühren für Bargeldabhebungen und Fremdwährungszahlungen sollte man also im Blick behalten. Doch die Vorteile wie ein flexibler Kreditrahmen ohne Grundgebühr, einfaches Management über die App und hohe Sicherheitsstandards könnten für viele Nutzer von Interesse sein.
Die Consors Finanz Mastercard

Consors Finanz Mastercard
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Zinsfreie Rückzahlung bis zu 90 Tage später
- Bis zu 5.000 € Verfügungsrahmen
Die Consors Finanz Mastercard präsentiert sich als eine vielseitige Kreditkarte, die für unterschiedlichste Nutzergruppen entwickelt wurde.
Info | Consors Finanz Mastercard |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit flexibler Rückzahlungsmöglichkeit |
Kreditkartensystem | Mastercard |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | Ausgleich durch Abbuchung (auch tägliche oder quartalsweise Einmalzahlung wählbar) |
Kredit – effektiver Jahreszins | 18,90 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 % (sofern der Abhebebetrag mindestens 300 € beträgt. Bei geringeren Beträgen fällt eine Gebühr von 3,95 € an.) |
Mindestpreis | 0 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % (sofern der Abhebebetrag mindestens 300 € beträgt. Bei geringeren Beträgen fällt eine Gebühr von 3,95 € an.) |
Mindestpreis | 0 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 1.100 € |
Webseite | consorsfinanz.de |
Ohne Jahresgebühr und der Option, gebührenfrei in Fremdwährungen zu bezahlen, ist sie insbesondere für Reisende das richtige Zahlungsmittel. Die Karte ermöglicht einen bonitätsabhängigen Kreditrahmen von bis zu 5.000 Euro. Bargeldabhebungen ab 300 Euro sind außerdem kostenfrei. Für Abhebungen, die unter diesem Betrag liegen, wird eine Gebühr von 3,95 Euro erhoben.
Bei der Ratenzahlung können Nutzer die Höhe der Rückzahlungen zwischen 2,5 und 10 Prozent des Kreditbetrags selbst festlegen, wobei eine Mindestzahlung von 9 Euro pro Monat erforderlich ist. Es fällt ein im Vergleich zu vielen Konkurrenten verhältnismäßig geringer Effektivzins von 18,90 Prozent an. Zudem ist es möglich, eine tägliche oder quartalsweise Einmalzahlung zu wählen (zinsfrei).
Zusätzlich bietet die Consors Finanz Mastercard die Möglichkeit, per Apple Pay und Google Pay zu bezahlen. Die Mobile Banking-App liefert umfassende Transaktionsübersichten und bietet Funktionen wie CashClick, um Gelder auf ein Referenzkonto zu überweisen.
Die Beantragung der Consors Finanz Mastercard ist unkompliziert und schnell über einen Online-Antrag erledigt. Eine positive Bonität ist nötig, jedoch ist kein zusätzliches Girokonto nötig. Die Karte ist somit ideal für junge Menschen, Berufseinsteiger sowie Selbstständige und Freiberufler, die Wert auf eine flexible und gebührenfreie Zahlungsmethode legen.
Der Kundenservice steht rund um die Uhr zur Verfügung, und die Möglichkeit, die Karte jederzeit zu sperren oder zu entsperren, gibt den Anwendern zusätzliche Kontrolle.
Die Trade Republic Card
Streng genommen ist die neue Trade Republic Bezahlkarte keine Kreditkarte, sondern eine Debitkarte. Allerdings eine Debitkarte mit Top-Konditionen, die auf clevere Art und Weise herkömmliche Bankfunktionen mit innovativen Anlageoptionen verbindet. Aus diesem Grund auch kein Weg an ihr als hervorragende Alternative zu den hier vorgestellten Mitbewerbern vorbei.
Feature | Details |
---|---|
Kartentyp | Debitkarte von Visa (nur für Trade Republic-Kunden / Depotkosten: 0 €) |
Gültigkeit der Karte | 5 Jahre |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | Keine laufenden Gebühren für die virtuelle Karte, aber 5 € einmalig für die physische Karte und 50 € einmalig für die Mirror Card |
Investitionsfeature (Saveback) | 1,00 % des Zahlungsbetrags wird automatisch in einen selbst gewählten Sparplan investiert Voraussetzung: Um Saveback zu erhalten, muss der Depotinhaber mindestens 50 € pro Kalendermonat in Sparpläne investieren. Sie können über mehrere Sparpläne verteilt sein. |
Maximale Saveback-Summe | 15 € / Monat (gleichbedeutend mit einem Transaktionsvolumen von 1.500 €) |
Sparoption durch Aufrunden (Round up) | Möglichkeit, Zahlungsbeträge aufzurunden und die Differenz zu investieren in eine Aktie oder einen ETF nach Wahl |
Bargeldabhebung | Kostenlos an Geldautomaten mit Visa-Zeichen weltweit für Beträge über 100 €; 1 € Gebühr für Beträge unter 100 € |
Limit für Bargeldabhebungen | 1.500 € pro Tag und 6.000 € pro Woche |
Kartenzahlung | Weltweit gebührenfrei (keine Fremdwährungsgebühren) |
Verzinsung des Guthabens | 2,00 % Zinsen auf das Kartenguthaben |
Weitere Besonderheit | Keine Fremdwährungsgebühren Anbindung an ein gebührenfreies Depot (Noch?) kein Kreditrahmen |
Apple Pay | ✅ |
Google Pay | ✅ |
App | ✅ 4,3 Sterne bei rund 210.000 Bewertungen im Apple App Store 4,5 Sterne bei rund 120.000 Rezensionen im Google Play Store |
Webseite | traderepublic.de |
Stand: August 2025
Die Trade Republic Card bietet praktische Alltagsvorteile: Weltweit können Bargeldbeträge ab 100 Euro gebührenfrei abgehoben werden. Für Beträge unter 100 Euro wird eine Gebühr von nur 1 Euro erhoben. Das Round-up-Feature der Trade Republic Card bietet eine weitere Möglichkeit, regelmäßig in Wertpapiere zu investieren. Bei jeder Zahlung wird der Betrag auf den nächsten vollen Euro aufgerundet, und der Differenzbetrag in ein zuvor ausgewähltes Wertpapier investiert.
Neben der kostenlosen virtuellen Karte stehen auch eine Plastikkarte für einmalig 5 Euro und eine Metall-Variante für einmalig 50 Euro zur Auswahl. Es fallen keine regelmäßigen Jahres- oder Monatsgebühren für die Nutzung der Karte an.
Sie fällt nicht nur durch ihr elegantes Design auf (besonders die Metall-Karte), sondern auch durch Funktionen, die besonders für Anleger interessant sind, so etwa das Saveback-Feature: Mit jedem Einsatz der Karte wird automatisch 1,00 Prozent des Betrags in ausgewählte Wertpapiere investiert (maximal 15 Euro pro Monat).
Trotz dieser attraktiven Funktionen gibt es auch Einschränkungen gegenüber den Mitbewerbern: Die Karte verzichtet auf typische Kreditkartenfunktionen wie flexible Kreditrahmen oder Ratenzahlungen. Zudem fehlen Zusatzleistungen wie Versicherungen oder umfangreiche Bonusprogramme. Aber vielleicht ändert sich das noch mit der Ausrollung des neuen Trade Republic-Girokontos.
Mit der Kombination aus praktischen Zahlungsfunktionen und innovativen Investitionsmöglichkeiten stellt sie eine interessante Option für Nutzer dar, die sowohl im Alltag als auch an den Finanzmärkten aktiv sein möchten.
Barclays Visa
Die kostenfreie Barclays Visa Kreditkarte überzeugt durch Top-Konditionen im In- und Ausland. Sämtliche Transaktionen sowie das Abheben von Bargeld sind ebenfalls weltweit kostenfrei.
Allerdings: Ab sofort werden für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Info | Barclays Visa |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | Ausgleich durch Überweisung oder Soforteinzug (Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.) |
Kredit – effektiver Jahreszins | 20,91 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 %* |
Mindestpreis | 0 €* |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 %* |
Mindestpreis | 0 €* |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 %* |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Webseite | barclays.de |
Quelle: Eigene Recherche; Stand: August 2025
Wer sich für die Barclays Visa entscheidet, muss auch nicht extra ein Konto eröffnen. Er kann einfach sein bisheriges Konto als Referenz angeben.
Zinsen umgehen: Kreditkartenrechnung monatlich begleichen
Die Barclays Visa ist eine Credit Card; Nutzer können die Kreditkartenrechnung also in Raten abbezahlen. Dafür fallen aber natürlich auch Sollzinsen an. Der effektive Jahreszins der Barclays Visa liegt bei 20,91 Prozent und liegt damit ungefähr zwischen jenem der Hanseatic Bank und jenem der TF Bank.
Um diese Zinsen zu umgehen, ist es sinnvoll, die Kreditkartenrechnung am Ende eines Monats vollständig zu tilgen. Dazu überweisen Kunden den offenen Betrag am besten selbst auf das Kartenkonto. Sie können aber auch jeden Monat den Einzug des vollen Betrages über die App oder das Online Banking von Barclays verlassen. Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen allerdings jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 Euro an.
Vorsicht: Bei der Abrechnung sind 3,00 Prozent Lastschrift voreingestellt.
Eine besonders kundenfreundliche Option bietet Barclays allerdings auch an: Ausgaben ab 95 Euro oder auch die gesamte Monatsabrechnung können zu Raten gemacht werden. Diese werden dann während einer festgelegten Laufzeit zurückgezahlt. Das Beste daran: Das Ganze gibt es mit 0 Prozent. Voraussetzung für diese Rückzahlungsoption ist die ordnungsgemäße Führung des Barclays Kontos.
Die virtuelle Prepaid-Kreditkarte von Bunq

Bunq virtuelle Prepaid-Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr
- Mit Zinsen auf dem
Sparkonto (Free) - Apple Pay,
Google Pay & FitBit Pay
Bunq aus den Niederlanden bietet eine gebührenfreie virtuelle Prepaid-Mastercard an, die für alle Interessierten zugänglich ist.
Es handelt sich um eine Prepaid-Karte. Nutzer müssen sie mit Guthaben aufladen und können sie nur nutzen, solange Guthaben vorhanden ist. Das heißt: Die Karte bietet weder Kredit noch Darlehen, hat aber andere Vorteile, die nicht zu verachten sind.
Merkmal | Bunq Virtuelle Prepaid-Kreditkarte |
---|---|
Jahresgebühr | 0 € |
Beantragung | Via App |
Aufladung | Via Überweisung vom Bankkonto (auch per Karte möglich, aber gegen Aufschlag) |
Zahlung | Über das verknüpfte Bankkonto |
Geld abheben am Automaten | 2,99 € pro Transaktion |
Voraussetzung | (gebührenfrei; wird automatisch eingerichtet) |
Apple Pay | ✅ |
Google Pay | ✅ |
Fitbit Pay | ✅ |
Limit bei kontaktloser Zahlung | 50 € pro Zahlung |
Physische Karte erhältlich? | ✅ 9,99 € pro Jahr |
Kartenzahlung in Fremdwährung | 1,50 % des Transaktionsbetrags plus 0,50 % (Netzwerkgebühr) |
Besonderheiten | Die Karte bietet weder Kredit noch Darlehen Kostenloses Sparkonto mit bis zu 2,01 % Zinsen p. a. bis Ende Dezember 2025 auf Guthaben von maximal 100.000 Euro für deutsche Nutzer inklusive 30-tägiger kostenloser Testzugang zum Free-Abomodell sowie Elternzugang möglich Beim Bank Pro und Bank Elite-Abomodell (nicht gebührenfrei) sind 25 virtuelle Prepaid-Kreditkarten inklusive |
Gültigkeit der Kreditkarte | 4 Jahre |
App | ✅ Google Play Store: 4,5 Sterne bei rund 23.500 Rezensionen Apple App Store: 4,5 Sterne bei rund 9.000 Bewertungen |
Webseite | bunq.de |
Stand: August 2025
Mit der Beantragung der Karte wird zum Beispiel automatisch ein Sparkonto im kostenfreien Free-Abomodell eröffnet, das bis Ende Juni noch bis zu 2,01 Prozent Zinsen p.a. (variabel) auf Guthaben bis 100.000 Euro bietet.
Die virtuelle Prepaid-Kreditkarte von Bunq ist ideal für Online-Einkäufe. Sie besteht aus einer digitalen Kartennummer, Ablaufdatum und Sicherheitscode (CVV), ähnlich einer physischen Karte.
Nutzer können ihre Ausgaben über die App verfolgen und die Karte bei Bedarf rasch sperren. Bunq informiert bei verdächtigen Aktivitäten effizient per E-Mail oder SMS und bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie den Card Validation Code (CVC) und MasterCard Secure Code. Die Karte ist gebührenfrei und einfach über die Bunq-App zu beantragen. Sie lässt sich bequem über ein verknüpftes Bankkonto aufladen und ist kompatibel mit Apple Pay, Google Pay und Fitbit Pay.
Bunq garantiert die Sicherheit des Geldes durch die europäische Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro und die vollwertige Banklizenz, wobei der Datenschutz besonders betont wird.
Die Extra Karte Mastercard der Novum Bank Limited
Wer die Extra Karte Mastercard der maltesischen Novum Bank Limited nutzen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und ein regelmäßiges Einkommen von 1.000 Euro haben.
Info | Extra Karte Mastercard |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card |
Kreditkartensystem | Mastercard |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | ✓ |
Kredit – effektiver Jahreszins | 24,60 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein zu eröffnendes Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 3,00 % |
Mindestpreis | 3 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 3,00 % |
Mindestpreis | 3 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 2,99 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 250 € |
Webseite | extrakarte.com |
Die Antragstellung ist auf der Webseite des Anbieters möglich. Diese ist auffallend schnell erledigt.
Mit 24,60 Prozent liegt der effektive Jahreszinssatz sehr nah an jenem der TF Bank. Leider kann der Rechnungsausgleich ebenfalls nicht per Lastschrift erfolgen, sodass man das Zahlungsziel auch bei der Extra Karte im Blick behalten muss. Was außerdem sauer aufstößt, sind die hohen Kosten für die Bargeldabhebungen an Automaten: Jede Abhebung kostet den Kunden satte 3,00 Prozent des jeweiligen Betrags extra beziehungsweise mindestens 3 Euro.
Außerdem werden alle Nutzer, die gerne und viel reisen, ebenfalls enttäuscht sein: Auch die zusätzlichen Fremdwährungskosten fallen mit 2,99 Prozent vergleichsweise hoch aus.
Die Extra Karte Mastercard ist also aufgrund der anfallenden Zusatzkosten also nur auf den ersten Blick günstig. Geeignet ist sie eher für Kunden, die nicht oft im Ausland unterwegs sind und nur gelegentlich eine Kreditkarte nutzen.
Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia

Advanzia
- Gebühren pro Jahr: 0 €
- Geldautomat Inland: 0 € (weltweit)
- Effektivzins bei Teilzahlung: 24,69 % p. a.
Aktuelle Aktionen
*Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums verlost die Advanzia Bank 20 Goldbarren!
Beantragen Sie bis zum 30.09.2025 Ihre Gebührenfrei Mastercard Gold und nutzen Sie diese bis zum Ende des Folgemonats mindestens einmal. Schon nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil. Die Gewinner werden im November 2025 per E-Mail benachrichtigt. Teilnahmebedingungen hier einsehen.
Ein zinsfreies Zahlungsziel von bis zu sieben Wochen und eine dauerhafte Jahresgebühr von 0 Euro sind die positiven Merkmale, die die Gebührenfrei Mastercard Gold von Advanzia auszeichnen.
Info | Advanzia Gebührenfrei Mastercard Gold |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card |
Kreditkartensystem | Mastercard |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | ✓ |
Kredit – effektiver Jahreszins | 24,69 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein zu eröffnendes Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 % Achtung: Es werden zwar keine Gebühren für Bargeldabhebungen erhoben, aber es werden direkt Effektivzinsen von 24,69 % p.a. fällig. |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % Achtung: Es werden zwar keine Gebühren für Bargeldabhebungen erhoben, aber es werden direkt Zinsen von 24,69 % p.a. fällig. |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 1.000 € |
Webseite | advanzia.com |
Ein weiteres Plus ist das inbegriffene Reiseversicherungspaket. Sobald mindestens die Hälfte der gesamten Transportkosten mit der Kreditkarte beglichen wurden, greift sie automatisch. Inklusive sind eine private Haftpflichtversicherung, Reise-Unfallversicherung, Auslandsreise-Krankenversicherung, Reiserücktritt- und Abbruchversicherung, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung und eine Versicherung für verpassten Abflug.
Leider ist nicht alles Gold, was glänzt. Dementsprechend weist auch die Advanzia Mastercard Gold einige Nachteile auf, die es zu bedenken gilt:
Der Rechnungsausgleich kann zum Beispiel – wie schon bei der TF Bank Mastercard Gold – ausschließlich per Überweisung und nicht per Lastschrift erfolgen.
Also Achtung: Begleicht der Kunde die Rechnungen nicht pünktlich zum 20. des Folgemonats, so greift der hohe Zinssatz von 24,69 Prozent – bei Bargeldabhebungen sogar sofort!
Das Reiseversicherungspaket ist zwar ein netter Bonus, aber die Selbstbeteiligung liegt immer bei mindestens 100 Euro.
Awa7 Visa Kreditkarte

Awa7 Visa Kreditkarte
- Du entscheidest, wie du zahlst, wann du zahlst!
- Rückzahlung ab 3 % möglich (mind. 20 €)
- Rate individuell
anpassbar per App
Ebenfalls interessant ist die Awa7 Visa Kreditkarte der Hanseatic Bank. Sie ist gut geeignet für alle Kunden, direkt zertifizierte Aufforstungsprojekte unterstützen wollen und auf geringe Gebühren stehen.
Info | Awa7 Visa |
---|---|
Kreditkartentyp | Credit Card |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | – |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Ratenzahlung | optional |
Kredit – effektiver Jahreszins | 19,29 % p.a. |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein Konto | ✕ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 3,95 € |
Mindestpreis | 3,95 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % |
Mindestpreis | 0 € |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 500 € |
Webseite | awa7.de |
Bei dieser Karte handelt es sich um ein bewusst entwickeltes Produkt zum Erhalt von Wäldern. Für die Eröffnung des Kreditkartenkontos wachsen sieben neue Bäume in Deutschland.
Was bei Barclays immer möglich ist, bietet die Hanseatic Bank zumindest als Aktion für Neukunden an: In den ersten drei Monaten kommen diese ebenfalls in den Genuss einer 0 Prozent-Zinsaktion für alle getätigten Umsätze bei Ratenzahlung. Nach Ablauf dieser Frist liegt der effektive Jahreszinssatz bei 19,29 Prozent – und ist damit der drittniedrigste Zinssatz dieses Vergleichs.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rechnungen per Lastschrift beglichen werden können.
Die DKB Visa Kreditkarte
Für die Nutzung der DKB Visa Kreditkarte fallen monatliche Gebühren von 2,49 Euro an. Ein vorhandenes DKB Girokonto ist notwendig, um diese Karte zu bekommen. Wenn man noch nicht bei der DKB ist, muss man somit einen eventuellen Bankwechsel in Betracht ziehen. Allerdings ist das DKB Girokonto unter gewissen Umständen gebührenfrei, was diesen Schritt erleichtert.
Info | Visa Kreditkarte der DKB |
---|---|
Kreditkartentyp | Charge Card |
Kreditkartensystem | Visa |
Jahresgebühr | 29,88 € (2,49 € monatlich) |
kontaktloses Bezahlen | ✓ |
Teilzahlung | x |
Kredit – effektiver Jahreszins | – (Dispozinsen: 7,91 % für Aktivkunden, 8,51 % für Passivkunden) |
Gültigkeit der Karte | 4 Jahre |
Anbindung an ein zu eröffnendes Konto | √ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |
vom Betrag | 0 % |
Mindestpreis | 0 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |
vom Betrag | 0 % |
Mindestpreis | 0 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 0 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |
pro Tag | 1.000 € |
Webseite | dkb.de |
Die DKB Visa Card funktioniert als Charge Card. Das bedeutet, Zinsen fallen nur an, wenn das zugehörige Girokonto am Monatsende nicht genug Mittel aufweist, um die fällige Summe zu decken. In solch einem Szenario gerät der Kunde in den Dispositionskredit. Für Neukunden und Aktivkunden belaufen sich die Zinsen dann auf 7,91 Prozent, während Passivkunden in diesem Fall 8,51 Prozent zahlen müssen.
Das Notfallpaket ist obendrein inklusive. Das bedeutet: Der Kunde kann sich Notfallbargeld oder eine Notfallkarte bei Verlust oder Diebstahl per Kurier an seinen Urlaubsort schicken lassen – ohne zusätzliche Kosten. Geliefert wird in die meisten Länder innerhalb von nur 72 Stunden. Ein Reiseversicherungspaket kann optional hinzugebucht werden.
Die großen Vorteile der DKB Visa Kreditkarte sind trotz der monatlichen Kosten offensichtlich: Überall gebührenfrei zahlen und Geld abheben (an Visa-Automaten) sowie die geringere Chance, sich zu verschulden – die Karte kann durch die Kontoanbindung quasi im Guthaben geführt werden. Außerdem liegt der Dispozins im Ernstfall nur bei maximal 8,51 Prozent.
Die Bank Norwegian Visa Kreditkarte

Bank Norwegian Kreditkarte
- Keine jährlichen Gebühren
- Bis zu 44 Tage Zinsfreiheit
- Bis zu 10.000 € Kreditlimit
Als Dankeschön dafür, dass Sie sich für die Bank Norwegian Karte entscheiden, erhalten Sie einen Willkommensbonus von 15 Euro. Um den Bonus zu aktivieren, müssen Sie lediglich innerhalb von 45 Tagen nach Kontoeröffnung einen Einkauf mit der Kreditkarte tätigen. Der Bonus von 15 Euro wird Ihrem Kreditkartenkonto dann automatisch gutgeschrieben.
Die Bank Norwegian Kreditkarte ist eine dauerhaft gebührenfreie Visa Card, die sich besonders an Menschen richtet, die eine günstige Möglichkeit suchen, ihre Zahlungen und Reisen flexibel zu managen.
Merkmal | Kondition |
Jahresgebühr | 0 € |
Ersatzkarte | 0 € |
Fremdwährungsgebühr | 0 € |
Bargeld am Automaten im In- und Ausland* | 0 € (Achtung: Zinsen ab Tag 1 der Abhebung) |
Auszahlungslimit am Automaten im Inland | 500 € pro Tag und 1.500 € pro Woche |
Auszahlungslimit am Automaten im Ausland | 1.000 € pro Tag und 3.000 € pro Woche |
Effektiver Jahreszins | 24,40 % (bei Teilrückzahlung) |
Zinsfreies Zahlungsziel | bis zu 44 Tage |
Kreditrahmen | bis zu 10.000 € (bonitätsabhängig) |
Partnerkarte | ❌ |
Virtuelle Karte | ✅ |
Apple Pay / Google Pay / Garmin Pay | ✅ |
Webseite | banknorwegian.de |
Mit dieser Karte fallen nämlich weder Jahresgebühren noch Kosten für Fremdwährungen an. Kreditkartennutzer profitieren zudem von einem zinsfreien Zahlungsziel von bis zu 44 Tagen für Kartenzahlungen und können flexibel in Teilbeträgen ihre Auslagen zurückzahlen.
Allerdings sollte man die hohen Effektivzinsen von 24,40 Prozent bei Teilrückzahlung beachten, da diese die Kosten insgesamt erhöhen können.
Die Bank Norwegian Kreditkarte bietet einen Kreditrahmen von bis zu 10.000 Euro, abhängig von der individuellen Bonität der Nutzer. Zudem ist eine integrierte Reiseversicherung enthalten, die bietet bei Zahlung von mindestens 50 Prozent der Reisekosten über die Karte Schutz für Reisen bis zu 60 Tagen weltweit, solange die Reise in Deutschland beginnt und endet.
Die Beantragung ist vollständig digital und erfordert eine Bonitätsprüfung sowie eine Online-Identifikation per Video-Ident. Nach Genehmigung steht die Karte schnell für digitale Zahlungen bereit, mit Optionen zur Nutzung über Apple Pay, Google Pay und Garmin Pay.
Die Santander BestCard Basic Kreditkarte
Die Santander BestCard Basic ist eine Kreditkarte ohne jährliche Gebühren, die unabhängig von einem bestehenden Girokonto bei der Bank kostenfrei bleibt. Sie erlaubt es, weltweit vier Mal pro Monat gebührenfrei Bargeld an Automaten mit VISA-Logo abzuheben.
Info | Santander BestCard Basic |
Jahresgebühr | 0 € |
Ersatzkarte | 5,05 € zzgl. Porto |
Fremdwährungsgebühr | 1,85 % |
Bargeld am Automaten im In- und Ausland | Pro Kartenkonto 4 Verfügungen pro Abrechnungsmonat gebührenfrei, danach für jede weitere Verfügung 3,50 % vom Verfügungsbetrag, mind. 5,75 € |
Auszahlungslimit am Automaten im Inland | 1.000 € |
Auszahlungslimit am Automaten im Ausland | 1.000 € |
Effektiver Jahreszins | 16,43 % (bei Teilrückzahlung) |
Zinsfreies Zahlungsziel | bis zu 30 Tage |
Kreditrahmen | individuell |
Partnerkarte | ✅ |
Virtuelle Karte | ✅ |
Apple Pay / Google Pay / Garmin Pay | ✅ |
Webseite | santander.de |
Bei Einsätzen außerhalb des Euro-Raums wird ein Entgelt von 1,85 Prozent erhoben. Darüber hinaus profitieren Nutzerinnen und Nutzer von einem einprozentigen Rabatt an Tankstellen und einer fünfprozentigen Erstattung auf Reisebuchungen. Der effektive Jahreszins beträgt 16,43 Prozent, was bei Nutzung der Teilzahlungsoption berücksichtigt werden sollte.
Die Santander BestCard Basic Kreditkarte eignet sich wohl gut für Personen, die auf der Suche nach einer unkomplizierten, gebührenfreien Kreditkarte sind, die nicht nur Flexibilität beim Geldabheben bietet, sondern auch nützliche Rabatte für Reisende bereithält. Die Beantragung erfolgt schnell und einfach online, sodass die Karte sofort einsatzbereit ist.
Wichtige Kriterien einer Kreditkarte

Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte. Es gibt unterschiedliche Abrechnungsmodelle und die Konditionen der einzelnen Anbieter unterscheiden sich stark. Hier ein paar Anhaltspunkte, worauf Kunden bei der Wahl einer Kreditkarte achten sollten:
1. Art der Abrechnung
Wie eine Kreditkarte funktioniert, hängt von der Art der Abrechnung ab. Schließlich muss die Rechnung der Kreditkarte irgendwann bezahlt werden. Gängig sind vier Abrechnungsarten: Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung, Charge Card, Debit Card und Prepaid Card.
Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung (Revolving Card)
Eine Credit Card mit voreingestellter Teilzahlung ist das, was man im klassischen Sinne unter einer Kreditkarte versteht. Sobald Kunden ihre Karte einsetzen, nehmen sie einen Kleinkredit auf. Er kann innerhalb einer bestimmten Frist zinsfrei zurückgezahlt werden.
Alternativ können Karteninhaber den Kredit auch Stück für Stück abbezahlen. Der Haken daran: Nach Ablauf einer bestimmten Zahlungsperiode verlangt die Bank dafür in der Regel Sollzinsen. Je nach Anbieter sind diese erschreckend hoch.
Credit Cards mit voreingestellter Teilzahlung eignen sich deshalb nur für Kunden, die ihre Ausgaben im Blick haben und Rechnungen innerhalb der zinsfreien Periode begleichen können. Andernfalls laufen sie Gefahr, sich zu verschulden.
Übrigens: Bei manchen Anbietern lässt sich die voreingestellte Teilzahlung auch abschalten.
Charge Card
Eine Charge Card funktioniert ähnlich, allerdings ohne Möglichkeit zur Teilzahlung. Die Rechnungssumme wird am Ende des Monats direkt vom Referenzkonto abgebucht. Zwischen Zahlung und Abrechnung nehmen Kunden einen zinsfreien Kleinkredit auf. Erst wenn das Geld am Ende des Monats auf dem Konto nicht ausreicht, um die Rechnung zu bezahlen, fallen Dispozinsen an.
Charge Cards eignen sich für Kunden, die die Vorteile einer Kreditkarte nutzen wollen, ohne in die Teilzahlungsfalle zu tappen. Sie sollten aber darauf achten, dass ihre Ausgaben nicht außer Kontrolle geraten und das Referenzkonto ausreichend gedeckt ist.
Debit Card
Streng genommen ist eine Debit Card keine Kreditkarte, da die Besitzer damit keinen Kleinkredit aufnehmen können. Die Summe wird direkt von ihrem Girokonto abgebucht – ähnlich wie bei einer Girocard. Der Unterschied: Mit einer Debit Card lassen sich auch Einkäufe im Internet bezahlen, wenn Händler eine Kreditkartenzahlung verlangen.
Debit Cards sind das Richtige für Kunden, die die Vorteile einer Kreditkarte nutzen wollen, ohne dabei einen Kredit aufzunehmen. Aber Achtung: Im Unterschied zur Kreditkarte wird eine Debit Card nicht überall akzeptiert – besonders im Ausland nicht.
Prepaid Card
Eine Prepaid Card ist mit keinem Referenzkonto verbunden. Bevor man sie nutzen kann, muss sie mit Guthaben aufgeladen werden. So bleiben die eigenen Ausgaben jederzeit unter Kontrolle.
Prepaid Cards eignen sich vor allem für Jugendliche und Menschen, die kein regelmäßiges Einkommen oder eine schlechte Schufa-Bewertung haben und auf anderem Weg nicht an eine Kreditkarte kommen. Aber Achtung: Die Prepaid Card wird nicht überall akzeptiert – besonders im Ausland nicht.
2. Höhe der Jahresgebühren
Die Jahresgebühren von Kreditkarten können sehr unterschiedlich ausfallen:
- Kostenfreie Kreditkarten ohne Jahresgebühr
- Standard-Kreditkarten mit Jahresgebühr
- Premium-Kreditkarten mit überdurchschnittlich hoher Jahresgebühr (Gold, Platin oder Black Card)
Eine kostenfreie Kreditkarte klingt verlockend, kommt jedoch oft mit versteckten Kosten daher – zum Beispiel in Form hoher Zinssätze oder Gebühren für Transaktionen in Fremdwährung.
Einige Anbieter verlangen auch, dass ein bestimmter Mindestbetrag umgesetzt wird. Beim Vergleich von kostenfreien Kreditkarten ist das Kleingedruckte daher wichtig.
Standard-Kreditkarten kosten im Jahr zwischen 20 und 100 Euro. Die Jahresgebühren für Premiumkarten können sogar 1.000 Euro und mehr betragen. Dafür versprechen die Anbieter oft exklusive Zusatzleistungen, gewähren Zugang zu Veranstaltungen, einem Concierge-Service oder Zusatzversicherungen.
3. Dispo- und Sollzins
Dispo- oder Sollzins kommen nur bei Credit Cards oder Charge Cards ins Spiel. Hier sind sie aber entscheidend.
Denn Besitzer einer Credit Card, die Teilzahlung nutzen, begleichen jeden Monat nur einen Teil ihres Kleinkredits. Auf den offenen Betrag fallen Sollzinsen an.
Besitzer einer Charge Card, deren Referenzkonto am Monatsende nicht ausreichend gedeckt ist, rutschen automatisch in den Dispo. Der durchschnittliche Dispozins liegt aktuell wieder bei über 11 Prozent.
Tipp: Um hohe Zinskosten zu vermeiden, sollten Kunden die Kreditkartenrechnung immer direkt auf einen Schlag begleichen. Inhaber einer Credit Card sollten die Finger von Teilzahlungen lassen. Nutzer einer Charge Card achten am besten darauf, dass sie nicht in den Dispo rutschen.
4. Abhebegebühren im In- und Ausland
Geld am Automaten im Ausland zu ziehen ist mit der heimischen Girocard oft teuer. Deshalb nutzen viele stattdessen eine Kreditkarte. Welche Gebühren beim Abheben anfallen, entscheidet der Kreditkartenanbieter.
Einige Banken verlangen nur für Bargeld innerhalb der Eurozone Gebühren, andere bloß für Abhebungen außerhalb der Eurozone. Und manche Anbieter verzichten überall auf Gebühren.
Tipp: Wo wollen Sie Ihre Kreditkarte nutzen? Nur im Ausland oder auch im Inland? Außerhalb oder innerhalb der Eurozone? Überlegen Sie sich, wo Sie die Karte brauchen und entscheiden Sie sich für einen entsprechenden Anbieter.
5. Fremdwährungsgebühren
Fremdwährungsgebühren werden fällig, sobald Nutzer etwas in einer fremden Währung bezahlen – egal, ob im Supermarkt, im Internet oder am Bankautomaten. Wie hoch die Gebühr ausfällt, ist von Bank zu Bank unterschiedlich. In der Regel liegt sie zwischen 1 und 2 Prozent der Transaktionssumme. Und Vorsicht: Fremdwährungsgebühren sind nicht gedeckelt, fallen also bei jedem Einkauf erneut an.
Einige Anbieter verzichten auf Fremdwährungsgebühren. Wer sich regelmäßig außerhalb der Eurozone aufhält, vielleicht sogar einen zweiten Wohnsitz dort hat, ist damit gut beraten – auch wenn die Kreditkarte selbst nicht kostenlos ist.
Anders sieht es aus, wenn die Kreditkarte nur einmal im Jahr für den Urlaub innerhalb der Eurozone eingesetzt wird. Dann können Kartennutzer Fremdwährungsgebühren getrost ignorieren.
Unser Tipp: Wer Bargeld in einer Fremdwährung – also nicht Euro – abheben möchte, wird am Automaten gefragt: Soll die Transaktion mit oder ohne Währungsumrechnung durchgeführt werden? Besser ist die Option ‘ohne Währungsumrechnung’. Dann legt die Hausbank den Wechselkurs fest. Sie wird in der Regel einen günstigeren Kurs wählen als der Automatenbetreiber.
6. Akzeptanz und Netzwerk
Bei der Auswahl einer Kreditkarte ist es zudem wichtig, die Akzeptanz und das Netzwerk der Karte zu berücksichtigen. Visa und Mastercard sind beispielsweise die am häufigsten akzeptierten Karten weltweit, während American Express und Diners Club in einigen Ländern oder bei bestimmten Händlern eingeschränkter sind. Achten Sie darauf, eine Kreditkarte zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und in den Ländern oder bei den Händlern, bei denen Sie häufig einkaufen, gut akzeptiert wird.

TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlos: 0 € Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen & Bargeld abheben
- Flexible Ratenzahlung
7. Kreditkartenlimit
Das Kreditkartenlimit ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte. Das Limit hängt in der Regel von Ihrer Bonität und finanziellen Situation ab. Stellen Sie sicher, dass das Kreditlimit, das Ihnen angeboten wird, ausreicht, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, ohne unnötige finanzielle Belastungen zu verursachen. Beachten Sie auch, dass einige Kartenanbieter flexible Kreditlimits anbieten, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
8. Mobiles Bezahlen
In einer digitalen Welt ist es für viele Verbraucher wichtig, dass ihre Kreditkarte mit mobilen Zahlungsoptionen wie Google Pay, Apple Pay oder Samsung Pay kompatibel ist. Prüfen Sie, ob der Kreditkartenanbieter diese Funktionen unterstützt, um nahtloses und sicheres mobiles Bezahlen zu ermöglichen.
9. Zusatzleistungen
Viele Kreditkartenanbieter werben mit Zusatzleistungen, bieten als Bonus zur Kreditkarte beispielsweise eine Reiseversicherung an. Die greift allerdings nur bei Schäden, die nicht durch bestehende Verträge (Haftpflicht-, Unfall- oder Auslandsreiseversicherung) abgedeckt sind. Im Ernstfall ist diese Versicherung also keine Hilfe.
Tipp: Wer auf eine Zusatzleistung besonderen Wert legt, sollte sich das Kleingedruckte genau durchlesen.
10. Haftung bei Verlust oder Diebstahl
Vor Verlust, Diebstahl oder Missbrauch einer Kreditkarte ist niemand sicher. Wird die Karte gestohlen oder werden die Daten missbraucht, müssen Inhaber maximal mit 50 Euro haften – sofern ihnen keine Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. Sonst kann die Bank sie für den Schaden haftbar machen.
Was fahrlässig bedeutet, definiert jede Bank anders. Einigen reicht es schon, wenn Kunden ihre Kreditkarte im Auto liegen lassen oder die Pin zusammen mit der Kreditkarte aufbewahren. Daher gilt es, die Geschäftsbedingungen zu studieren, was im Falle von Verlust und Diebstahl gilt.
Einige Banken verlangen bei Verlust der Kreditkarte maximal 50 oder 100 Euro, andere verzichten sogar ganz auf eine Selbstbeteiligung.
Tipp: Geht die Kreditkarte verloren, sollten Inhaber die Karte umgehend sperren lassen, um den Schaden zu begrenzen. Der deutsche Sperrnotruf ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 116 116 erreichbar.
11. Kreditkarten der Hausbank sind oft teuer
Viele Verbraucher greifen zur Kreditkarte ihrer Hausbank, ohne sich schlau zu machen, was es für Alternativen gibt. Auch wenn in der Regel keine Jahresgebühren anfallen: Sie nehmen damit hohe Gebühren fürs Geldabheben im In- und Ausland in Kauf. Manche Hausbank verlangt dafür 2 bis 3 Prozent.
Unser Tipp: Kostenfreie Kreditkarten überzeugen auf den zweiten Blick nicht immer. Kunden sollten auf die Abhebe- und Fremdwährungsgebühren achten.
Einige Kreditkarten wollen Kunden mit zusätzlichen Leistungen zur Kreditkarte anlocken. Ein gutes Beispiel für solche Zusatzleistungen sind Versicherungen.
Weitere informative Artikel über Kreditkarten
- Consors Finanz Kreditkarte Erfahrungen: Alle Vor- und Nachteile
- Wie gut ist die Trade Republic Kreditkarte?
- Bank Norwegian Kreditkarte: Kostenlose Visa Card im Vergleich
- Firmenkreditkarte für Mitarbeiter
- Kostenlose Kreditkarten im Vergleich
- Kostenlose Kreditkarten fürs Ausland
- Was kostet die DKB Kreditkarte wirklich?
- Die beste Kreditkarte zum Reisen
- Kreditkarte ohne Girokonto?
- Was darf eine Kreditkarte kosten?
- Kreditkarte beantragen? Darauf sollten Sie achten
- Firmenkreditkarten Vergleich – Die besten Karten fürs Geschäftliche
- Neue Amazon Kreditkarte – Kostenlos und mit Shopping-Vorteilen