Das Wichtigste in Kürze
- Mittels Raisin lässt sich in den ETF Robo investieren.
- Im Gegensatz zu anderen Robo-Advisors gibt Raisin Invest keine Anlageberatung.
Die Raisin GmbH mit Sitz in Berlin wurde 2013 gegründet und ist auch Anbieter des ETF Robo Raisin Invest (vormals WeltInvest), der seit 2018 am Markt ist.
Das Team um die Firmengründer Dr. Frank Freund, Michael Stephan und Dr. Tamaz Georgadze will mit dem ETF Robot vor allem eine flexible und transparente Möglichkeit zur Geldanlage bieten. Wichtig ist, dass es sich bei dem ETF Robot um keinen klassischen Robo-Advisor handelt, denn der automatisierte Vermögensverwalter bietet keinerlei Beratung an.
Info | Raisin Invest ETF Robo |
---|---|
Angebotene Strategien | 4 |
Anlageklassen | Aktien, Anleihen |
Eingesetzte Produkttypen | ETFs |
Rebalancing | jährlich |
Mindestanlage | 50 € Einmalanlage, 50 € Sparrate |
Kosten | |
Depotführung | 0,00 € |
Servicegebühr (p. a.) | 0,33 % p. a. |
Fondskosten | 0,15 % p. a. (durchschnittlich) |
Performancegebühr | Nein |
Kostenbeispiel | |
10.000 € | 48 € |
30.000 € | 144 € |
50.000 € | 240 € |
100.000 € | 460 € |
250.000 € | 1.200 € |
Sparplan / Auszahlplan | Ja (mindestens 50 €) / Nein |
Halte-/Kündigungsfristen | Nein |
Persönliche Beratung | Nein |
Hotline / Online-Chat / App | Ja / Nein / Ja |
Gründung | März 2018 |
Depotführung | DAB BNP Paribas Bank |
Lizenz | Finanzanlagenvermittler |
Kontrollorgan | IHK Berlin |
Webseite | raisin.com |
Der ETF Robo im Detail: Anlagekonzept
Die Portfolios des ETF Robos bestehen ausschließlich aus passiven Indexfonds (ETFs). Durch Aktien und Anleihen bilden sie den weltweiten Vergleichsindex (der anteilig aus dem Aktien-Index MSCI World und dem Anleihen-Index Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond berechnet wird) so genau wie möglich nach, um von dessen langfristiger Entwicklung zu profitieren.
Durch eine breite Diversifikation sollen sich zudem Risiken und Kursbewegungen ausgleichen und eine stabile Rendite bei geringerem Risiko erwirtschaftet werden.
Kurzfristig hohe Gewinne durch das Schlagen des Vergleichsindex, gehört nicht zum Konzept des ETF Robos.
Zusammensetzung der Portfolios
Die Portfolios bestehen vollständig aus Finanzprodukten von Vanguard. Vanguard vermittelt ein Kundenvermögen von circa 5 Billionen Euro und bietet durch seine genossenschaftliche Struktur ETFs und Anleihen günstig an. Der ETF Robo Raisin Invest stammt aus enger Zusammenarbeit von Raisin und Vanguard.
Die folgenden Produkte sind in den Portfolios enthalten:
- Aktien: Hier bildet der Robo-Advisor verschiedene Märkte über regionale Indizes ab, zum Beispiel Nordamerika, Europa und Wachstumsmärkte wie China, Indien und Brasilien. Gleichzeitig sind Small Caps eine zusätzliche Komponente.
Diese Aktien von mittelständischen Unternehmen versprechen im Vergleich zum Gesamtmarkt häufig eine höhere Rendite, schwanken im Wert aber auch oft stärker. - Anleihen: Der ETF Robo Advisor setzt bei Anleihen auf den Vanguard Global Bond Index Fund, der Staats- und Unternehmensanleihen mit guter Bonität aus Industrieländern beinhaltet.
Rebalancing
Das jährliche Rebalancing bewirkt, dass die prozentuale Gewichtung von Anleihen und Aktien (die renditestärker und risikobehafteter sind als Anleihen) auch bei Wertsteigerungen oder -verlusten der Produkte im Portfolio gleich bleibt.
Das Rebalancing ist in der Servicegebühr enthalten und erzeugt keine zusätzlichen Kosten.
Risikostufen
Bei den Portfolios können Anleger zwischen vier Risikostufen wählen, die sich nach dem beinhalteten Aktienanteil richten. Der Mindestanteil an Aktien beträgt 30 Prozent, der Höchstanteil 100 Prozent.
Zielrendite und historischer Höchstverlust (auch Maximum Drawdown genannt) berechnen sich aus historischen Fonds- und Indexdaten, die möglichst genau den Merkmalen der Portfolios entsprechen.
Strategie | ETF Robo Advisor 30 | ETF Robo Advisor 50 | ETF Robo Advisor 70 | ETF Robo Advisor 100 |
---|---|---|---|---|
Aktienquote | 30 % | 50 % | 70 % | 100 % |
Anleihenquote | 70 % | 50 % | 30 % | 0 % |
Zielrendite | 3,2 % p. a. | 4,3 % p. a. | 5,5 % p. a. | 7,5 % p. a. |
Historischer Höchstverlust | 16,52 % | 23,00 % | 32,89 % | 46,78 % |
Die Kosten im Detail
In der jährlichen Servicegebühr in Höhe von 0,33 Prozent sind alle Depot- und Kontoführungsgebühren, sowie sämtliche Handelskosten für Kauf, Verkauf, Wiederanlage und Rebalancing enthalten. Versteckte Kosten, Ausgabeaufschläge oder Provisionen erhebt der ETF Robo nicht.
Zusätzlich zur Servicegebühr fallen beim Fondsanbieter Vanguard Produktkosten in durchschnittlicher Höhe von 0,15 Prozent an.
Mit Gesamtkosten von rund 0,48 Prozent ist der ETF Robo günstiger als andere passiv verwaltete Angebote.
Mindestanlage
Der ETF Robo Advisor verlangt eine Mindestanlage in Höhe von 50 Euro. Bei Growney liegt sie bei 500 Euro – bei Quirion beträgt sie dagegen nur 1 Euro.
Außerdem bieten beide Robo-Advisors Sparpläne mit geringeren Mindestzahlungen an.
Sicherheit
Die beim ETF Robo Advisor getätigten Anlagen sind grundsätzlich abgesichert, da sie als Sondervermögen der Kunden gelten und somit von einer möglichen Insolvenzmasse der Raisin GmbH ausgeschlossen sind.
Im Fall einer Insolvenz der zuständigen Depotbank DAB BNP Paribas können die Gelder auf eine andere Bank übertragen werden. Zudem greift hier die gesetzliche Einlagensicherung, welche die Kundengelder in einer Höhe von 100.000 Euro schützt.
Eine darüber hinausgehende freiwillige Einlagensicherung gibt es bei der DAB BNP Paribas nicht.
Wie sah die Performance des ETF Robo Advisors innerhalb der letzten Jahre aus?
Die Performance des Raisin Invest lässt sich für die einzelnen Anlagestrategien auf der Webseite von Raisin (ehemals Weltsparen) vergleichen. Typisch ist der Abfall zu Beginn der Corona-Pandemie sowie die zügige Erholung im Zuge des Bullenmarkts. Seit Ausgabe konnten die jeweiligen Portfolios gute Rendite einsacken.
Depoteröffnung beim ETF Robo Advisor
Zum Eröffnen eines Depots müssen sich Antragsteller zuerst für ein Portfolio mit entsprechender Risikostufe entscheiden. Danach findet die Angabe von persönlichen Daten und Informationen zu Staatsangehörigkeit, Familienstand und Beruf statt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Festlegung des PINs und die Übersicht über das ausgewählte Produkt im persönlichen Bereich.
Weitere Schritte sind unter anderem:
- Angemessenheitsprüfung (der ETF Robo fragt hier Kenntnisse über den Wertpapierhandel ab)
- Bestätigung produktbezogener Erklärungen
- Bestätigung von Depoteröffnung und Kundenaufträgen bei der DAB BNP Paribas
Der Abschluss des Eröffnungsprozesses erfolgt mit der Eingabe einer TAN. Über PostIdent oder das schnellere VideoIdent-Verfahren ist anschließend eine Legitimation erforderlich.
Für wen ist der Raisin ETF Robo geeignet?
Der ETF Robo ist vor allem für Anleger sinnvoll, die ihr Geld über längere Zeit mit wenig Risiko investieren wollen, anstatt auf kurzfristig hohe Gewinne zu setzen.
Durch die Kopplung an die langfristig meist steigenden weltweiten Aktien- und Anleihenindizes können Anleger hinsichtlich der Performance auf einen stabilen Zuwachs hoffen.
Gleichzeitig ist eine Anlage im Vergleich zu anderen passiven Robo-Advisors wie Growney und Quirion hinsichtlich der Gebühren günstiger.
Durch die geringe Mindestanlage empfiehlt sich der ETF Robo Advisor zudem für Kleinanleger. Hier ist auch positiv zu bewerten, dass ab monatlichen 50 Euro ein Sparplan möglich ist.
Häufige Fragen zum Raisin ETF Robo Advisor
Die beim ETF Robo Advisor getätigten Anlagen sind grundsätzlich abgesichert, da sie als Sondervermögen der Kunden gelten und somit von einer möglichen Insolvenzmasse der Raisin GmbH ausgeschlossen sind.
In der jährlichen Servicegebühr in Höhe von 0,33 Prozent sind alle Depot- und Kontoführungsgebühren sowie sämtliche Handelskosten für Kauf, Verkauf, Wiederanlage und Rebalancing enthalten. Zusätzlich zur Servicegebühr fallen beim Fondsanbieter Vanguard Produktkosten in durchschnittlicher Höhe von 0,15 Prozent an.