Supply Chain Optimierung: Was bedeutet das und wie kann Software unterstützen?
Supply Chain Optimierung
- 04.12.2024
Was ist Supply Chain Optimierung?

Die Rolle von Software in der Supply Chain Optimierung
Moderne Softwarelösungen bieten Unternehmen Werkzeuge zur Analyse, Überwachung und Anpassung der verschiedenen Prozesse. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen Software wertvolle Unterstützung bietet:- 1. Absatzplanung: Intelligente Software stellt Unternehmen KI-basierte Prognosemodelle zur Verfügung, die selbstlernend und selbstadaptiv präzise Absatzprognosen treffen. Somit arbeiten Unternehmen mit einer belastbaren Absatzplanung.
- 2. Bestandsmanagement: Optimierungssoftware unterstützt Unternehmen dabei, den Zielkonflikt zwischen maximaler Lieferfähigkeit einerseits und optimalen Beständen andererseits aufzulösen, Bestandskosten zu senken und die Zufriedenheit ihrer Kunden nachhaltig zu steigern.
- 3. Produktionsplanung: Moderne Softwarelösungen unterstützen dabei, machbare und kostenoptimale Produktionspläne zu erstellen – und das unter Berücksichtigung von Mensch, Maschine und Material.
- 4. Sales & Operations Planning: Mithilfe KI-gestützter Software können Unternehmen strategische Entscheidungen in operative Prozesse integrieren. Das bedeutet, dass sie unterschiedliche Planungsinformationen und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf operative Prozesse bereits im Vorfeld transparent abbilden können. Das Ergebnis sind abteilungsübergreifend umsetzbare Pläne.
Vorteile der Supply Chain Optimierung durch Software
- Automatisierung: Unternehmen automatisieren ihre Standardprozesse. Dies senkt manuellen Aufwand und Kosten und reduziert menschliche Fehler, was die Effizienz weiter steigert.
- Transparenz: Moderne Supply-Chain-Software führt alle relevanten Daten verschiedener Abteilungen zusammen und vernetzt diese. Sie bietet somit eine zentrale Plattform zur umfassenden Überwachung aller Stationen der Lieferkette.
- Planungssicherheit: Unternehmen steigern bereichsübergreifend ihre Planungsqualität und erhalten zeitgleich mehr Planungssicherheit für sich, ihre Lieferanten und ihre Kunden.
- Kostensenkung: Durch effizientere Prozesse und KI-basierte, zuverlässige Prognosen senken Unternehmen ihre Kosten.
- Daten und Prognosen: Supply-Chain-Software ist in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten. Künstliche Intelligenz hilft, Muster zu erkennen und Nachfrageprognosen zu erstellen, was die Planung erheblich präzisiert.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Eine effektive Lieferkette basiert auf guter Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Abteilungen im Unternehmen. Intelligente Software vernetzt die Beteiligten, verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass Informationen für alle verfügbar sind.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit: Pünktliche Lieferung und bessere Qualität verbessern die Kundenerfahrung.