Tomorrow: Nachhaltige Girokonten im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
05.11.2025 – 10:16 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Tomorrow Bank Girokonten Bewertung
Tomorrow Bank Girokonten Bewertung
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Tomorrow bietet aktuell drei Kontomodelle an und investiert Teile der Kontoführungsgebühr in Klimaschutzprojekte.
  • Kunden von Tomorrow haben über eine App Zugriff auf ihr Konto.
  • Der Finanzdienstleister aus Hamburg kooperiert mit der Solaris SE, die ehemals unter dem Namen Solarisbank operierte.

Tomorrow gehört zu einer neuen Generation mobiler Banking-Apps, die unter anderem die reine Kontoführung auf dem Handy anbieten. Das Verkaufsversprechen von Tomorrow lautet: nachhaltiges Banking.

Dafür investiert das Hamburger Start-up die Spareinlagen seiner Kunden ausschließlich in nachhaltige Projekte, anstatt in Rüstungsindustrie, Massentierhaltung oder Kohlekraft. Zudem geht bei jeder Transaktion 0,20 Prozent des Betrags an Tomorrow, die wiederum einen Teil davon in Klimaschutz-Projekte steckten.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Finanzdienstleister, der über keine eigene Banklizenz verfügt. Deshalb kooperiert Tomorrow mit dem Banking-Dienstleister Solaris SE, der die notwendigen Lizenzen stellt und durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert ist.

LeistungenTomorrow NowTomorrow ChangeTomorrow Zero
Kontoführungsgebührab 0 € / Monat8 € / Monat17 € / Monat
Kostenlose Visa-Debitkarte✓ (1 Motiv)
wahlweise aus Holz für 20 €
✓ (5 Motive)
wahlweise aus Holz für 20 €
✓ (6 Motive)
wahlweise auch gratis aus Holz
Weltweit kostenlos bezahlen
(vereinzelt kann es sein, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.

(vereinzelt kann es sein, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.

(vereinzelt kann es sein, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.
Als Gemeinschaftskonto
Kostenlose Bargeldabhebung im Monat11
jede weitere Abhebung 3 €
5
jede weitere Abhebung 3 €
Unbegrenzt
Gebühren bei Abhebung in Fremdwährung10 €0 €0 €
Tomorrow Klimabeitrag
Pockets
(Unterkonten mit Sparziel)
26Unbegrenzt
Sicherheit2 FA, 3D Secure2 FA, 3D Secure2 FA, 3D Secure
Apple Pay & Google Pay
Einlagensicherung100.000 €100.000 €100.000 €
KündigungKündigung jederzeit vor Ablauf des
Monats möglich
Kündigung jederzeit vor Ablauf des
Monats möglich
Kündigung jederzeit vor Ablauf des
Monats möglich
Webseitetomorrow.onetomorrow.onetomorrow.one
1 Vereinzelt kann es vorkommen, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.
Quelle: Webseite von Tomorrow, Stand: November 2025

Tomorrow bietet ausschließlich Girokonten an 

Die Kunden haben die Wahl zwischen drei Girokonten, die über eine Smartphone-App verwaltet werden: Tomorrow Now, Change und Zero. Bei allen drei Modellen gibt es eine kostenlose Visa-Debitkarte, mit der weltweit gebührenfrei bezahlt werden kann. Außerdem unterstützt Tomorrow die beiden Zahlungsdienste Google Pay und Apple Pay.

Das Basis-Girokonto Tomorrow Now kostet ab 0 Euro pro Monat. Für jede Bargeldabhebung fällt eine Gebühr von drei Euro an. Tomorrow Zero kostet dagegen 17 Euro Kontoführungsgebühr pro Monat. Dafür sind Barverfügungen dafür immer kostenlos. Kontobesitzer können dort außerdem beliebig viele Unterkonten anlegen, sogenannte Pockets. Im Basis-Tarif sind maximal zwei möglich. 

Achtung: Vereinzelt kann es vorkommen, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.

Ein echte Kreditkarte ist bei Tomorrow derzeit nicht erhältlich. Wenn das Konto einen negativen Saldo aufweist, kommt ein Sollzinssatz von 9,75 Prozent pro Jahr zur Anwendung, der auf den Betrag der Kontoüberziehung berechnet wird. Die Belastung der Zinsen erfolgt vierteljährlich, ohne dass dabei eine feste Laufzeit festgelegt ist.

Geringerer Leistungsumfang als bei DKB und Comdirect

Der Leistungsumfang von Tomorrow ist geringer als der von bekannten Direktbanken wie Comdirect, DKB oder ING. Dort gibt es beispielsweise neben echten Kreditkarten auch die beliebte Girocard zum Konto dazu. Diese ist gerade beim Einkauf im deutschen Einzelhandel hilfreich, nachweislich wurden dort allein 2021 über 40 Prozent aller Zahlungen mit einer Girocard getätigt.

Zudem bieten die etablierten Direktbanken den Verbrauchern einen Dispo und Tagesgeldkonten an. Insgesamt sind die Angebote wesentlich umfangreicher – der Clou bei Tomorrow ist ganz klar der Fokus auf Nachhaltigkeit.

Im Gegensatz zu Tomorrow verpflichten sich DKB und Comdirect allerdings nicht zu nachhaltigen Investments. Die Unternehmen können daher die Einlagen auch in Unternehmen investieren, deren Geschäft die fossile Energie oder Rüstung ist.

InfoComdirect*DKBING**
KontoGirokontoGirokontoGirokonto
GemeinschaftskontoKostenlosKostenlosKostenlos
Bedingung für kostenfreie KontoführungMind. 700 € pro Monat
Geldeingang

oder 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat

oder 1 Trade/Wertpapiersparplanausführung pro Monat

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,90 € pro Monat
Mind. 700 € pro Monat
Geldeingang: Aktivstatus (Vorteile beim Geldabheben, Bezahlen und Dispozins)

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,50 € pro Monat
Mind. 1.000 € pro Monat
Geldeingang

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,90 € pro Monat
Kostenfreie Girocard inkl.1 Debitkarte0,99 € monatlich1,49 € monatlich
Kostenfreie Kreditkarte1 Visa Debitkarte1 Visa Debitkarte1 Visa Debitkarte
Dispozins8,65 % Sollzins8,51 %
(Mit Aktivstatus oder für Neukunden 7,91 %)
9,14 %
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen oder im Internet mit Kreditkarte
Bargeld abheben Kreditkarte / Visa Debitkarte
In Deutschland3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € GebührenKostenlosKostenlos an 97 % aller Geldautomaten in Deutschland
In Euro3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € GebührenKostenlosIn Ländern mit Eurowährung kostenlos
In Fremdwährung1,75 % auf den UmsatzKostenlos für Aktivkunden mit Debitkarte, kostenlos für alle Kunden mit Kreditkarte (
diese kostet 2,49 € pro Monat)
2,20 % auf den Umsatz
Bargeld abheben Girocard
In DeutschlandAn Geldautomaten der Commerzbank, Deutschen Bank, HypoVereinsbank und Postbank sowie an allen teilnehmenden Shell-Tankstellen und ca. 13.000 HandelspartnernKostenlos an Geldautomaten der DKB AG, ansonsten 1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €Kostenlos bei 1.000 Geldautomaten der ING
In der EUAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 Euro5 € (ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts des Automatenbetreibers1)
Außerhalb der EUAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 Euro5 € (ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts des Automatenbetreibers)
Webseitecomdirect.dedkb.deing.de
¹ Es können seitens des Geldautomatenbetreibers individuelle Entgelte erhoben werden, die vor der Auszahlung am Geldautomaten angezeigt werden.
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
* Zu jedem Girokonto wird für Neukunden automatisch ein Tagesgeldkonto eröffnet (1,75 % Zinsen p.a. für maximal 12 Monate und für bis zu 1.000.000 € Anlagebetrag (danach gilt der dann gültige Basiszins; aktuell 0,75 % p.a.)). Unter bestimmten Bedingungen erhalten Kunden zudem eine Prämie von bis zu 100 €.
** Extra-Konto inklusive: 2,75 % Zinsen p.a. für 4 Monate, wenn Sie noch kein Tagesgeldkonto bei der ING haben.
Stand: November 2025

Tomorrow Together – Ein geteiltes Konto

Tomorrow bietet seit Oktober 2021 die Modelle Change und Zero auch als Gemeinschaftskonto an. Das bedeutet, dass sich zwei Personen ein Konto teilen können. Das Gemeinschaftskonto lässt sich über die App eröffnen, dabei reicht es wenn einer der beiden Kontoinhaber bereits ein Change oder Zero Konto führt.

Dank der Pockets können die beiden Kontobesitzer vor jeder Transaktion frei wählen, ob sie das gemeinsame Konto oder ein persönliches verwenden möchten.

Das Gemeinschaftskonto ist ein unabhängiges Konto mit eigener Iban und eigener Visa. Zudem wird automatisch erfasst, wer welche Transaktionen tätigt.

Nachhaltigkeit durch CO2-Kompensation 

Jede Bank arbeitet mit den Geldern ihrer Kunden, etwa um damit Kredite zu vergeben. Bei konventionellen Banken können die Einlagen dadurch zum Beispiel auch bei Unternehmen landen, die Waffen herstellen oder Öl fördern. Tomorrow hat jedoch den Anspruch, das eigene Geschäftsmodell nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen investiert daher nur in grüne oder soziale Unternehmungen. Genauere Informationen dazu finden sich auf der Webseite von Tomorrow.

In der Vergangenheit geriet Tomorrow jedoch bereits in die Kritik, da die Nachhaltigkeits-Werbung irreführend sein könnte. Seitdem bemüht sich die Bank um mehr Klarheit und Transparenz.

Tomorrow setzt voll auf seine App 

Kunden haben bei Tomorrow ausschließlich über eine App Zugriff auf ihr Konto, die für Android und iOs erhältlich ist. In der App lassen sich Überweisungen erledigen und Daueraufträge einrichten. Auch auf die Unterkonten haben Nutzer hier Zugriff.  Transaktionen kategorisiert die App automatisch und fasst sie in einem Haushaltsbuch zusammen.

Wie sicher ist Geld bei der Tomorrow Bank? 

Zum Schutz der Konten setzt Tomorrow auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Nutzung der App. Zusätzlich werden Kunden per Push-Nachricht über jede Transaktion informiert. Bei Zahlungen mit der Visa-Debitkarte nutzt das Unternehmen das 3D-Secure Verfahren. 

Die Solaris SE, bei der Tomorrow die Konten führt, ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Im Falle einer Pleite der Bank sind Guthaben bis 100.000 Euro pro Kunde abgesichert. 

Vier Schritte und acht Minuten zur Kontoeröffnung 

Konten lassen sich bei Tomorrow ausschließlich online eröffnen. Im ersten Schritt geben Nutzer dafür auf der Webseite des Fintechs die persönlichen Daten ein, um im zweiten Schritt die App herunterzuladen. Es folgt eine Identifizierung per Video-Chat, wofür der Dienstleister IDNow zuständig ist. Danach verschickt Tomorrow die Debitkarte per Post.

Kunden müssen volljährig sein, um ein Konto zu eröffnen. Eine Schufa-Auskunft fordert das Unternehmen nicht. 

Vor- und Nachteile: Für wen lohnt sich Tomorrow? 

Das Leistungsspektrum von Tomorrow ist aktuell noch schmaler als bei anderen Banken: Kunden vermissen unter anderem die Girocard und die Kreditkarte.

Dafür punktet Tomorrow mit nachhaltigen Zielen und mobilem Banking. Gerade junge Erwachsene, die viel mit Karte bezahlen, könnten bei Tomorrow fündig werden. Für andere sind Alternativen wie DKB, ING oder Comdirect meist besser.

Tipp: Nachhaltiges Investieren und bald auch Bankgeschäfte bei der Umweltbank

Wer seine Finanzen nachhaltig gestalten möchte, kann auch die Umweltbank aus Nürnberg ins Auge fassen. Neben Tagesgeld- und Festgeldkonten bietet die Bank auch nachhaltige Fonds und Fondssparpläne an, darunter den neuen UmweltBank ETF (WKN: A3EV2A / ISIN: LU2679277744). Dieser ETF, der auf dem Nachhaltigkeitsansatz der Bank basiert, ermöglicht Investitionen mit ökologischem und finanziellem Gewinn.

Seit dem zweiten Quartal 2025 gibt es bei der Umweltbank zudem ein Girokonto. Damit können Kundinnen und Kunden erstmals eine Bezahlkarte für ihren täglichen Zahlungsverkehr nutzen. Dieser Schritt zeigt, dass die Umweltbank weiterhin bestrebt ist, nachhaltige Finanzlösungen für alle Lebensbereiche anzubieten.


Häufige Fragen zu den Girokonten von Tomorrow

Wer steckt hinter Tomorrow? 

Inas Nureldin, Jakob Berndt und Michael Schweikart gründeten Tomorrow 2018 als Social Business. Das Fintech hat keine Banklizenz. Die Konten werden bei der Solaris Bank geführt. 

Wie finanziert sich die Tomorrow Bank?

Tomorrow bietet drei kostenpflichtige Girokonten an (Tomorrow Now, Change und Zero). Zudem müssen Händler bei jeder Zahlung mit einer Tomorrow-Karte eine Gebühr an das Fintech entrichten. 

Inwiefern sind die Konten nachhaltig? 

Tomorrow investiert die Spareinlagen der Kunden und Teile der Umsätze in nachhaltige Projekte. So möchte das Unternehmen zu einem positiven Wandel beitragen.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.