Bestandsoptimierung: Wie eine Software Unternehmen unterstützt
Bestandsoptimierung Software
- 30.07.2019
Solide Prognose als Basis einer Bestandsoptimierung-Software
Damit sich Artikel stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort befinden, ohne dass unnötig hohe Bestände vorgehalten werden, sind mehrere Faktoren zu realisieren. Zunächst ist es wichtig, auf verlässliche Prognosen hinsichtlich der zukünftigen Bestandsentwicklung zurückgreifen zu können. Saisonale Abweichungen und Schwankungen in der Nachfrage müssen hierbei ebenso berücksichtigt werden wie getätigte Bestellungen oder bereits vorliegende Reservierungen. Eine Bestandsoptimierung-Software muss demnach leistungsfähige Prognoseverfahren beinhalten.Der zweite wichtige Baustein befasst sich mit der kostenoptimalen Bestellabwicklung. Basierend auf belastbaren Prognosewerten ist eine leistungsfähige Software in der Lage, präzise Bestellvorschläge zu generieren. Neben Prognosedaten müssen hierbei zahlreiche weitere Informationen wie der aktuelle Bestandswert, die Lieferbedingungen, der Wert des Artikels und die Prognosegenauigkeit einfließen. Sind diese Anforderungen erfüllt, können sich Lagerverantwortliche in hohem Maße auf Bestellvorschläge verlassen. Im C-Artikel-Segment, also bei geringwertigen Artikeln, können Bestellungen dann sogar automatisiert aufgegeben werden, wodurch sich der Dispositionsaufwand signifikant reduziert.