Das Wichtigste in Kürze
- Die Postbank gibt ab sofort Mastercard statt Visa Kreditkarten heraus. Je nach Modell werden 29 bis 99 Euro pro Jahr fällig.
- 32 Kreditkarten im Test (siehe: Kreditkarten Vergleich)
- Testsieger: DKB Visa Card, bei Kreditkarten mit voreingestellter Teilzahlung Barclays Visa und Hanseatic Bank Genialcard sowie bei den Debit Cards Consorsbank Visa Card
Postbank Kreditkarten im Test-Vergleich
Info | Postbank Mastercard | Postbank Mastercard Gold | Postbank Mastercard Platinum |
---|---|---|---|
Kreditkartentyp | Charge Card mit optionaler Teilzahlungsfunktion | Charge Card mit optionaler Teilzahlungsfunktion | Charge Card mit optionaler Teilzahlungsfunktion |
Kreditkartensystem | Mastercard | Mastercard | Mastercard |
Jahresgebühr | 29 € (0 € im 1. Jahr bei gleichzeitiger Eröffnung eines Girokontos plus; bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres kostet die Hauptkarte zudem ab dem zweiten Jahr 5 € pro Jahr) | 59 € (29 € im ersten Jahr bei Abschluss per Telefon oder online; 0 € im 1. Jahr bei gleichzeitiger Eröffnung eines Girokontos plus) | 99 € (79 € jährlich mit Postbank Giro extra plus-Konto) |
Kontaktloses Bezahlen | ✅ | ✅ | ✅ |
Teilzahlung | Teilzahlung einstellbar | Teilzahlung einstellbar | Teilzahlung einstellbar |
Kredit – effektiver Jahreszins | 11,27 – 14,70 % (eingeräumte geduldete Kontoüberziehung bei eröffnetem Konto) | 11,27 – 14,70 % (eingeräumte geduldete Kontoüberziehung bei eröffnetem Konto) | 11,27 – 14,70 % (eingeräumte geduldete Kontoüberziehung bei eröffnetem Konto) |
Anbindung an ein Konto | ❌ | ❌ | ❌ |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Inland | |||
vom Betrag | 2,50 % | 2,50 % (Inhaber eines Giro extra plus-Kontos zahlen bei die Geldautomatenverfügungen im Ausland in den Staaten der EU in der Landeswährung Euro keine Gebühren.) | 2,50 % |
Mindestpreis | 5 € | 5 € | 5 € |
Kosten für Barabhebungen am Automaten im Ausland | |||
vom Betrag | 2,50 % (Inhaber eines Giro extra plus-Kontos zahlen keine Gebühren bei Abhebungen an Geldautomaten in Euro-Ländern der EU. Wenn ein anderes Kreditinstitut in Deutschland oder in den Euro-Ländern der EU für eine Geldabhebung mit der Postbank Mastercard gemäß den Mastercard-Regeln eine eigene Gebühr erhebt, beträgt diese Gebühr 1,25 %, mindestens jedoch 2,50 €.) | 2,50 % (Inhaber eines Giro extra plus-Kontos zahlen bei Geldautomatenverfügungen im Ausland in den Staaten der EU in der Landeswährung Euro keine Gebühren.) | 2,50 % |
Mindestpreis | 5 € | 5 € | 5 € |
zusätzlich in Fremdwährungen | 1,85 % | 1,85 % | 1,85 % |
Limit für Bargeldabhebungen | |||
pro Tag | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € |
Webseite | postbank.de | postbank.de | postbank.de |
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Die Postbank ist seit 2015 ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank. Alle drei der hier vorgestellten Kreditkarten der Postbank kommen mit unterdurchschnittlichen Konditionen daher: Trotz anfallender Jahresgebühren müssen Kunden mit Fremdwährungsgebühren und Abhebegebühren im In- und Ausland rechnen.
Die Jahresgebühren entfallen für die Mastercard und die Mastercard Gold im ersten Jahr, wenn der Nutzer zeitgleich ein Girokonto plus bei der Postbank eröffnet.
Postbank Mastercard Kreditkarten im Detail
Alle drei Kreditkarten weisen recht ähnliche Konditionen auf, wie der Tabelle bereits zu entnehmen ist. So betragen die Abhebegebühren im In- sowie im Ausland regulär 2,50 Prozent der Gesamtsumme, mindestens aber 5 Euro. Die Fremdwährungsgebühr beträgt 1,85 Prozent.
Die Mastercard kommt mit einer Einkaufsversicherung. Bei der Mastercard Gold sind zusätzlich eine Auslandsreiseversicherung, eine Reiserücktrittskostenversicherung und eine Einlaufsversicherung inklusive. Der Versicherungsschutz bei der Mastercard Platinum ist noch umfassender: Mit dabei sind die Auslandsreisekrankenversicherung, die Reiserücktrittskostenversicherung, eine Haftpflicht für Mietfahrzeuge, eine Garantieverlängerung und die Einkaufsversicherung. Ein weiteres Extra der Mastercard Platinum ist der Priority Pass. Er gewährt Vielreisenden Zutritt zu über 1.200 Flughafen-Lounges. Allerdings ist dies mit einer Gebühr von jeweils 33,32 Euro pro Person verbunden. Ob sich das lohnt, ist eine andere Frage.
Durch die Einkaufsversicherung sind Online-Einkäufe ab einem Warenwert von 50 Euro gegen Diebstahl oder Beschädigung abgesichert, ganz ohne Selbstbeteiligung. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Kauf mit einer Mastercards getätigt wurde. Der Schutz gilt für 30 Tage.
Eine Partnerkarte kostet bei der einfachen 15 Euro im Jahr, bei der Mastercard Gold bereits 29 Euro und bei der Platinum-Variante 79 Euro, was in der Praxis nicht besonders kundenfreundlich ist.
Wie unterscheiden sich Postbank Mastercards?
Die Postbank Mastercard, Mastercard Gold und Mastercard Platinum unterscheiden sich vor allem bezüglich der Jahresgebühren voneinander.
Zudem gibt es die angesprochenen Unterschiede, was die Versicherungsleistungen betrifft.
Im Vergleich zu vielen anderen Kreditkarten sind Jahresgebühren in Kombination mit den unterdurchschnittlichen Konditionen der Postbank jedoch zu teuer.
Aufgrund der Fremdwährungs- und der Abhebegebühren sollten Kunden diese Kreditkarte im Ausland am besten gar nicht gebrauchen. Auch für das Inland finden sich ebenfalls etliche preiswertere Alternativen.
Postbank Mastercards gehört zur Kategorie „Charge Card“
Bei den Postbank Mastercards handelt es sich um Charge Cards mit der Möglichkeit zur Teilzahlung. Das bedeutet, dass der offene Rechnungsbetrag am Ende eines jeden Monats automatisch vom dazugehörigen Referenzkonto abgebucht wird. Ist dieses Referenzkonto nicht ausreichend gedeckt und besteht es bei der Postbank, fallen Dispozinsen in Höhe von 11,27 bis 13,14 Prozent p. a. an (je nach Konto).

Fazit: Alternativen mit besseren Konditionen
Alles in allem sollte man eher nicht zu den Postbank Mastercards greifen. Sie sind ihren Preis nicht wert. Es gibt genug kostenlose Kreditkarten mit wesentlich besseren Konditionen.
Der einzige wirkliche Vorteil der Kreditkarten ist die Einkaufsversicherung. Für diese allein lohnt sich jedoch die Anschaffung wohl kaum.
Unser Tipp: Kreditkarten-Vergleich
- Es gibt Kreditkarten, die deutlich günstiger sind (siehe: Kreditkarten Vergleich)
- Testsieger: DKB Visa Card, Barclays Visa und Hanseatic Bank Genialcard sowie bei den Debit Cards Consorsbank Visa Card